HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten)

Es gibt 1.756 Antworten in diesem Thema, welches 319.604 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2024 um 12:38) ist von kevin231o.

  • So, habe dann auch gleich mal in der Bucht - USA nach dem Elite geschaut, da gibt es das schon für knapp über 300 Euronen.... das wäre ja ein guter Kurs........ nur was bedeutet da US-amerikanische Version? Das es nicht in Meter sondern in Yards ist?


    Und dann mal zu den ganzen pic's hier im Forum und den Zielscheiben.... habt Ihr alle keine normalen 77/97er LG? Oder haut Ihr nach dem Abschuss nochmal mit dem Hammer auf die Dias, die sind ja immer platt wie eine Flunder? Also meine (HW77K) sehen immer so aus als wenn sie leicht mit den Fingern zerdrückt wurden......... anbei ein Pic aus 10m auf eine Hartholzplatte......... oder ist meins einfach nur zu schwach?

  • Die grosen flachen Bleischeiben ebtstehen bei schüssen mit 7,5J auf wirklich harte Oberflächen. z:b. der Rückwand des Metall Kugelfanges oder einer Stahl- Siluette. Bei noch stärkeren Waffen z.B. 16J bleibt nur ein kleiner Kegel vom Kopf in der Mitte über der rest fliegt zur Seite weg. Ich glaube aber nicht das deine Waffe zu schwach ist. Das Holz ist einfach immer noch zu weich, da drückt sich der Diabolo rein und ein Tel der Energie geht ins Holz, erkennt man auch an der runden spitze deiner Diabolos. Such die mal was wirklich hartes um das mal zu probieren.

    Zu den Gläsern aus den USA, die Beschriftung ist eh egal. Das sind nur grobe Richtwerte. wenn man damit wirklich messen möchte macht man sie selber eine Beschriftung. Dafür baut man sich im Abstand von einen Meter kleine Ziele auf und metert das Glaß aus. Dafür braucht man auf die Ziele nicht zu schiessen.

    Als ich das gemacht habe standen das die Makierungen gut zwei Wochen im Garten, man sollte das ruhig öfter noch mal überprüfen bei anderen Lichtverhältnissen. Die Nachbaren hatten sich schon gewundert und dachten das währe irgend eine Triningsstrecke für meinen Hund :)

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

    Einmal editiert, zuletzt von LEP FAN (17. April 2011 um 21:32)

  • Hallo,

    habe es diese Woche nicht geschaft zum Büchsenmacher zu fahren......... ist aber auch gut so, da sich immer wieder neue Fragen stellen.

    Was bedeutet eigentlich bei dem in " neuen 97 das TK? Weil ich diese Bezeichnung nur in der Variante mit dem Holzschaft finde.


    LEP FAN: Das mit der eigenen Beschriftung am ZF ist eine gute Idee ;) Und nein, auch wenn mir mein 77er schwach vor kommt, es bleibt in der Ori-Version, es wird nicht getunt :)

    Grüßerle

    Detlev

  • bilcupra: Genau das HW meine ich, hatte es zwar in der Stainless-Variante gesucht, dann allerdings mit Holzschaft, aber vergebens :S Aber da TK soll es trotzdem werden ;)

    L0ngbow: das leuchtet mir ein, nur warum heißt dann nur die Holzschaftvariante TK?

  • bilcupra: Die Erfahrung habe ich auch gemacht, habe mehrere Händler im Net angeschieben, aber die Stainless-Variante scheint es wirklich nur mit dem Kunststoff-Schaft zu geben :cursing:

    Aber was meine Frage immer noch nicht beantwortet ist, wenn K=kurz & T=Lochschaft steht, warum es bei der Kunststoffvariante nur HW97 so wie immer heißt?

