Anfängerfrage die 1000.

Es gibt 75 Antworten in diesem Thema, welches 4.942 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. August 2011 um 00:25) ist von Drangdüwel.

  • Für das offen schießen ist der Jagdschaft am besten, für das ZF Schießen die hohe Backe.

    Wenn mann sich nicht entscheiden kann ob man nur offen oder nur ZF schießen will würde ich den Jagdschaft nehmen und mir noch eine Schafterhöhung kaufen zur Erhöhung fürs ZF schießen ,- oder selber eine basteln...

    (ich selber schieße nur noch mit ZF und mit hoher Backe , behalte aber den Jagdschaft.. ;^) ).

    Mit der hohen Backe konnte ich persönlich nicht gut und entspannend offen schießen. Aber ich denke das hängt auch von der Halslänge und dem "drumherum ab weshalb ich das vor dem Kauf ausprobieren würde mit welchem Schaft es am besten für beide Schießmöglichkeiten " passt "..

    Und bei Heide gehts anscheinend gut offen mit der hohen Backe...


    EDIT:

    Was ich aber noch zur 77er sagen wollte: mann kann auch die Kimme und das Korn abschrauben und mit Diopter und dem 35 Loch Korn oder aber mit der Kimme und dem Loch Korn mit seinen vielen Eisätzen schießen...was die eigenpräzision dann deutlich verbessert...- bei mir jedenfalls...

    Leave No Man Behind

    Einmal editiert, zuletzt von Dispatcher (29. Juli 2011 um 22:28)

  • Ich muss euch doch noch einmal mit meinen Fragen belästigen :^) .
    Mir kam der Gedanke, doch noch ein ZF dazu zu kaufen. Es reicht aber nur noch für die billigste Ausführung (Walther Zielfernrohr 4 x 32):
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…products_id/930
    Kann ich es ohne weiter Teile einfach auf ein HW 77/97 montieren?
    Ist es prellschlaggeschützt?

    Gibt es außer sportwaffen-schneider.de und waffenostheimer.de noch weiter empfehlenswerte Läden?
    Bei Ostheimer ist nur das HW 97k 5,5mm lieferbar. Bei dem ist mir aber das Kaliber zu groß und das Gewehr zu kurz. Ich habe mal bei beiden Läden per Mail angefragt, wann das normale HW 77 (wieder) lieferbar ist. Bei Frankonia.de steht eine Lieferzeit von 8 Wochen drin und den Preis von 426€ 8| finde ich auch nicht so berauschend. Es würde also nicht schaden, bei weitern Shops anzufragen.

  • Frag mal bei

    http://www.4komma5.de/
    http://www.teutenberg-werl.de/

    Beide sehr empfehlenswert.


    Mein HW77K-Match ist heute auch angekommen von Schneider. Da 4,5mm nicht lieferbar war, habe ich als Alternative 5,5mm angegeben und besitze jetzt ein HW77k-Match in 5,5mm.

    Der Matchschaft entspricht anscheinend dem HW97-Schaft wie auf der Verpackung zu lesen ist. Zuerst war ich erschrocken, konnte ich doch bei dem HW77 Blue Schichtholzschaft nicht über Kimme und Korn zielen. Bei dem Modell jetzt geht es aber. Trotzdem würde ich jemandem der überwiegend mit Kimme und Korn arbeiten möchte ein normales HW77 mit dem Jagdschaft empfehlen, da damit das Schießen auf jeden Fall entspannter ist.

    Warum ich mit dem blauen Schaft nicht zielen konnte, kann ich mir nur dadurch erklären, dass bei dem Schichtholzschaft die Backe noch etwas höher sein muss wie beim normalen HW97. Kann das jemand bestätigen?

    Das Walther 4x32 kannst Du für den Anfang nehmen, es ist trotz des geringen Preises ein recht vernünftiges Glas. Eigentlich das Einzige welches ich in dem Bereich empfehlen würde. Die Montage die dabei ist kannst Du verwenden. Allerdings beim Montieren nimm einen vernünftigen Inbusschlüssel. Die mitgelieferten werfe ich immer gleich weg weil die meist so weich sind dass sie verhunzen.

    Hier mal ein Bild von meinem Neuerwerb:

  • Das meinte ich Matthes.. Der Kollege canelles hat ein HW97 mit genau diesem Schaft, mit der habe ich auch schon geschossen und kanns mir absolut nicht erklären warum eine 77er im 97er Schaft nicht funktionieren sollte. Seltsam..

  • Nein, ich kann über das Schießen noch gar nichts sagen weil ich kein einziges Dia in 5,5mm hier habe. ;( Hab ja damit gerechnet dass ich eins in 4,5 bekomme. Und Schneider ist auch zu geizig mal ne Dose Dias mit reinzulegen...Bei Oste bekommt man immer was dazu.

    die Länge wird sich aber nicht auf die Präzision auswirken. Schau Dir mal Matchgewehre an. Dort ist der Lauf meist nur 35cm lang. Der Rest ist Laufmantel.

    Das HW77k ist übrigens für mich ein normal langes Gewehr . Es sieht nicht aus wie eine kurze Version, ich glaube länger würde es eher seltsam aussehen.

  • Wenn ich richtig sehe hat 4komm5 das HW77k auf Lager.

    http://www.4komma5.de/Luftgewehr-Weihrauch-HW-77-K-45-mm-P18

    Allerdings mit dem herkömmlichen HW77-Schaft. Die Variation mit HW97-Schaft bietet nur Schneider an.

    Vielleicht kannst du ja da mal fragen, ob sie Dir eins umbauen können oder ob sie einen Wechselschaft von 97er liegen haben. Fragen kostet nichts.


    Eine Anfrage läuft bereits, da ich ja eigentlich die "lange" Version wollte. Vlt. schiebe ich morgen noch eine 2. Anfrage hinterher :D . Notfalls kaufe ich halt eine HW97. Bin mir da nicht so sicher, da nur mit ZF schießbar. Wie ich gelesen habe, sollen die Luftgewehre berüchtigt sein, ZF zu zerlegen (Prellschlag). Ich möchte nicht jedes halbe Jahr (überspitzt ausgedrückt) ein ZF kaufen müssen. Ist alles nicht so leicht :wacko: .

  • So, ich habe Dir wie versprochen ein Bild gemacht vom HW77k und dem Walther MDC Mini Double Color MilDot

    Ich finde die Kombination schön führig, Länger sollte das Gewehr nicht sein bei so einem kleinen Zielfernrohr.

    Meiner Meinung nach die ideale Kombination für Entfernungen von 3-20m. Ab 3m hat man ein knackig scharfes Bild vom Ziel. Dank Parallaxenausgleich lässt sich das Ziel auf jede gewünschte Entfernung scharf stellen.

  • Geil, danke für die tollen Neuigkeiten Drangdüwel. Das heißt also man kann doch über Kimme und Korn schießen? Hammer, damit hast du meine Zweifel wieder vertrieben.
    Also für mich steht absolut klar: Ein HW 77-Match wirds :new11:
    Oh man, du hattest mich aber verunsichert... :new16:

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • Ja, ich war am Ende ja selbst verunsichert. Ich wusste auch nicht dass das HW77-Match einen HW97-Schaft hat. als ich das beim auspacken auf dem Karton gelesen haben dachte ich nur "Bitte nicht schon wieder".

    Hat hier zufällig jemand das HW77 Blue von Schneider und kann bestätigen dass dort die Schaftbacke noch einen Tick höher ist als beim normalen HW97? Das würde mich jetzt mal interessieren.

    Oder hat man gar an der Schaftform etwas geändert? Wie gesagt, beim HW77 Blue war es mir unmöglich über Kimme und Korn zu zielen. Mein Auge war gut 2cm über der Kimme und ich kam auch nicht weiter runter mit dem Gesicht.

  • Negativ, es scheint keine optische Differenz in der Form zu geben.

