Wieviel Hitze kann der Verschluß (Schlitten) von der Röhm RG96 ab???

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema, welches 3.804 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Februar 2011 um 17:50) ist von Apneist.

  • Hallo, ich will den Schlitten von meiner RG96 mit Einbrennlack versehen da meine Brünierung schon sehr gelitten hat
    nun weiß ich nicht ob er die Hitze von 180-200 Grad ab kann und muß der Schriftzug Röhm 9mm PAK sichtbar bleiben?
    Denn der ist ja gelasert und beim schleifen würde er ja verschwinden.

    MfG

    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden 8)

    :ptb: Meine SSW: Röhm RG96, RG88, RG76, RG600, RG 8 und eine Browning GPDA8 :johnwoo:

  • Wenn Du den Schlitten im Backofen zum einbrennen legen willst, kann er sich verziehen und das weit vor dem Schmelzpunkt von Zink.


    verzieht er sich bei jeder Hitze im Backofen?

    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden 8)

    :ptb: Meine SSW: Röhm RG96, RG88, RG76, RG600, RG 8 und eine Browning GPDA8 :johnwoo:


  • .........und muß der Schriftzug Röhm 9mm PAK sichtbar bleiben?
    Denn der ist ja gelasert und beim schleifen würde er ja verschwinden.

    Der Schriftzug muss erhalten bleiben..
    Auch dei Kaliberangabe darf nicht entfernt werden.

    Alternativ würde ich das Teil in Cillit Bang baden. Damit löst die Beitze innerhalb weniger Minuten komplett ab. Der Zink wird dadurch ziemlich stumpf Schön nachspülen,Nicht Schleifen!und dann Lackieren.
    Da die Schrift eingelasert ist müsste sie Nachher wieder sichtbar sein. :D

    Nochwas : Zum Lackieren am besten einen Benzinbeständigen Lack aus dem Modellbaubereich nehmen.(Sprühdose Graupner meine Ich...)Der ist sehr Haltbar und haftet ausgezeichnet auf ungeschliffenen Untergründen. 8)

    Das Gefährliche Ende einer Schusswaffe ist HINTEN! 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Mitbürger (4. Februar 2011 um 19:26)

  • verzieht er sich bei jeder Hitze im Backofen?


    Keine Ahnung. Ich vermute, dass dieses Durchgusszeugs generell unempfindlicher als ein Stahlstück ist.
    Aber jede Lackierung ist nicht besonders abriebfest. Ich bezweifele stark, dass das lange schön aussehen wird.

  • Da die Schrift eingelasert ist müsste sie Nachher wieder sichtbar sein



    Ok der Schriftzug muß bleiben, und du bist dir sicher das er nach dem lackieren noch sichtbar bleibt?


    Floppyk

    deswegen ja einbrennlack der den ich verwenden möchte soll sehr abriebfest sein.

    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden 8)

    :ptb: Meine SSW: Röhm RG96, RG88, RG76, RG600, RG 8 und eine Browning GPDA8 :johnwoo:

    Einmal editiert, zuletzt von Clowny (4. Februar 2011 um 19:29)

  • der Hersteller Lasert es ein damit es Lesbar bleibt wenn jemand mit Farbe drüber sprüht.
    Sonst würde ein einfacher Aufdruck doch auch reichen!

    Guckmal bei meinen Bildern in meinem Profil.
    Dort habe ich einen Kimar Schlitten lackiert.Beschriftung war Graviert/Eingeschlagen.
    Man kann es immernoch gut lesen.
    LG

    Das Gefährliche Ende einer Schusswaffe ist HINTEN! 8)

  • Kann man noch gut lesen, welchen lack hast du verwendet?
    und ist der lack abriebfest?

    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden 8)

    :ptb: Meine SSW: Röhm RG96, RG88, RG76, RG600, RG 8 und eine Browning GPDA8 :johnwoo:

  • Zunächst mal mußt du einen Lack haben, der nicht nur Hitze abkann, sondern gegen Chemie, Öllen usw resistence ist. Desweiteren muß er äussert Wiederstandsfähig gegen Abrieb sein. Dem zufolge kann man das Baumarkt zeug komplett vergessen.

    Und ja zuviel hitze beschädigt die Röhm, auf keinen Fall höher als 162 Crad und nicht Länger als eine Stunde, sonst kommen Metallblasen oder der Schlitten verzieht sich komplett.

    Aber bevor du Lackierst muß die Oberfläche Sandgestrahlt und Entfettet sein, sonst hafte der Lack auch nicht.

    Welche Lack wolltest du den nehmen?

    MFG
    Canny

  • Der Schlitten war vorher verchromt! Chrom ist jedoch zu glatt um Lack Abriebfest aufzubringen.Schleifen wollte ich wegen der Kratzer nicht.

    Daher habe ich einfachen Mattlack genommen.Das Teil ist nur für die Vitrine.Brauch also nicht viel aushalten.

    Deshalb solltest du den Modellbaulack nehmen. Der Haftet auch auf glatten Kunststoffen und ist Benzinbeständig.Da reibt nix ab! ;)

    Das Gefährliche Ende einer Schusswaffe ist HINTEN! 8)

  • @Cannyblue
    Ich wollte so einen Hitzelack aus dem Baumarkt nehmen der soll bei mindestens 160 Grad eingebrannt werden,
    ich habe den für meinen Ofen im Schrebergarten benutzt und der lack ist sehr abriebfest.

    Mitbürger
    meinst du den Speziellen Nitroblockerlack?

    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden 8)

    :ptb: Meine SSW: Röhm RG96, RG88, RG76, RG600, RG 8 und eine Browning GPDA8 :johnwoo:

  • Erstmal vielen Dank für die Antworten. :thumbsup:

    Ich glaube ich kaufe mir mal eine defekte Plempe bei egon und probier mal ein
    bissel rum.

    Nehme aber gerne noch Vorschläge entgegen.

    MfG Clowny

    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden 8)

    :ptb: Meine SSW: Röhm RG96, RG88, RG76, RG600, RG 8 und eine Browning GPDA8 :johnwoo:

  • Ich weiss jetzt nicht ob deine RG schon von Umarex ist.
    Bei meiner aus 2010 ist die Beitze sehr gut ausgeführt.Ich konnte sie sogar von matt auf seidenglänzend
    Polieren.Vielleicht bestellst du dir einfach einen neuen Schlitten und gut Ists.Preislich sollte der bei ca 50 € liegen.Dann sieht deine Kanone wieder aus wie neu! :D

    Das Gefährliche Ende einer Schusswaffe ist HINTEN! 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Mitbürger (4. Februar 2011 um 20:13)

  • Ich habe noch eine aus guter alter Röhmfertigung aber der von Röhmarex ist doch anders gelasert und ich möchte das man
    das auch sieht das meine RG96 noch von Röhm gefertigt wurde wenn die schrift schon bleiben muß.

    Aber ein guter Tip daran hätte ich nicht gedacht. :thumbup:

    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden 8)

    :ptb: Meine SSW: Röhm RG96, RG88, RG76, RG600, RG 8 und eine Browning GPDA8 :johnwoo:

  • Ich glaube ich werde es mit dem Einbrennlack dann als erstes versuchen.
    Hoffentlich verzieht der Verschluß sich nicht. Aber sonst hätte sich der Rahmen
    vom Revolver ja auch verzogen.

    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden 8)

    :ptb: Meine SSW: Röhm RG96, RG88, RG76, RG600, RG 8 und eine Browning GPDA8 :johnwoo:

    Einmal editiert, zuletzt von Clowny (4. Februar 2011 um 22:01)