Gamo 1200 - Detailfrage

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.624 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. September 2013 um 18:54) ist von Oneshot.

  • Liebe Leute,
    nun habe ich mir mein Gamo 1200 mal von innen beschaut, gefettet, usw.
    Ein Teil hat bei mir Verwunderung /Unverständnis erzeut. ;(
    Es geht um den Drahthebel zwischen Abzug und Ventil,
    ich würde sagen, er dämpft den Anschlag des Kolbens vorm Ventil.
    Kann mir das jemand bestätigen ? Und weshalb dann dieser kleine Blechhebel dazu ? ?(
    Wißt ihr, ob man verhindern kann, daß BB´s aus dem Lauf fallen, wenn er gesenkt wird ?
    Ist das generell so ?
    Bitte jetzt keine Jokes von wegen Kaugummi o.ä. / ich verschieße hauptsächlich Diabolos.
    Vielen Dank schonmal ! sagt der
    Hartmut

  • Was für BB´s nimmst Du den ?
    Wenn es Stahl BB´s sind ist es kein Wunder die sind kleiner.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Wenn er die Gamo 1200 meint die ich habe dann ist das die Pumpgun mit 4,5 Dias .

    Ka was du genau meinst vll mal die Zeichnung anschauen und sagen welches Teil du darauf meinst.

  • Hallo,
    mir ist bewusst, dass dieser Thread uralt ist.
    Dennoch bleibt hier eine Frage ungeklärt vor welcher ich auch soeben stehe!
    Welche Bewandnis hat denn nun dieser "Draht"?
    Ich habe die Waffe bei einem Bekannten auseinandergebaut, da diese undicht ist.
    Beim Zusammenbau ist mir dann dieses Teil aufgefallen doch konnte ich den Sinn nicht erkennen.
    Also habe ich es einfach mal weggelassen um so auf die Funktion dieses Teils Rückschlüsse ziehen zu können.
    Leider ohne Erfolg. Die Waffe arbeitet einwandfrei, ausser das sie immer noch abbläst, aber die neue Dichtung ist schon bestellt bzw. schon angekommen.
    Am Samstag wird das Gewehr erneut auseinandergenommen und die Dichtung getauscht. Dennoch würde mich interessieren, was es mit diesem "Draht" auf sich hat?

    Wer kann mir hier weiterhelfen?

    Danke

    Leben und leben lassen ..... :thumbsup:

  • Meine Theorie ist, dass dieser Drahtbügel als Sicherung dient, falls der Schlagbolzen durch Verschleiß oder einen unglücklichen Zufall ausgelöst wird. Dann wird der Schlagbolzen von dem Drahtbügel aufgehalten und trifft nicht auf den Ventilstößel. Wird der Abzug betätigt, wird der Weg zum Ventil freigegeben.

  • Hallo

    Das könnte eine Möglichkeit sein!
    Dazu muesste der "Draht" beim Spannen des Schlagbolzens mit nach hinten laufen!
    Ob das Der Fall ist, weiss ich allerdings nicht?

    Hat noch jemand evntl. eine Idee oder kann das bestätigen?

    Danke
    Gruß

    Leben und leben lassen ..... :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von der_DaC (9. September 2013 um 19:41)

  • Der Draht läuft beim Spannen nicht zurück, da er schon in der hintersten Lage ist, wenn der Abzug nicht betätigt wird. Nur der Schlagbolzen gleitet beim Spannen zurück und rastet im Abzugsmechanismus ein.
    Der Drahtbügel bewegt sich nur ca. 5 mm nach vorne Richtung Ventil wenn der Abzug betätigt wird.

  • Vor ca. 15 Jahren hatte ich meine G 1200 einem guten Freund geschenkt, ich weiß gar nicht mehr, warum eigentlich? :huh:
    Jedenfalls hat er sie eigentlich nie benutzt und sie hing nur als Deko an der Wand. Irgendwie ist mir das Dingen wieder eingefallen und ich hab ihn verschämt gefragt, ob ich sie eventuell... vielleicht ... Was sagt ein guter Freund dann? Na klar, wenn ich dir damit eine Freude machen kann! :thumbup:
    Hat er! Das Teil ist einfach eine der genialsten Spaßflinten die ich kenne! Überraschenderweise hat die 1200 mit 15 Jahre alten CO2 Kapseln und genauso alten Dias sofort problemlos funktioniert! Nix verrostet, nix undicht, wie eben weggelegt!
    Ein passendes Reddot hatte ich noch zu liegen und als nächstes kommt ein Schalli drauf! Ich habe meinen Weihrauch Schalli mal testweise davorgehalten, klasse!

    Was mich noch wundert, ich hab das Gewehr damals neu und in D gekauft, aber das einzige :F: findet sich auf der Ladeklappe!
    Auf Bildern habe ich das :F: auf dem Gehäusedeckel neben dem "G 1200" Schriftzug gesehen, da ist bei mir nix und da war auch nie was! Baujahr war laut Prägung innen drin ca. '93.
    Gemessen hat sie recht genau 7,5 J mit Geco's.

    Gruß Patrick!