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

    Einmal editiert, zuletzt von Schützenherz (1. August 2011 um 18:14)

  • So, ein kleines Update meinerseits.
    Heute kam mein Weihrauch HW 77k 4,5mm an (:). Habe mich doch für den Standardschaft entschieden. Ich habe zwar noch nicht geschossen aber rein haptisch bin ich absolut begeistert :n1: .
    Da ich ein absoluter Pfelgefanatiker bin (vor allem bei Elektrogeräten und Auto) habe ich noch ein paar Fragen dazu. Habe bereits etliche Themen dazu durchgelesen. Mir geht es hier auch nicht um die Laufinnenreinigung.
    - Alle Metallteile wische ich mit Brunox ab, da Ballistol komische Eigenschaften haben soll. Ist das richtig? Falls ja, welche der Produkte ist das richtige? http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no…=brunox&x=0&y=0
    - Jetzt das Thema Holz. Mit welchem Mittel sollte ich es pflegen?
    - Ist es gut,wenn ich am Anfang das Gewehr auseinander nehme und alle beweglichen Teile mit etwas dickflüssigerem Öl bearbeite? Auch hier Brunox?

    Falls ich ein passende Thema dazu übersehen habe, bitte ich das zu entschuldigen und einen kleinen Tipp, wo ich es finde.

  • Hallo

    Nein, Du musst gar nichts auseinander nehmen!

    Metallteile wische ich nach dem Schießen immer mit einem fusselfreien, mit Ballistol benetzten Tuch ab. Den Schaft gelegentlich genauso.

    Ich pflege die äußeren Teile meiner Waffen seit ewigen Zeiten mit Ballistol. Wüsste nicht was daran falsch sein sollte.

    Verfärben kann sich da nichts, weil es echter Stahl und eine echte Brünierung ist. Nicht wie bei einer SSW nur Beize.

  • Nein, ich kann über das Schießen noch gar nichts sagen weil ich kein einziges Dia in 5,5mm hier habe. ;( Hab ja damit gerechnet dass ich eins in 4,5 bekomme. Und Schneider ist auch zu geizig mal ne Dose Dias mit reinzulegen...Bei Oste bekommt man immer was dazu.


    Moin Moin, dafür hat der Gute Onkel Schneider bei SSW´s seine Beilagen in den Sparsets :)


    Lg
    KleisterMeister

  • Meine Luftgewehre werden manchmal von mir mit einem Tuch gründlich gewischt und so von Staub, oberflächliche Verschmierungen und Verschmutzungen befreit, jedoch auch nur, damit ich mich kurzer Zeit an dem vollen Glanz ergötzen kann. Diese Verschmutzungen, die meist nur aus verschmierten Fingerabdrücken bestehen, haben ja rein gar keine Auswirkungen auf Teile und Funktion. Putzchemikalien und (Pflege-) Öle habe ich noch nie verwendet. Das halte ich nicht für nötig und das war auch bis jetzt nicht nötig. Falls der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass sich Flugrost bildet oder irgendwelche Verschmutzungen die Funktionstüchtigkeit drohen zu beeinträchtigen, werde ich wohl dies zu verhindern wissen. Auch war Schmieröl oder ähnliches zum schmieren der Gelenke am Spannhebel oder ähnliches nicht nötig. An der Gleitfähigkeit der mechanischen Teile war bis jetzt noch nichts auszusetzen. Selbst nicht an meine Perfecta Mod. 45, die schon über zwei Jahre und 2000 Schuss alt ist.

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

    Einmal editiert, zuletzt von Schützenherz (3. August 2011 um 15:51)

  • Diese Verschmutzungen, die meist nur aus verschmierten Fingerabdrücken bestehen, haben ja rein gar keine Auswirkungen auf Teile und Funktion.


    Da muss ich etwas widersprechen. Handschweiß ist je nach Person leider sehr aggressiv und bringt auch brünierte Stahlteile schnell zum rosten bzw frisst sich regelrecht in die Brünierung ein, so dass man die Fingerabdrücke irgendwann eben nicht mehr abwischen kann.

    Das ist aber wie gesagt von Person zu Person unterschiedlich. Vielleicht hast Du Glück und bei Dir passiert nicht so schnell etwas.

  • Klingt ja verrückt! Aber verdammt, du hast schon recht. Alte Fingerabdrücke sind manchmal wirklich hartnäckig. :cursing: So unglaublich wie das klingt, da ist was dran. Fingerabdrücke, die sich in die Brünierung einprägen :confused: Echt krass! Nur gut, dass meine Hände meist schön trocken sind... :n17:

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.