  • bilcupra: Habe mal bei Schneider angefragt, die wollen die Stainless Variante in kürze auch mit Holzschaft anbieten, bleibt nur die Frage des Preises offen ;)


    @all: Jetzt nochmal zu den langen ZF auf euren HW's, wie bekommt ihr da die Dias noch in den Lauf? Ich breche mir ja jetzt schon die Finger obwohl meine Ladeluke bei dem kurzen ZF ja noch komplett offen ist.

    Da mir das Bushnell doch etwas zu teuer ist, habe ich mir jetzt das Ritter 10-40x50 ESF ausgesucht, das ja in etwa der Länge des Bushnell enspricht.

    Gibt es da einen Trick um die Dias dann einigermaßen bei der HW77/97 noch einigermaßen in den Lauf zu bekommen?

  • @all: Jetzt nochmal zu den langen ZF auf euren HW's, wie bekommt ihr da die Dias noch in den Lauf? Ich breche mir ja jetzt schon die Finger obwohl meine Ladeluke bei dem kurzen ZF ja noch komplett offen ist.

    Da mir das Bushnell doch etwas zu teuer ist, habe ich mir jetzt das Ritter 10-40x50 ESF ausgesucht, das ja in etwa der Länge des Bushnell enspricht.

    Gibt es da einen Trick um die Dias dann einigermaßen bei der HW77/97 noch einigermaßen in den Lauf zu bekommen?

    Ja, der Trick ist einfach eine höhere Montage zu nehmen. Oder mit Hilfe einer Weaverschiene die Visierlinie erhöhen. Oder sich Kreuzgelenke in die Finger operieren lassen. Da bleibt deiner Phantasie keine Grenze gesetzt. ;)

    Gruß Ralf :)

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Hallo zusammen
    nachdem ich letzte Woche meine HW 77 / Buschnell Banner 6-24 / JSB exakt 4.53 / sitzed aufgelegt. eingemetert habe und ganz passable Streukreise ( 10-20) mm hinbekommen je nach ( m.E. überwiegende Schützeneinflusss) hatte mit war ich sehr zufrieden mit mir und der Waffe und dem Rest. ( konnte dann meine Blechviecker reihenweise erlegen und wolte mich schon zur FT DM anmelden 8)
    Da die Dose Dias leer war habe ich gesten dann mit 4.50 erneut geschossen - fataler weise alles ca 1,5 cm zu tief...
    nachdem ich es dann auf 25 m wieder "auf Feck" hatte und nach ne Kaffe Pause nochmal ne Runde geschossen hatte war es dann wieder zu tief ....
    wobei die Streukreise immer noch passabel waren aber eben wieder zu tief ...
    Kennt ihr solche Effekte ? ?(
    werde gleich nochmal ne Kontrolle machen

    Hierher aus dem Streukreis Sammelthread verschoben, Gruß Musashi

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Musashi (27. April 2011 um 11:55)

  • Ja, der Trick ist einfach eine höhere Montage zu nehmen. Oder mit Hilfe einer Weaverschiene die Visierlinie erhöhen. Oder sich Kreuzgelenke in die Finger operieren lassen. Da bleibt deiner Phantasie keine Grenze gesetzt. ;)

    Gruß Ralf :)

    Wer lesen kann ist Klar im Vorteil :cursing:

    Buche ist Brennholz und kein Schaftholz :!:

    2 Mal editiert, zuletzt von ProSport (27. April 2011 um 12:46)

  • Kennt ihr solche Effekte ?

    Bei anderen Diabolos - selbst bei den gleichen Diabolos des gleichen Herstellers, aber aus einer anderen Charge - kommt es regelmäßig zu Treffpunktverlagerungen.
    Aus diesem Grund kaufen FT-Wettbewerbsschützen Diabolos stangenweise (5000, 10000 Stück oder mehr) aus einer Fertigungscharge, so haben sie eine meist eine Weile Ruhe.

    Gruß
    Musashi

  • Man man man..........hier lernt man ja richtig was :)
    Jetzt nochmal zu meiner Zusammenstellung bevor ich was verkehrt mache.

