Waffenkoffer selbst gemacht!

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema, welches 11.488 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. März 2013 um 19:23) ist von Schwarzfahrer.

  • Mich haben die Pappschachteln der SSWs auch schon immer gestört.
    Meine größeren Exponate "wohnen" demnächst in Waffenkoffern.
    Aber passende Koffer für die kleineren Waffen hab ich vergeblich gesucht.

    Für meine Röhm RG 70 bin ich an ganz anderer Stelle fündig geworden:

    VOLTCRAFT

    Ein Etui für ein Multimeter, mit Extrafach für die Meßelektroden, hat genau die gewünschte Größe.
    Mit Schaumstoff und Filz ausgepolstert, wohnt jetzt meine RG70 darin. Im Meßeletrodefach haben nach Unterteilung mit Schaumstoff ein weiteres Magazin und der Signalbecher Platz.
    Verschließen läßt sich das Etui mit einem Druckknopf.

    Das "Voltcraft"-Logo vorn wird demnächst noch unter einer Lage DC-Fix verschwinden.

    Und für meine Reck Commander hab ich einen alten blechernen KFZ-Verbandkasten gefunden, in den der Schaumstoffteil der Originalschachtel mit geringen Änderungen hineinpaßt.
    Fotos folgen. (hier)

  • guckst du mal hier, die sind sehr gut!

    alukoffer-winter.de*


    Koffer gibt es doch wie Sand am Meer, ich kann mir nicht vorstellen daß man da nix passendes finden soll!

    mfg.

    * Moderatorenanmerkung: Link auf Wunsch des Anbieters entfernt.

  • Klar hat der da schicke Alu-Koffer.
    Aber die sind mir zu dick und zu teuer.

    Hier der Verbandkasten mit der Commander.
    Auch der wird außenherum noch verkleidet.

    Hallo Romeman,

    echt stark ! :thumbsup:

    Gruß vom Tegernsee

    Rolf

  • Warum baut ihr die Dinger immer so das die Munition mit im Koffer ist ? So darfste die garnet zum Schießstand führen da du Waffe und Munition getrennt führen musst^^ Also bringen solche Koffer ja nur "Style" für zu Hause. Aber nen Zweck ?!


    Das ging mir auch gerade durch den Kopf. Für die Aufbwahrung zuhause sind die Koffer nur geeignet, wenn man folgendes beachtet:

    https://www.co2air.de/wbb3/index.php…conItem&id=1172

    Gruß

    cz75

  • Geht mir auch so. (Keine Munition in Waffenkoffer).

    Auch diese kleinen Reinigungsbürsten haben darin nichts verloren, sind sie doch ein reiner Verschleißartikel.

    Hab jetzt in der allbekannten "Bucht" einen "Kunststoffkoffer" gefunden, in den dann meine Röhm RG 725 einziehen darf.
    Der Koffer ist von einem Waffenkoffer nicht zu unterscheiden, inkl. der Noppeneinlagen,
    die ich wieder gegen das Schaum-Formteil mit Waffenausschnitt aus der Originalpackung tauschen werde.

    2 Mal editiert, zuletzt von Romeman (1. Mai 2011 um 23:07)

  • Zitat

    Keine Munition in Waffenkoffer


    Mal ´ne Frage: Ist das wirklich so bei SSW´s?
    Ich dachte, das gilt nur für "scharfe" Waffen u. deren Munition.

    Bei Luftdruckwaffen u. Softairs ist das jedenfalls Blödsinn, da es sich rechtlich nicht um "Munition" handelt.
    Bei SSW´s bin ich mir nicht sicher, deshalb meine Frage oben.

    Aber nochmal zu SSW:
    Das müßte doch zumindest mit KWS erlaubt sein, oder? Immerhin darf man mit KWS eine GELADENE SSW im Holster führen!
    Noch "ungetrennter" geht´s doch gar nicht - wieso also nicht die Mun im Koffer?

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Ich habe einen alten Pokerkoffer Zweckentfremdet und einen Waffenkoffer gebastelt. Eine Freundin hat mir von der Arbeit noch ein Stück Schaumstoff mitgebracht aus dem ich das INNENFUTTER für den Koffer bauen konnte. Allerdings habe ich den Schaumstoff nicht Passgenau ausgeschnitten. Stattdessen habe ich kleine Schaumstoff Streifen unter die eigentliche Schaumstoff lage gelegt damit die Waffen nicht Verrutschen.

