Diana 65 - Restauration und Umbau zum Field Target Gewehr?!

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.269 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. April 2011 um 14:43) ist von Bremer.

  • Schönen guten Abend,

    ich habe letztens ein Diana 65 gebraucht bei eGun ersteigert und es sollte bald bei mir ankommen.
    Ich wollte zuerst mal das übliche Prozedere mit ihr durchmachen (Reinigen, Schaft aufarbeiten, Flugrost entfernen etc.)

    Jetzt aber zum eigentlich Grund für diesen Thread. soweit ich informiert bin verfügt das Gewehr über eine 11mm Schiene. Ich wollte darauf ZF montieren.
    Ich hatte da an ein Modell von Nikko Stirling gedacht (will unter 100€ bleiben beim ZF). Was meint ihr dazu? Das Gewehr ansich ist ja aufgrund des Doppelkolbensystem rückstoßfrei, Probleme könnte es geben mit der Länge des ZFs sodass ich wohl eine recht hohe Montage verwenden muss.

    Ich muss zugeben dass der Kauf eher spontan war. Meint ihr man könnte daraus überhaupt ein brauchbares FT-Gewehr machen? Denn als Matchgewehr scheint es schon ziemlich präzise zu sein.


    freue mich auf Antworten,

    KingWilliam

  • Unter 100€ ein ZF für FT? Vergiss es !
    Du kannst die Entfernung nicht messen und triffst nicht viel.
    Kauf dir lieber was von Ritter, die sind auch nicht viel teurer und für 130€ gibts 10-40x Zoom ;)

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • Das nenne ich mal ne schnelle Antwort :D

    Gut, ich muss zugeben das Field Target vielleicht in meinen Augen nicht dem offizielen Begriff dieser Disziplin entspricht.
    Da das Diana ja eh "nur" 7,5 Joule hat kann ich mir nicht wirklich vorstellen dass es möglich ist damit auf Distanzen über 25m wirklich etwas gescheit zu treffen. Und da, belehrt mich eines besseren wenn ich mit meinen Vorstellungen weit daneben liege, frage ich mich ob man 40-fache vergrößerung auf so "geringe" Distanzen wirklich braucht.

    mfg

  • Hallo,

    auf einem Knicker wirst du nicht problemlos ein FT tagliches ZF unterzubringen, die sind alle zu lang, mit etwas Glück passt ein 4-16 oder das:
    http://www.optik-pro.de/bushnell-zielf…ab_bar_1_select
    Ich geb aber keine Garantie das dass dann alles funktioniert.
    Die Diana ist zwar "prellschgfrei" aber die hochfrequenten Schwingungen der Feder(n) kriegt das ZF doch ab.
    Allerdings sind die Doppelkolben Dianas nicht als ZF Killer bekannt, also alles was als prellschlagfest verkauft wird hält auch durch.

    Gruß

    Markus

  • Was der Schütze spürt unterscheidet sich sehr von dem, was das ZF "spürt".

    Treffen die beiden Kolben des Doppelkolbensystems nicht mikrosekundengleich auf, dann rüttelt es das Gewehr (für den Schützen nicht spürbar!) hin und her. "Rütteln" im Kilohertzbereich.
    Das ist auch noch nicht das hochfrequente Schwingen der Federn, das kommt hinzu.

    Ein perfekt abgestimmtes Doppelkolbensystem kann tatsächlich ZF-schonend wirken. Aber gibt es das?

    Für den Schützen, der weich an das System angekoppelt ist, sind Aufschlagunterschiede im hundertstel Sekunden Bereich nicht mehr wahrnehmbar. Das ZF ist aber mechanisch direkt an das System angekoppelt, es muss also (anders als der Schütze) jede Schwingung des Systems zwangsläufig mitmachen.
    Das ist Kinematik und Dynamik im Mikro- und Millisekundenbereich....für den Menschen unspürbar. Daher bin ich persönlich auch anderer Auffassung, als in einem Beitrag in unserem Lexikon nachzulesen ist.

    Gerade aber diese Schwingungen mögen ZFs und und ihre inneren Komponenten am wenigsten.

    Aus meiner Sicht ist es ein Irrglaube, dass sich Doppelkolben-Systeme in Federdruckgewehren schonend auf Zielfernrohre auswirken.

    Gruß
    Musashi

  • Danke schonmal soweit!

    Momentan habe ich mich etwas auf das Nikko Stirling Gold Crown Airking (http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/12492) eingeschoßen. Ich mache mir grade aber noch etwas Gedanken ob die mitgelieferte Montage passend ist für das Gewehr. Das Glas selber müsste ja eigentlich drauf passen?!

    was haltet ihr von dem Glas? Ich kann ehrlich gesagt kaum warten bis das Gewehr da ist, dann kann ich auch endlich das Zubehör bestellen :D.

  • die nur 9 Fache Vergrößerung wird dir nicht langen wenn du ernsthaft FT schießen willst , da sollten es schon 24 Fach sein .

    Aber jeder wie er mag und für seine zwecke halt .

    Ich hab für das Diana 31 Panther nen Jäger 6-24 fach und für mein Feinwerkbau nen Tasco 6-24 fach für 130 eus und selbst das iss eigentlich zu billig und zu schlecht für ernsthaftes FT schießen .

    Aber für mich der das 10-15 mal im Jahr macht langt das vollkommen und wenn es mir nicht mehr langt dann gebe ich es an meine Jugend weiter .

    Gruß
    SPEEDI

  • Ich gehe mit Ollis Meinung konform und plädiere ebenfalls für das Ritter. In seinem Angebot gewährleistet er ja die Eignung für Preller,
    sogar mit Ex.feder. Das ist ja praktisch eine Freigabe . :new2: ... und wenn nicht, Garantia.
    Ich habe ein fast baugleiches Diana 60 und habe mein 24" Ritter mal draufgebaut. Augenabstand ein bißchen knapp aber in Verbindung
    mit meiner selbst angefertigten Schaftverlängerung von 20 mm praktikabel. Mein 24" hat 410mm Baulänge, das 40" nur 390mm.Müßte
    also hinhaun. Und laut Beschreibung Paralaxe ab 10 Yard ~ 9m. Was will man mehr? Und wenn Du in ein paar Jahren mal so gut sein
    solltest wie Godfather M., kannst Du immer noch den puren Luxus mit vercromter Montage und Dollarabsehen Kaufen! :party:

    ... mit dem Alter kommt die Reife ! (oder auch nicht ):Rock-Opi :bash: