Pistolenarmbrust Man Kung 23

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 4.522 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. September 2011 um 09:32) ist von devastator1973.

  • hey leute,

    Ich habe mir vor kurzen eine Pistolenarmbrust Man Kung 23 gekauft. sieh siht gut aus, und ist auch recht robust, nur die sehne macht mir zu schaffen... beim spannen ziht man die sehne über die ganze schuene und am ende über eine recht scharfe kante, hinter der sie dann einrastet. beim auslösen wird die sehne wieder über die kante hochgedrücht. ich habe die armbrust seit ca 1 woche, und die 2. sehene ist schon wieder recht mitgenommen (die umwicklung in der mitte ist aufgerieben. bei der erste sehne ist die umwicklung gerissen und dann auch recht schnell die sehne)...meine frage: kennt ihr das problem, und habt ihr eine idee wie das problem lösen kann, oder soll ich mir eine andere pistolenarmbrust kaufen? ich bin schüler, und habe leider nicht viel geld...

    PS: im großen und ganzen bin ich doch recht zufrieden, da die armbrust recht genau schießt , robust ist, und die pfeile nicht viel kosten

    Vielen dank im vorraus

  • beim spannen ziht man die sehne über die ganze schuene und am ende über eine recht scharfe kante, hinter der sie dann einrastet. beim auslösen wird die sehne wieder über die kante hochgedrücht.

    Diese einfache Konstruktion ist bekanntermaßen die Ursache für Deinen hohen Mittelwicklungsverschleiß.

    Abhilfe, Kanten brechen, Mittelwicklung rechtzeitig erneuern und möglichst besseres Sehnen- und Wicklungsmaterial verwenden.


    viele Grüße

    Andreas

  • achso eine frage habe ich noch:

    auf der mittleren umwicklung der sehne ist doch am anfan ein etwas klebriges weißes irgendwas.... ich dachte das das sehnenwachs ist, hab mir dann was gekauft, aber sehnenwachs ist ja recht flüssig und eindeutig nicht das zeug das erst drauf war. meine frage: Was is das zeug das erst draufwar und was bringt das?

  • Sehnenwachs war schon richtig,aber flüßiges kenn ich nicht.Es gibt zwar Sehnenwachs für die unterschiedlichsten Geräte und mit den unterschiedlichsten Konsistenzen.Von sehr festem temperaturbesdändigem bis hin zu eher weichem mit Schmierzusätzen für z.B. Armbrüste(Mittelwicklung).
    Sehr festes Wachs nimmt man beispielsweise für die Sehne selbst um diese z.B. vor Schäden durch hohe Temperaturen zu schützen.
    Für die Mittelwicklung dann hingegen nimmt man eher wie weicheres Wachs mit Schmierzusätzen um die Reibung auf der Schiene zu reduzieren.
    Grundsätzlich kann man zwar auch sehr festes Wachs für die Wicklung nehmen,allerdings habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht wenn ich dann darüber noch Schmiermittel wie Silikonöl oder Arrow Lube gemacht hab.

    Einmal editiert, zuletzt von Raziel (13. September 2011 um 11:03) aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Hmm hatte die ins Auge gefasst auf Egun.

    Da heißt sie allerdings Cobra MX?! ist das dass gleiche?

    ich hatte sie noch nie in der Hand aber auf den Bildern sieht das so aus als wenn die Bügel von dem Schnellspanner genau da sind wo die Sehne im ungespannten zusatnd ist.
    Das allerdings würde heisse das sie beim schiessen voll Kanne immer gegen die schnellspannbügel knallt?!

    Kann das sein?

    Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.

  • Naja wennm an da leicht rankommst dann entgratest du das ganze und hast länger Spaß und musst nicht dauernd die Sehne Wechseln.

    Aber gut das du wegen der Armbrust gefragt hast cih hab sie jetzt seit Tagen fixiert, vielleicht kannst du mir sagen wie präzise ist sie auf 10 m und wieviel Kraft hat sie? Prallen die Bolzen ab oder Stecken sie?! :D

    Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.

  • also auf 10 m bleiben sie in holz stecken, die armbrust hat 80lbs , und das mit der prezision is schwirig, da ich nur kimme und korn habe, und keinen einschießblock. also ich schieße in der regel auf 6m und dann so im umkreiß von ca 6 cm, aber du mußt beachten, dass ich schieße ;^)

    ich hab noch eine frage: giebt es eigentlich eine bessere sehne (z.B aus stahl) oder habt ihr eine enmpfehlung für eine andere pistolenarmbrust?

  • also es läst sich jetzt leichter spannen, aber nachdem das pfeilende mit der kante abgeschlossen hat, und die kante jetzt weg ist, darf man den pfeil nichtmehr ganz nach hinten schieben... blöderweise wuste ich das bei den ersten 3-4 schüssen nicht und jetzt ist die sehne kaputt (also 5-6 fäden sind gerissen). um nochmal zu einer flüheren frage zurück zukommen: giebt es stahlsehnen, oder welche pistolenarmbrüste könnt ihr mir emfehlen? (ich hab aktuell etwas geld ;^) )

    vielen dank

  • Es scheint als hättest Du zuviel abgeschliffen,eigentlich hätte 1000er Wasscherschleifpapier und ein paar Sekunden schleifen zum entfernen von Graten und einer zu scharfen Kante gereicht.Dadurch das Du jetzt keinen festen Punkt mehr hast an dem Die Pfeile in der Führung auf die Sehne warten,wirst Du eine leider noch größere Streuung haben!

  • Hallo Flooo3,

    hat Deine Armbrustpistole keine Sicherung die nach dem Spannen nach Vorne geschoben wird? Meine hat diese manuelle Sicherung, sie dient gleichzeitig dazu den Pfeil an einer bestimmten Stelle (kurz vor der Sehne) zu fixieren.

    Die Antilope Pistolenarmbrust (Compound) ist nicht schlecht, sie kostet allerdings rund 90 Euro und hat eine Stahlsehe (+ Ersatzsehne). Sie ist aber keineswegs besser als die Man Kung von der Treffergenaugigkeit und der Durchschlagkraft (80 lbs).

    Gruß Morfessa

  • also ich hab zimlich genau die rundung wie auf dem bild... ich muß den pfeil 1-2 mm vor dem von Raziel beschriebenen punkt lassen, dann funktionirt es. @ morfessa die Antilope hat ein anderes spannsystem oder? die sehne wird mit dem system gerade nach hinten gezogen oder? ist das nicht viel schwiriger als bei der Man Kung?