Als Schnitzmesser ein Mora?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.137 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. September 2011 um 09:20) ist von Sniper Teddy.

  • Tach Gemeinde. Ich suche ein günstiges Schnitzmesser. Es sollen nicht nur Feathersticks hergestellt und Äste angespitzt werden. Es darf auch ruhig mal ein Holzschwert oder sowas in der Art sein. War bei Mora auf der Seite, wo sie ja einige Schnitzmesser (auch sehr spezielle) haben. Die Messer scheinen sehr robust und schneidfreudig zu sein. Wie ist das denn bei diesen Kohlenstoffstählen mit dem schärfen? Welche Klingenlänge würdet ihr empfehlen?

  • Moin!

    Bei der von Dir beschriebenen Nutzung des Messers wirst Du vermutlich recht viel Gelegenheit zum Schärfen haben, und ein direktes Feedback über die Güte deines Schliffs.

    Grobe, sehr grobe Verallgemeinerung: Die sog. "Kohlenstoffstähle" neigen dazu, leichter und mit besseren Ergebnissen schärfbar zu sein als die sog. "rostfreien Stähle". Andererseits rosten sie viel schneller und nehmen im Lauf der Zeit gern eine dunkle Färbung an, die manchen nicht gefällt, aber für den praktischen Nutzen des Messers unerheblich ist. (Mir gefällt sie im übrigen ganz gut.)

    Falls Du keine Erfahrung im Schärfen von Klingen hast, gibt es hier allerhand Threads zu dem Thema, in denen die Vor- und Nachteile verschiedener Schärfsysteme und klassischer Banksteine etc. teils sehr detailliert erörtert werden. Als Anfänger bist Du mit einer "Kohlenstoffstahl"klinge, einem zweiseitigen Bankstein (z.B. 1000/3000er Korn) und einer guten Anleitung (youtube bietet da auch einiges, ein Video sagt oft mehr als tausend Worte oder Skizzen!) oder alternativ dem Lansky- oder Gatco-Schleifsystem gut bedient, denke ich.

    Was die Klingenlänge angeht, neige ich inzwischen eher zu kürzeren Modellen. Nicht nur wegen des Führverbots ab 12cm Klingenlänge (was natürlich auch ein Faktor ist), sondern primär wegen der subjektiv besseren Handhabbarkeit einer kürzeren Klinge. Mit mehr Klingenlänge geht auch irgendwann mehr Sperrigkeit einher. Für deine Schnitzprojekte würde ich mal mit etwa 10cm oder sogar 7,5cm anfangen und schauen wie ich zurechtkäme. Im Zweifel sind die Moramesser ja sehr erschwinglich, so daß man noch ein, zwei längere oder kürzere dazukaufen kann.

    Frohes Schaffen!

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

  • Normal macht man damit nix verkehrt. Aber manchmal kauft billig auch 2 mal.


    Damit machst Du nix verkehrt! Mora ist preiswert, aber nicht billig!

    Mach` das!

    Tool.

    Nur DER Mensch zeigt wahre Größe, der weder den Wurm zertreten, noch vor dem Herrscher kriechen muß.

  • Hallo Faxi

    Meine Kinder schnirtzen mit diesem oder einem noch kleinerem Messer und es ist ok.
    Einziger Haken: Es hat keine Parierstange (oder wie das heißt) und man kann dann (schnell) mit dem Zeigefinger in die Klinge abrutschen.
    Daher schnitzen die Kinder seit dem letzten Schwedenurlaub mit LINDBLOMs KNIFES.
    Gibt es in Schweden überall fast nachgeworfen, hier etwas teurer.

    Viele Grüße

    Peter

  • Nachtrag:
    Ich muss mich korrigieren
    Habe heute nach der Schule noch mit meinem ältesten Sohn gesprochen.
    Er meint, dass die Mora Messer deutlich besser fürs Schnitzen geeignet sind, da sie besser in der Hand liegen und die Klinge schmaler ist.

    Schalom Peter

  • Prima. Das freut mich. Wäre auch ein wenig aufwendig, für ein Schnitzmesser erst nach Schweden zu düsen :) Ausserdem kriegst du bei Mora auch noch Holzpferdchenrohlinge mit dabei :) Aber Spass beiseite. Dann lag ich ja mit meiner Meinung gar nicht so daneben. Und du als mehr oder weniger Schnitzprofi würdest nun welches aus dem vielseitigen Angebot von Mora wählen?

  • Ich als absoluter Mora Fan kann dir jedes Mora Messer ans Herz legen. Logischerweise sind Filletiermesser nicht zum Schnitzen geeignet aber alle anderen schon.

  • Hi Heidi,

    das von Dir ausgewählte Messer ist echt ein Schönes ... und für`n Zwanni macht man bei Herbertz auch nix falsch! Ich hab` aus der "Klasse" ein 102110 Mikarta ... beste Preis/Leistung für 15 Taler!

    Aber zum Schnitzen (vgl. Threadstart) sind die eher nicht geeignet! Vom verwendeten Aisi-Gedöns-Stahl mal abgesehen ist die Form des Messers/der Klinge zum Schnitzen ungeeignet! Darüber hinaus lässt sich Co-Stahl weitaus besser schärfen als dieses Rostfrei-Zeugs - und das beim Schnitzen auch viele Male am Tag!

    Tool.

    Nur DER Mensch zeigt wahre Größe, der weder den Wurm zertreten, noch vor dem Herrscher kriechen muß.

  • Supi! Da sind wir uns ja alle einig. :) Jetzt noch die Frage nach dem Griffmaterial. Gummi, Kunststoff oder Holz? Bei meinen Martinii Filettiermesser nehme ich lieber die schwarzen mit dem Gummigriff. Ist es beim schnitzen ähnlich?

  • Moin moin, Faxi

    Also, ich besitze dieses Mora - BushCraft Force - Mora 2010 und bin echt zufrieden. Ich nutze es in der Hauptsache als Outdoormesser, für grobe Arbeiten, (kleinere Hölzer Spalten) aber man kann damit auch sehr gut Schnitzen... :thumbsup: hier hab ich mal ein Messer geschnitzt damit - Outdoormesser . Und ja, man muss die Klinge des öfteren mal nachschärfen, aber das ist mit ein paar strichen schnell erledigt.

    Das Messer ist sehr scharf, der Gummigriff liegt sehr sicher und griffig in der Hand (auch wenn es mal feucht ist). Also, ich gehe eigendlich nirgens mehr hin, ohne mein Mora, denn dank der entsprechenden Klingenlänge darf man es ja auch führen.

    Ich kann die Marke Mora nur empfehlen... ;^)


    ...dat Teddy

    :S "Die Welt ist ein sch... Spiel, aber die Grafik ist geil" 8o
    Meine HP, schaut doch mal rein... Teddy-Trucker.de