    Ich habe das HW77
    Ich möchte mir jetzt das HW97 holen in der Stainles Variante.
    Dazu möchte ich mir bei Schlottmann den Holzlochschaft bestellen und an dem HW97 austauschen.
    Den schwarzen Schaft möchte ich dann an mein HW77 schrauben.... paßt?
    Der Abzugsbügel ist doch an der normalen HW und an der HW KT der gleiche oder?
    Denn den würde ich gerne gegen den goldenen austauschen.

    Auf dem HW kommt dann eine Erhöhung laut anraten hier, so wie diese:

    Aber da mir dieses doch noch etwas eng vorkommt, werde ich wohl doch zum 40er anstatt zum 50er ZF greifen.
    Schade das mein Büchsenmacher hier keine langen ZF's zwecks Anprobe hat :S

    Ladehemmung: Von welchem Gewehr hast du die Hakenschaftkappe zweckentfremdet?

    Möchte kein neues Thema aufmachen, habe da bei Egun bei Erhöhungen einen Satz gefunden:
    Durch eine Regeländerung ist jetzt auch bei Luftgewehren

    eine maximale Höhe von 60mm gestattet, gemessen von der Laufseelenachse bis
    zur Korntunnelmitte.
    Was bedeutet der Satz?

    Gruß
    Detlev

  • @ Capelle

    Die Schäfte kannst du unter der HW77 und der HW97 munter hin und her tauschen. Bevor du ein ZF mit 40mm statt 50mm Objektiv nimmst, warum besorgst du dir nicht einfach ein paar höhere Montagen? Die Auswahl ist da enorm groß.

    Für welche Disziplin die Regelung der max. Höhe für ZF´s gedacht ist, muß ich passen. Für Field-Target trifft das nicht zu.

    Übrigens, die Hakenkappe stammt von einer alten Anschütz-Matchwaffe. Wird aber so nicht mehr hergestellt oder vertrieben. Bei Egun tauchen dann und wann Exemplare auf.


    Gruß Ralf :)

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • So komische Regeländerungen hören sich eigendlich nach DSB an. die haben doch noch die Laufende Scheibe im Programm. Da wird ja auch mit ZF und LG geschossen.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Bei anderen Diabolos - selbst bei den gleichen Diabolos des gleichen Herstellers, aber aus einer anderen Charge - kommt es regelmäßig zu Treffpunktverlagerungen.
    Aus diesem Grund kaufen FT-Wettbewerbsschützen Diabolos stangenweise (5000, 10000 Stück oder mehr) aus einer Fertigungscharge, so haben sie eine meist eine Weile Ruhe.

    Gruß
    Musashi

    Bei anderen Diabolos - selbst bei den gleichen Diabolos des gleichen Herstellers, aber aus einer anderen Charge - kommt es regelmäßig zu Treffpunktverlagerungen.
    Aus diesem Grund kaufen FT-Wettbewerbsschützen Diabolos stangenweise (5000, 10000 Stück oder mehr) aus einer Fertigungscharge, so haben sie eine meist eine Weile Ruhe.

    Gruß
    Musashi

    Besten Dank - wollte den Thread auch schon hierher verschieben -aber da war er nicht mehr da...
    die Treffpunktverlagerung ist nicht nur Munitionsabhängig - habe das Gefühl das es so nach ca 40..50 Schuss springt ..
    aber der Hinweis mit der Bevorratung habe ich auch schon vor gehabt .. war nur noch nicht sicher mit dem Kopfmass und wollte da nochmal Vergleiche schiessen..
    mal sehen wie es sich nun verhält ...

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup:

  • Hi Rene,

    schön dass du es postest nur um zu vergleichen muss du Laufgewicht von HW 97 dran haben, dan bekommst du
    Vergleichsergebnisse. Bei abgeschraubte vordere Teil vom Laufgewicht, gibt da schon ein lauter Geräusch (Knal).

    Gruss Blacky

    Wolf Creek Field Target Shooting Club 2002 e. V. HW 97 k Bushnell Elite 4200 16,3 J :winke: