HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten)

Es gibt 1.756 Antworten in diesem Thema, welches 319.468 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2024 um 12:38) ist von kevin231o.

  • Also mit der Bisley Schaftkappe beispielsweise kommst du etwa 2 cm weiter nach hinten. Was dabei auch noch ein, wie ich finde, positiver Aspekt ist, die Schaftkappe fängt den Prellschlag wesentlich weicher ab als die Originale, lässt sich also angenehmer schießen.

    Viele liebe Grüße,
    René
    :winke:

  • Na also, sieht doch richtig gut aus! Und was hälst du von der Schaftkappe? Ich finde die 77er lässt sich damit wesentlich angenehmer schießen.

    Vielen Dank! Ich muss ehrlich gestehen, geschossen hab ich noch nicht damit :rolleyes: Aber der Anschlag passt jetzt richtig gut! Bin auch schon ganz gespannt. Werde am Samstag Abend mal ne Runde probieren, muss eh noch was für den FWK tun :D

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Das macht jeder, wie er mag.
    Ich persönlich hab auf meiner 97 Balistol. Das Innenleben wird mit MoS2 Fett und Kettenspray (Feder) gefüttert. Die Abzugsmechanik wird mit FlunaTec geschmeidig gehalten.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Ja, mein Walnußschaft hat bisher nur Balistol gesehen. Hat sich bewährt, das Ding macht jede Witterung mit. Gerade letztes WE in Ebern, da hat es beim Wettkampf Bindfäden geregnet. Das muss so ein Schaft und auch die Waffe abkönnen.
    Gibt aber auch viele andere schöne Öle, die einen Schaft schöner machen und ihn pflegen.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • DANKE ! also eine art von Öl ist Balistol. Ich habe schon im Forum gelesen das dieser Name oft vorkommt. Wie immer im Leben schwören die einen drauf und die Anderen wiederum auf ein Anderes.
    Ich dachte immer der Waffenschafft wird mit einer Pflegepolitur behandelt die man für alte Holzmöbel verwendet.

  • Danke für die Links

    Wie sieht es eigentlich mit alten militärischen/jagdlichen Nussbaumschäften aus?

    Gibt es welche die halbwegs zum HW77K passen und relativ leicht anpassbar sind?

    Also Material wegnehmen anstatt in sichtbaren Bereichen aufzufüllen.

    Einmal editiert, zuletzt von air4peace (5. Juni 2014 um 14:52)

  • Also mir ist kein derartiger Umbau bekannt. Liegt wohl auch daran, dass die HW77/97 hier mehr als Sportgerät gesehen wird. Für derlei Umbauten werden meist die Haenel-Repetierer 49a oder 310 genommen, dann mit K98 Schaft. Ab und zu taucht mal eine bei Egun auf...

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Es soll ja keinen K98 Look bekommen. Ich dachte eher an einen preiswertem Rohling aus dem man was machen kann.
    Habe mal durch einen Frankonia Katalog geblättert und es gibt kaum Jagdwaffen mit Buchenholzschaft. Selbst die preiswertesten haben Nussbaum.

    Aber ich sollte mir lieber erst ein HW77 oder HW77K kaufen bevor ich mir den Kopf über den Schaft zerbreche.

    Andere Frage werden die HW77 oder HW77K eingeschossen und mit Schußbild ausgeliefert?
    Und worin liegt der Unterschied zwischen HW77K635 und HW77K635MATCH z.B. bei Schneider? Von der Beschreibung und den Bildern scheinen Beide identisch.

    2 Mal editiert, zuletzt von air4peace (5. Juni 2014 um 15:06)

  • Die HWs werden nicht eingeschossen geliefert. Zumindest musste ich bei meiner etwas drehen. Falls Du dabei Hilfe benötigst, bekommst Du sie hier auch ;^)

    Was nun der Unterschied zwischen der "normalen" HW77K und der Match-Version bei SWS sein soll erschließt sich mir nicht. Die HW77/97 haben doch grundsätzlich den "Matchabzug Rekord"? Frag doch einfach mal bei SWS per Mail nach.

    Lohnend finde ich auch die Vorteilspacks bei Schneider. Da bekommt man für einen Euro mehr noch was dazu und kann sofort loslegen :thumbsup:

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Schaut euch mal den Schaft der K und der Match an... ( die K hat den neuen Schaft und nicht den alten Jagdschaft mit "tiefer Backe" ) ( - der Linksschaft sieht ähnlich aus wie der alte Standartschaft).

    Leave No Man Behind

  • Match hat offenbar den 97er Schaft mit hoher Backe, also, wenn Du nur mit ZF schießen möchtest, ist die Ausführung vorteilhafter, dann könntest Du aber auch gleich die 97 nehmen. Wenn Du mit offener Visierung und ZF schießen möchtest, ist wahrscheinlich die k-Variante die bessere, wobei ich bei meinem Schaft mit hoher Backe auch keine Probleme habe mit der offenen Visierung.

    HW77k, HW30MKII, HW45, Zoraki-HP01.

    Einmal editiert, zuletzt von jaques gustou (5. Juni 2014 um 16:48)