  • Da hätte ich aber die Befürchtung, daß die Waffen beim Transport aneinanderschlagen. Und würde daher 2 Waffen "ausquartieren", und Schaumstofftrennwände einkleben...
    Ansonsten eine prima Idee, so einen Koffer dafür zu verwenden... ;)

  • Die Befürchtung hatte ich auch erst und hate dann nur 3 waffen drin aber wenn der Koffer zu ist sitzen die bombenfest... den kannste sogar schütteln und werfen da passiert nix....

    Na los doch, MAKE MY DAY :johnwoo:

  • Hab jetzt in der allbekannten Bucht durch die Suche "Kunststoffkoffer" ideale Waffenkoffer gefunden. Ein bereits vorhandener Heckler&Koch-Pistolenkoffer zeigt, daß es sich um den identischen Koffer handelt. Mechanische Scharniere und Schlösser (keine Quetschkanten), und verschiedene Größen schon ab 10€.
    Da hab ich den ollen Blech-Verbandkasten doch wieder ausrangiert. (Daraus wird später eine Munitionskiste).
    Meine Reck Commander durfte als erste "einziehen".

    Mit meinen vorhandenen Werkzeugen bekomme ich Schaumstoff nicht so sauber ausgeschnitten wie gewünscht.
    Und der Schaumstoff der Originalpackung ist beim Herauslösen aus der Blechkiste mehrfach eingerissen.
    Also hab ich mir aus Pappe eine Aufnahmeschale für die Pistole gebaut, (Pappe ist mir ein sehr vertrauter Werkstoff),
    mit Schaumstoff gepolstert, und mit Filz umschlagen.
    Im Deckel ein ebenfalls mit Filz umschlagenes Stück Schaumstoff hält die Pistole sicher in ihrer Mulde.

  • Und hier der nächste:

    Bei diesem hab ich den Schaumteil der Origialpackung der Pistole beibehalten.
    Die Auflagefläche, (auf der die Waffe liegt) ist eine neue dickere Schaumstoffmatte, mit Filz beklebt.
    Die Öffnung für die Reinigungsbürste ist mit Schaumstoff geschlossen.
    Blenden aus Pappe füllen die Lücken zwischen Format des Originalkartons und des Kunststoffkoffers,
    mit Filz sind diese Blenden bis über den Rand des Originalschaums umklebt.

    Das "Gegenkissen" im Deckel ist der originale Noppenschaumstoff des Koffers, (umgedreht, die Noppen etwas gekürzt, und mit Filz umklebt.).
    So bleiben Waffe und auch Signalbecher immer in Position, (fast) egal was man mit dem Koffer macht...

  • Und nun hab ich auch für meine "Problemfälle*" die passenden Koffer gefunden.
    Und mit den nach bekanntem Muster gefertigten Inlays ausgestattet.

    *für die kleine RG-70 waren mir die bisherigen Koffer und Behältnisse zu groß und
    für die Luftpistole Record LP1 zu kurz.

    Im Minikoffer für die RG-70 hab ich dennoch Platz für ein weiteres Magazin und natürlich den Signalbecher geschaffen.

  • Klar hat der da schicke Alu-Koffer.
    Aber die sind mir zu dick und zu teuer.

    Hier der Verbandkasten mit der Commander.
    Auch der wird außenherum noch verkleidet.

    Nachdem der Thread wieder belebt wurde, muß ich doch mal was dazu schreiben... Ist das jetzt Erste Hilfe? Oder eher LETZTE Hilfe...? :D :P

    Und zum Threadstarter: saubere Arbeit, ganz besonders das schmucke Köfferchen mit den beiden Good-Old-West-Sixshootern! :love:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Na dann poste ich hier auch mal meinen Pistolenkoffer,

    passend gemacht für meine Walther CP2


    muss meinem vorposter zustimmen, denn es sind hier wirklich tolle Koffer dabei besonders der Gunslinger Koffer erinnert mich an einem Film er heisst El Mar.... ^^

    schiesst der auch wenn er noch zu ist :P