Anfängerfrage die 1000.

Es gibt 75 Antworten in diesem Thema, welches 4.953 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. August 2011 um 00:25) ist von Drangdüwel.

  • Hauptgrund ist bei mir das Verhindern von Rost. Leider gibt es zu dem Thema sehr unterschiedliche Meinungen. Laut dem Test hat Ballistol schlecht abgeschnitten und Brunox gut: http://www.wildundhund.de/r30/vc_content…nigung_0606.pdf
    Dann liest man aber wieder von irgendwelchen Verfärbungen und dass diese Mittelchen Rost fördern sollen. Dann heißt es, man solle Motoröl nehmen... Gerade als Anfänger weiß man nicht mehr so recht, was man glauben soll.
    Ich habe heute Weihrauch angeschrieben, was sie so für ihre Waffen empfehlen (wenn die es nicht wissen, wer dann?). Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich auch mal meinen örtlichen Waffenhändler aufsuchen und ihn zu dem Thema befragen.

    Was ist eigentlich von folgender Vorgehensweise zu halten?
    - Metallteile nach dem Schießen mit Ballistol/Brunox/... einreiben
    - komplett trocken reiben
    - Waffen-Vaseline auftragen

    Verstärkt wurde meine Paranoia :wogaga: durch einen Thread hier aus dem Forum. Dort berichteten Besitzer der HW97, dass das gute Stück anfangen würde zu rosten.

  • Wenn überhaupt...
    Aber rosten wird das wohl kaum, oder? Die Stahlteile sind brüniert. Ich könnte mir höchstens eine Rostbildung aufgrund von beschädigter Brünierung vorstellen, oder wenn Feuchtigkeit permanent an den Stahlteilen haftet, aber sonst geht da wohl kaum was. Dieses Putzen und Pflegen scheint bei dir wohl ein kleiner Tick zu sein, hmm Schwarzwälder? :new16: Aber es ist wirklich nicht nötig die Waffen großartig und oft zu pflegen. Bei der Bedienungsanleitung wird empfohlen die Waffe ungefähr alle 500 Schuss etwas zu ölen, was ich aber auch nicht mache. Wenn überhaupt kannst du also deine Waffe so einer Putz- und Pflegebehandlung immer nach einer Schachtel Diabolos unterziehen. Mehr halte ich nicht für nötig.
    Als ich im Schützenverein eintrat und ich meinen Schützenlehrer nach der nötigen Pflege fragte, erfuhr ich von ihm, dass diese gar nicht großartig nötig sei und das unsere Feinwerkbau Vereinsgewehre auch nicht geölt oder besonders gepflegt werden und wurden. Also ich persönlich lege großen Wert auf die Meinungen und der Ansichten meiner Autoritätspersonen und daher schenke ich meinem Schützenlehrer Glauben. Seitdem mache ich mir keine großen Gedanken mehr über die Pflege von freien Waffen. Die Vereinsgewehre und meine erfreuten sich jedenfalls einer hervorragenden und einwandfreien Funktion.

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • @ Schwarzwälder
    Ich würde Drangdüwels Empfehlung beherzigen. Ne Brünierung ist nicht mit einer verchromten oder vernickelten Oberfläche zu vergleichen egal was Schützenherz Schützenmeister so erzählt hat. Guckst dir grad mal an wie so manche Vereins-FWB aussieht...

  • Aber rosten wird das wohl kaum, oder? Die Stahlteile sind brüniert.

    Natürlich wird das rosten wenn man es nicht pflegt und abwischt. Eine Brünierung schützt nicht ewig vor Rost, und die Brünierung selbst wird ja auch angegriffen.

    Sieht man schon manchmal im Laden wo viele Leute ein Modell anfassen, da sind Fingerabdrücke drauf die man nicht mehr abgewischt bekommt.

  • Dieses Putzen und Pflegen scheint bei dir wohl ein kleiner Tick zu sein, hmm Schwarzwälder?

    Oh, ja. Das ist wohl wahr *gr* . Wenn neue Geräte ins Haus kommen, muss ich immer als aller erstes Hüllen, Taschen, Pflegemittel, etc. dafür kaufen (:) . Ist vlt. eine nervige Angewohnheit, hat aber auch den Vorteil, dass die Sachen nach Jahren noch fast wie neu aussehen.
    Übrigens war dieser Thread ausschlaggebend für meine Befürchtungen:
    Pflege Qualität der Brünierung bei Weihrauch LG's
    Ich bin heute mal zu meinem Waffenhändler gefahren und habe für 5€ 200ml Freischütz Öl (grün) gekauft und werde es damit mal versuchen.

  • Hmm. Nun gut, die Feinwerkbau in meinem Verein sehen nicht mehr wirklich "neu" aus. Vielleicht sehen meine Waffen nur deshalb so gepflegt aus, weil ich sehr sorgsam mit ihnen umgehe. Außerdem wische ich ja immer mit einem Lappen oder Küchenpapier drüber. Also ich denke mal auch, dass das das gröbste wegmacht. Besondere Pflegemittel waren bei mir bis jetzt noch nicht nötig. Das heißt aber nicht, dass sie an sich unnötig sind. Wozu gibt es sie denn. :new16:
    Also ihr habt jetzt mein Verständnis für den Einsatz von derartigen Pflegemitteln. Vielleicht sollte ich mir auch mal ein Fläschchen Öl kaufen...

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • Ich muss den Thread doch nochmal rauskramen. Habe mich doch entschlossen, ein Zielfernrohr zu kaufen.
    Diese Themen habe ich bereits durchgearbeitet:
    Tasco oder Ritter - welches Glas?
    ZF Schnell Vergleich
    ZF für HW97 zum 100sten....
    Dabei haben sich das "Ritter 6-24x50AOE" und das "Tasco Varmint 2.5-10x42" herauskristallisiert. Als Montage dann eine AOP55-Montage. Außerdem möchte ich noch eine Weaverschiene verbauen. Kann mir jemand bei der Schiene eine Empfehlung aussprechen? Das Glas soll auch FT-tauglich sein (Anfängermodell zum Testen). Preislich nur für das ZF ca. 100€.
    Gibt es Onlineshops, wo man Tascos kaufen kann? Bei den einschlägigen Läden habe ich es nicht gefunden.
    Angenommen ich würde es neu über ebay-England/USA kaufen, kann ich dann auch in Deutschland die Garantie in Anspruch nehmen?
    Da ich mich ja, wie bereits berichtet, für den Standardschaft entschieden habe (um auch über Kimme und Korn zu schießen), habe ich etwas Bedenken bei der Höhe des ZF (Schiene+Montage). Gehts das in Ordnung oder sollte man es besser lassen?

    Gruß

  • Ups, da war ich wohl etwas blind :D
    Ich erkläre mal mein Vorhaben bzw. warum ich meiner Meinung nach eine Schiene benötige:
    Um mein Gewehr zu verstauen, müsste ich das ZF immer abnehmen. Deshalb habe ich mir überlegt, dass ich die Schiene fest installiere und dadurch beim Auf- und Abschrauben des Glases das Gewehr schone.
    Benötige ich dafür eine spezielle Montage oder kann ich auch eine AOP-Montage nehmen?

  • Wie AOP und Weaverschiene? Mach dir doch ne geneigte Weaverschiene und ganz flache Montagen drauf. Da rutscht nix und es verstellt sich nix mehr.
    Hab ich so auf meiner HW97K, hält perfekt und sieht auch noch gut aus. Ich persönlich würde keine einstellbaren Montagen auf nem Preller montieren.
    Warum sollte man da noch was verstellen was sich irgendwie doch wieder lösen kann? Wenn du von vornherein eine Schiene mit der richtigen Neigung hast, passt das.

    Nachtrag: War zu langsam mit tippen und Schwarzwälders Antwort kam vor meiner...
    ZF immer abnehmen ist keine gute Idee, Schnell-Montagen von denen behauptet wird sie seien wiederholgenau kosten ein Schweinegeld. Ansonsten wirst du nach jedem montieren/demontieren nachjustieren müssen und das ist bei nem Preller doppelt nervig.
    Gruß
    Alex

  • Obwohl, ich bevorzuge eigentlich lieber ein Futteral. Nimmt nicht so viel Platz weg und man bekommt es normal in einen Kofferraum. Das kann bei einem Koffer recht schwer werden.