Meine Steyr LG 110 Hunting mit SD

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 7.293 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Januar 2012 um 01:55) ist von Voxters.

  • Da ich in diesem Threat eh schon damit angefangen habe, meinen Senf ab zu geben.....

    Meine Steyr ist endlich da, und ich habe gleich mal einen SD-Adapter gedreht.

    Setup: 

    - Steyr LG110 Hunting 4,5mm 7,5J / 16J
    - Silberner Lauf + Match-Laufrohr und Stabilizer ( Habe vor auch mal meine Matschkollegen am Stand zu ärgern
    und bei dem Setup kann ich einen Korntunel montieren )
    - Zielfernrohr Walther FT 8-32 x 56

    Ergebnis:

    - Mit der 7,5J Scheibe hört man nur noch die Schlagfeder im System nachschwingen.
    - Mit der 16J Scheibe....... man darf es nicht!!!!! Aber WENN, dann würde man hier auch die Feder hören und dazu
    den Diabolo wie er mit einem sehr beeindruckenden Zischen in Richtung Ziel schnellt.

    An der Wiederholgenauigkeit auf 10 Meter hat sich nichts (Menschlich wahrnehmbar) verändert.
    Wenn ich diese Woche dazu komme in unserer Werkshalle ohne Wind usw. ein paar Schussbilder
    zu machen, hänge ich die hier noch dran.

    Mit meiner Raucherlunge habe ich jedenfalls Streukreise von ca. 10mm stehend auf 10 Meter fabriziert. Nachdem
    meine Gehmann und ich uns gegenseitig gefoltert haben.

    Und hier die Bilder:

    Das Gewehr komplett:

    Der Schalli hat eigentlich genau den gleichen Durchmesser wie der Stabilizer. Nur ist der Stabi unten abgefräst, damit
    man die Kartusche entnehmen kann. Durch die Länge des Rohres geht das nun auch noch, ohne dass man den SD
    abnehmen muss.


    Der Adapter ist komplett im Laufrohr versteckt. Das Rohr hat vorne einen Innendurchmesser von 15,50mm.
    Darum habe ich ein 15er Messing Rohmaterial genommen und mit harten O-Ringen eingesetzt.
    Positiver Nebeneffekt: Das Laufrohr bildet vor dem eigentlichen SD auch noch mal eine Kammer, welche in etwa das
    Volumen des Dämpfer hat. So ergibt sich quasi ein 2 Kammer System. Vielleicht der Grund für das überraschend
    gute Ergebnis.


    Die O-Ringe sitzen in einer Nut und bilden darin einen Aussendurchmesser von ca. 16,5mm. Der Adapter wird ohne Fett
    eingeschoben. Das geht relativ straff und sitzt danach bomben fest. Gleichzeitig zentrieren die Oringe das ganze Gebilde.

    Das Material der O-Ringe ist ziemlich hart, um ein Coaxiales Spiel des Dämpfers zu verhindern. Darum musste ich den
    Adapter auch auf einer Seite Konisch machen, um sie überhaupt drauf zu bekommen. ( ich spürs jetzt noch in den Fingern ) :)

    Das Gewinde ist eigentlich spiegelblank. Aber meine Kamera nimmts wieder mal sehr genau mit den Fusseln vom Reinigen,
    die im Blitzlicht leuchten ;)

    Um einen perfeckten Axialen Sitz des SD am Adapter sicher zu stellen, ist der Bereich an der er anliegt
    zwischen Spitzen rundgeschliffen.

    So kann ich nun einen SD anbringen, ohne den kleinsten Kratzer zu hinterlassen, oder etwas zu verdrücken.
    Als positiver Nebeneffekt dichtet die Verbindung auch noch luftdicht ab.

    Dafür ist es in trockenem Zustand schon mit etwas Kraft verbunden, bis er komplett im Rohr verschwunden
    ist.


    Hoffe die Lösung für einen SD gefällt euch. Einfach mal ein Experiment zur kratzerfreien Montage das ein gelungenes
    Ende hatte.

    6 Mal editiert, zuletzt von Voxters (14. Juni 2011 um 02:18)

  • Was fürn hässliches Kackteil!

    Das alte Hunting hat mir total zugesagt aber das ist einfach nur :kotz:

    Mal nebenbei, wieviel Schuss fässt das Magazin? Denke wohl kaum das es ein Einzellader ist.


    Und an Voxters:

    Wunderschönes Gewehr, das habe ich vorhin schon in der Gallerie gesehen.

  • Was fürn hässliches Kackteil!

    Das alte Hunting hat mir total zugesagt aber das ist einfach nur :kotz:

    Über Geschmack lässt sich in der Tat streiten, wobei ich persönlich die neueren Gewehre auch nicht besonders astetisch finde.
    Aber dieses Forum lebt nun mal von Künstlern, die viel Herzblut, gute Gedanken, Zeit und Geld in "Ihre" Waffe stecken, von denen dann Laien und Handwerklegasteniker wie ich gute Ideen abstauben.
    Hier ist der Erfolg offenbar gegeben. Und gerade ist es hinterher scheinbar immer noch.

    Schöne Pfingsten

    Peter

  • Hallo Leute,

    ihr redet/schreibt da m.E. etwas am eigentlichen Thema vorbei.

    Schaut euch mal den Startbeitrag an. Da geht es doch wohl um das "neue" LG 110 FT. Nicht um das Modell Hunting.

    Eine Hunting mit aufgesetztem (Teil)Laufmantel und SD stellt nicht gleich einen "offiziellen" Designwechsel beim Serienmodell dar.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Schaut euch mal den Startbeitrag an. Da geht es doch wohl um das "neue" LG 110 FT. Nicht um das Modell Hunting

    Mhh also wenn ich so lese, aus meinem Beitrag lässt nicht entnehmen das ich davon ausgegangen bin das dies ein Hunting sei.
    Lediglich bin ich der Meinung, dass das Hunting der noch aktuellen Generation mir sehr zusagt, aber dieses LG 110FT einfach :kotz: aussieht.

  • Das ist die Hunting aber auch :huh:

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • ......Mhh also wenn ich so lese, aus meinem Beitrag lässt nicht entnehmen ......

    @ 187Monsterkill:


    Was ich aus Deinen Beiträgen hier in diesem Thread, und in anderen Threads entnehmen kann ........... ist eine nicht der erforderlichen Nettiquette entsprechende Wortwahl.

    Du scheinst empfindlich gegenüber abweichenden Meinungen anderer User zu sein, und Deine Wortwahl (Beispielsweise: "Kackteil"!!) solltest Du auch schnellstens überdenken!

    ALFHA1802
    (Moderator)

    Einmal editiert, zuletzt von ALFHA1802 (12. Juni 2011 um 20:31)

  • 187Monsterkill

    Jetzt bin ich erst mal erschrocken :P Dachte beim ersten Satz, du meinst meins, bis ich dann kappiert hab, dass
    du vom NEUEN 110FT redest. Hab den Threat bisschen dumm gewählt. Will aber wegen meinen Belangen nicht immer
    gleich ein neues Thema öffnen. Und da ich ein Hunting als FT benutze........

    In diesem Sinne, vielen Dank für das Kompliment am Schluss. Wenns am Anfang stehen würde, wär ich weniger erschrocken :P

    @karlhermann02

    "Gerade" ist es selbstverständlich ;) Aber die Optik spielt dem Auge einen Streich. Die Laufgewichte sind unten plan
    gefräst, damit man die Kartusche entnehmen kann.
    Ohne die Gewichte und nur mit dem SD sieht es bei weitem besser aus, aber ich will nicht wegen optischen Gründen
    immer den Korntunnel neu einschießen.

    Einmal editiert, zuletzt von Voxters (12. Juni 2011 um 21:46)

  • Denke das im Field Target eine "Kurze und Führige" Waffe eher zu gebrauchen ist! Finde das macht sich auch gut beim Knieend schießen bemerkbar ;)
    Schälldämpfer ist eig. hier dann auch unnötig, lass es doch knallen!

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Weil ich beim Kauf noch nicht 100% Wusste, in welche Richtung es mich denn zieht, habe ich mir eben bei Steyr eine
    eierlegende Wollmilchsau zusammengestellt.

    LG110 Match = 1750,- ( einstellbarer Aluschaft = 290,- )
    LG110 Hunting = 1350,- ( schöner Holzschaft = 490,- Ausserdem schwarz eloxiert :love: )

    System und Lauf sind Mechanisch immer gleich. ( Hunting Lauf ist eigentlich eloxiert, aber dann geht das Rohr nicht mehr drüber.
    Gut für mich, denn ich hätte nie gedacht, dass sie mir mit silbernem Lauf weit besser gefällt )

    Darum:
    Hunter + Laufrohr + Gewichte und Korntunnel ( Diopter habe ich so noch von früher ) zusammen 130,-


    Momentan schauts so aus:
    - Holzschaft + Kurz + ZF wenn wir FT schießen. ( Allerdings hab ich das Rohr bisher dran gelassen, weils mich "noch" nicht gestört hat )
    - Laufrohr + SD + Diopter / ZF wenn ich privat im Garten "übe". ( Nur darum der SD. Habe stressige Nachbarn ) ;)
    - Laufrohr + Korntunnel + Diopter wenn ich hin und wieder im alten Verein schieße. ( Wer rastet der rostet )

    Sollte ich wieder aktiv Scheiben lochen wollen, kann ich mir dann einen Match-Schaft auch noch holen.
    wobei ich aber vom Holzschaft sehr positiv überrascht bin, obwohl es eine R+L Konstruktion ist. ( 335 Zähler harr harr )

    Momentan konstruiere ich eine Schwenk / Schnellwechselaufnahme für ZF und Diopter, um nicht immer neu einschießen zu
    müssen. Wobei es beim "Schrauben" meist auch nur um 2-3 Klicks fehlt. Teilweise passt es sogar auf Anhieb.
    Weiß noch nicht, ob sich der Aufwand lohnt. Jedenfalls ists eine schöne Spielerei wenn man gerne feinmechanische Sachen fräst.

  • Nachtrag, weils mir gerade einfällt:

    War gestern bei meinen Eltern zu besuch, und da haben mein Stiefvater und ich die perfeckte Spaßbeschäftigung für zwei
    gebrächliche alte Männer entwickelt.

    Benötigte Komponenten:

    - 25 Meter Platz
    - 3 Stühle ( 2 zum sitzen einer mit Polster zum Auflegen )
    - paar Becks, Lager oder Warsteiner
    - Muttis nagelneuen Küchenschwamm
    - ein Brett zum Schwamm draufnageln
    - Packung Zahnstocher zum in den Schwamm stecken


    So gemütlich haben wir uns seit Jahren nicht unterhalten! :)

    Auch die Mutti wurde zum Schießen überredet. Aber die bekam einen leeren 10L Farbeimer als Ziel
    und hatte trotzdem ihre Freude damit :D

  • Hi Vox

    Ich hab das ganze mal in nen eigenen Thread gepackt, hat ja nun wirklich nix mit der neuien FT zu tun.

    Und wenn man mit dem Händler redet bekommt man auch die FT-Version in Schwarz und nicht in Silber

    oder auch bei der Hunting die Verstellschraube welche man von außen verstellen kann wie bei der FT-Version, alles nur Verhandlungssache

    Gruß
    Thomas

  • Für Geld machen die bei Steyr fast alles, dass habe ich auch schon festgestellt!

    @ Vox; du solltest dich halt nur mal entscheiden was du willst! Wenn du nur im Garten Plinkern willst, hätt ich mir keine Steyr gekauft! Und der ständige umbau is doch auch nich der bringer oder?

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Sehr schönes Stück!
    Was ist das für ein ZF? Und welches Transportbehältnis bietet da noch Platz? Denn das ist mein aktuellstes Problem.....
    Wie gut hält sich die Eloxierung im Altag? Gabs da schon Schrammen?

    Jup, dass man alles einzeln kombinieren kann, weiß ich.

    Steyr bietet sogar an, dass mann etwas anderes als deren Logo in den Schaft fräsen lässt.
    Aber ich finde, das muss da einfach drauf stehen.

    Mir gings vorallem um den Holzschaft. In der Variante hab ich das LG110 das erste mal gesehen und mich prompt verliebt.
    Schade nur, dass es keine reinen R Holzschäfte gibt.


    @ .177 BMG

    Spaß macht alles wenn man gerne schießt!

    Ich kann mir also 2x was billiges kaufen. Oder das Geld zusammen nehmen und mit was richtig gutem schießen. Und bis
    jetzt hat es sich bewehrt.
    Ist ja ansich nur der Diopter. Das Rohr hat mich noch nicht gestört.
    Dazu kommt der stressfreie Wechsel von 7,5J zu 16J.

    Ah ja, und der SD ist ja nur, damit ich BEIDES im Garten üben kann, ohne die Leute zu verängstigen.

    Sollte mich der Wahnsinn packen, kann ich immer noch ein zweites kaufen. Oder wer weiß, was in ein paar Jahren noch
    schönes auf den Markt kommt.

  • Die Eloxierung ist nicht das Problem, man schleift das Gewehr ja nicht durch die Dünen :) Als Transportkoffer hab ich noch den meiner alten MK3, länge 130 cm, breite 35cm. Das ZF ist das Nikko Stirling Diamont 10-50 x60. Einzig wo die Eloxalschicht macken bekommt ist beim Positionieren des kleinen Zweibeins, da muss ich mir noch was überlegen

    Gruß
    Thomas

  • @ Para, klemmste das Zweibein über eine schraube an Alu?

    @ Vox, is mir schon klar! "Wer billig kauft, kauft zweimal" Ich würde mir die Steyr auch wieder kaufen, und dabei wieder nicht auf Geld achten :D

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Ja das wird das einfachste sein! Ideen hab ich viele; hehe kennste das Zweibein von MEC?
    Da drückt keine schraube ins Alu sondern ein UIT- Profil wird angezogen, dass hinterlässt keine abdrücke ;)

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Bei dem Fernrohr macht direkt die kleine 11mm Montageschiene die man noch vorne am Schaft hat Sinn.
    Kleine Kunststoff halbkreisschale oder so in der es "liegen" kann, damit es nicht beim Transport verdrückt wird.

    Mach mal nähere Bilder von dem kleinen Zweibein. Wäre doch gelacht, wenns da keine Lösung gäbe.
    Halter aus schonendem Hartplastik fräsen oder gleich einen Weaveradapter.

    Manche kleben auch gerne Hasbergfolie auf zu weiche Oberflächen. ( Schwalbenschwanzführungen )
    Die sind gehärtet und haben eine sehr schöne + langlebige Oberfläche.