Abnutzung der Armbrustteile

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.507 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. September 2011 um 02:01) ist von pmwoody.

  • hallo und guten tag (da ich neu hier bin) zusammen,

    erstmal dank an das forum: hat mir die entscheidung eine armbrust zu kaufen sehr erleichtert und mich mit wissen prima versorgt.

    habe jetzt seit 3 tagen eine Wicked Ridge Warrior und so 50 schuß (mit passenden Easton) abgegeben. zu meinem erstaunen habe ich gesehen, dass sich schon abnutzungserscheinungen an der pfeilschiene zeigen: schleifspuren, wo die farbe weg ist und man den weißen kunststoff sieht. ist dies normal? ich dachte, hier würden festere abriebfreiere materialien verbaut.
    wenn aber in so kurzer zeit dies schon auftaucht, möchte ich nicht wissen, was man nach 500 schuß vorfindet.

    viele grüße
    mscholz

  • wenn aber in so kurzer zeit dies schon auftaucht, möchte ich nicht wissen, was man nach 500 schuß vorfindet.

    Guntram hat es ja schon verlinkt, Abrieb an den Auflagepunkten der Pfeilführungsschiene findet unvermeidlich, aber auch nach großen Schußzahlen nur oberflächlich statt.

    Die Motivfolie ist natürlich am wenigsten abriebfest, so daß sich blanke Stellen an der Schulterstütze, Pfeilschiene und dort, wo das Spannseil oder die Haken reiben, relativ schnell zeigen (ich habe den Schaft meiner QX-4 deswegen klar lackiert).

    Die Hartanodisierung der Metallausführungen ist hier abriebfester, aber auch hier gibt es blanke Stellen, wenn man nicht mit Carbonpfeilen schießt und sich mit Alupfeil und Aluschiene zwei gleich harte Materialen reiben. Hängt auch noch vom Hersteller ab und ob man mit Flach- oder Halbmondnocken schießt: Bei Halbmondnocken wird der Pfeil beim Abschlag erstmal auf die Schiene gepreßt und der Abrieb tritt hinten am Schloß auf, bei Halbmondnocken eher mittig, wo der Pfeil gestaucht und gekrümmt wird.

    Gebrauchsspuren fallen weniger ausgeprägt aus, wenn Du belastete Stellen regelmäßig hauchdünn fettest. Außerdem ist weit verbreitet, die Spannhaken an den Kontakstellen mit Filzpads zu bekleben.

    Die Pfeilführugsschiene oder -rinne zu fetten hat allerdings auch Nachteile, weil das Schußbild unregelmäßiger werden kann und die Schiene regelmäßig von anhaftendem Schmutz gereinigt und nachgeschmiert werden muß.


    viele Grüße

    Andreas

  • Hat die Wicked Ridge Warrior wirklich eine weiße KUNSTSTOFFPFEILFÜHRUNG unter der Camofolie???

    Ist das nicht ein bisschen negativ für die Stabilität und Haltbarkeit???

    Lieber reich und gesund als arm und krank!!! 8)

  • Hat die Wicked Ridge Warrior wirklich eine weiße KUNSTSTOFFPFEILFÜHRUNG unter der Camofolie?

    Ist das nicht ein bisschen negativ für die Stabilität und Haltbarkeit?

    Soweit ich mich erinnere, verbindet ein eingebetteter Metallträger Schloß und Wurfarmblock und sichert die Stabilität ab. Wobei der verwendete Kunststoff auch allein ausreichend stabil ist.

    Natürlich ist eine hartanodisierte Metallschiene haltbarer und schöner, aber die Wicked Ridge ist preislich nur mit einem einteiligen Verton-Kunststoffschaft denkbar. Verton ist sehr zäh, und ähnlich wie bei Aluminium wird sich da auch auf Dauer nichts von der Substanz der Schiene abreiben, was die Funktion oder Präzision beeinträchtigt.


    viele Grüße

    Andreas

  • hallo,

    habe nun gut 200 schuß durch und muß sagen, es macht einfach nur spaß!

    aber das thema verschleiß beschäftigt mich weiter, da ich leider (noch) nicht einschätzen kann, wann es zeit wird, sehnen und/oder mittenwicklung erneuern zu lassen.
    die mittenwicklung ist etwas aufgerubbelt, die sehne schaut noch nicht durch.
    da, wo die sich kreuzenden sehnen durch dieses plastikteil in einer höhe gehalten werden, sind fusseln an den sehnen vorhanden.
    die wicklungen der sehne, wo sie über die großen rollen gelegt sind, lassen die sehne etwas durchscheinen, die wicklungen sind etwas auseinandergegangen.
    was meint ihr?

    danke und grüße
    mscholz

    ich werde mal ein paar fotos machen, aber gerade keinen apparat zur hand

  • Hallo mscholz

    ich habe eine Invador seit Anfang des Jahres. Am Anfang habe ich mit WR Alu's und Konststoff-Nocke trainiert. Dann habe ich GoldTip Lazer II genommen mit Alu-Flat-Nocke.
    Mit den GoldTip Pfeilen war sehr schnell die Beschichtung an der Schiene aufgerieben. Der Händer schrieb mir daraufhin, dass dies normal sei.
    Meine Schiene habe ich daraufhin abgeklebt und mit einem Hart-Klarlack behandelt. Jetzt hab ich erstmal Ruhe für einige hundert Schuss. Die Hartlackschickt kann man beliebig oft erneuern und gut is....

    Mit einem entsprechenden Gleitmittel für die Schiene solltes Du nicht sparen - das hilft auch.

    An den sehr engen Teilen war die Umwicklung der Sehne etwas gelockert. Diese habe ich mit Kleber fixiert. Auch hier passiert in den letzten 200 Schuss nix mehr.
    Insgesamt hat meine Invador rd. 700 Pfeile geworfen ;)

    Wie schon vorab von anderen geschrieben - es ist halt nicht eine 1000 EUR Armbrust -> aber Pflege und ein wenig Nachbehandlung reichen aus um mit der WR sehr lange Spaß zu haben.


    Gruss,
    woody

  • hallo woody,

    danke für die infos.
    welchen hart-klarlack hast du denn verwendet? ein- oder zweikomponenten?

    wie sieht denn deine mittenwicklung nach 700 schuß aus? meiner traue ich jetzt nach 200 schuß nicht mehr so über den weg, sie fusselt etwas.
    wie siehts bei dir an der kreuzung der zwei sehnen aus (da, wo das plastikteil sitzt)?

    wie geschrieben, mir fehlt noch die erfahrung zum einschätzen.

    danke und grüße
    mscholz

  • Hier meine Erfahrung zu Klarlakieren von Armbrustschäften :

    Man sollte man herausfinden mit was für einer Folie die Armbrust beschichtet ist. Manche Lacke halten nicht auf jeden Untegrund. Ich Habe den Schaft meiner Tenpoint Phantom versucht mit 2K-Lack zu lackieren. Hat überhaupt nicht gehalten. Ist an vielen Stellen einfach wieder abgeblättert. Und hat den Scahft damit total versaut. hab mir den als Upgrade einen Holzschaft gekauft. Nicht billig aber die beste Lösung.

    Zurück zu deiner Warrior. Ich vermute Tenpoint benutzt zum beschichten der Armbrüste Acrylfolien. Dise sind leider nicht so haltbar wie die davor benutzen Harzfolien. Die Acrylfolien nutzen sich sehr schnell an der Schulterstütze, Griff und vorderen Schaft ab. Also dort, wo der Schaft kontakt zum Körper hat.

    damit der Klarlack hältt, muss er sich mit der Folie verbinden, bzw. diese anlösen. Der 2K-Lack war bei mir ein Desaster. Ich würde es mit einem Lösungsmittel haltigen Lack versuchen. Und da ist der Tamiya Modellbau Klarlack bestimmt eine gute Wahl. Probier diesen aber am besten erstmal an einer kleinen Stelle aus, wo man nichts sieht.

    Die Schiene bloß nicht lackieren !!!!!!!!! Mit der Abnutzung dort muss mal leben. Macht man dort Klarlack drauf kann das eventuell böse Folgen haben. Abnutzen wird sich diese eh. Und im schlimmsten Fall landet der Klarlack im Schloss bzw. reibt sich ind die Sehne/Mittelwicklung. Die Präzision wird auf jeden Fall negativ beeinflusst.

    Solltest du die Schiene schomal gewachst/gefettet haben, wird dort kein Lack der welt mehr halten. Also wenn lackieren, dann nicht die Pfeilführungschiene, sondern nur den Schaft.


    cu bolzenschuss

    dort wo mein sofa ist , fühle ich mich wohl.

  • Nabend,

    bzgl. der Lackierung.....

    Ich habe einen 1K Klarlack für den Bootsbereich genommen. Vorher habe ich die Schiene mit Isopropanol gereinigt und entfettet.
    An den Stellen wo noch Folie war, habe ich diese sauber abgeschliffen - d.h. bei mir ist die Auflagefläche für den Pfeil (also die beiden Kanten) nicht mehr mit Folie beklebt.
    Es gibt bei mir keinerlei negative Auswirkungen auf die Präzession. Ich stimme bolzenschuss zu - es scheint eine Acrylfolie zu sein.....
    Am Schaft habe ich einige Stellen schon ausbessern müssen. Da platzt hier und da mal was ab.....


    Nochmal zur Klarstellung - bei mir ist die Folie noch auf der Schiene - d.h. die Sehen rutscht immer noch über die "Folie".
    Abgenutzt wurde nur die Kante - d.h. die Auflageflächen des Pfeils. Lackiert ist jetzt gesamte Fläche.....

    Bzgl. Abnutzung:
    Mit den Alu's und Plastik-Nocke geht bei mir der Lack nicht ab (zumindest nicht schnell ;-).
    Ich werde nun nochmal die GoldTips versuchen - ich denke aber die Alu-Nocke wird sicherlich sichtbare Spuren hinterlassen.

    An der Kreuzung der zwei Sehnen bzw. dem Plasikteil passier eigentlich nichts.
    Das Plastik-Teil ist bei mir mit einem PFTE Gleitmittel behandelt. Das flutscht recht reibungslos.
    Empfohlen wir hier auch Gleitmittel wie für die Schiene oben - aber man kommt so schlecht dran, so dass ich lieber ein spray nutze....

    Gruss,
    woody