Es gibt 48 Antworten in diesem Thema, welches 8.001 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Dezember 2010 um 12:19) ist von AC-130.

  • Also ich finde das parallaxe gerade im Keller (wo man vermutlich nur auf eine entfernung schießt) ziemlich unnötig. Ist natürlich geschmackssache. Das Ritter ZF habe ich vor allem wegen dem Preis empfohlen. Ich nehme mal an das er nicht mehr als 60€ dafür ausgeben will. Daher ging ich davon aus das ein ZF ohne parallaxe (auch wenn dadurch mehr acht gegeben werden muss) die bessere wahl wäre. Die Nikko Gold Crown serie ist natürlich ziemlich genial für Luftgewehre jedoch auch nicht besonders erschwinglich(da sie eine der wenigen ZF sind die mit sehr geringer meter zahl bei dem Parallaxen starten was eher eine seltenheit ist sind sie eigendlich besonders zu empfehlen, die meisten starten wohl ab 15 yards also ca13m mit ihrem parallaxenausgleich). Die hw 35 hat leider keine verstellbare schaftbacke (ich habe auch ein zf mit recht großer linse... jedoch habe ich natürlich deswegen keine schwierigkeiten da meine schaftbacke verstellbar ist) vielleicht dann das von waffen naunin... wobei das halt totale china ware ist (keine ahnung wie die quali von den teilen ist, deswegen ganz klar ist nicht zu vergleichen mit der Gold Crown Serie...)
    ein stinknormales 4x32er wäre auch nicht unbedingt verkehrt.


    Mein Fazit wäre: Wenns ein bisschen mehr sein darf Gold Crown serie (am besten 2-7 die anderen sind zwar auch super und auch was für die zukunft wobei 3-9 und 3-12 etwas größere Linsen wieder haben, 42er linsen um genau zu sein und auch ihr parallaxenausgleich erst am 10m anfängt. könnte also knapp sein) das 2-7er befindet sich im rahmen um die 80€ bei amazon und 75 bei sportwaffen schneider
    bei einem "Spar-set" stinknormales 4x32er oder vielleicht auch das 3-9 von naunin (wobei die 9fache vergrößerung für den keller eigendlich ein wenig zu viel ist) um die 25-35€
    Und wenns ABSOLUT low budget sein soll .. wie gesagt ebay so um die 5-10€ ein 4x20 was aber auf lange zeit kein spaß macht (mir zumindest)

    2 Mal editiert, zuletzt von Gurkensalat (3. Dezember 2010 um 06:05)

  • Also ich finde das parallaxe gerade im Keller (wo man vermutlich nur auf eine entfernung schießt) ziemlich unnötig.


    Gerade dort aufgrund der kurzen Distanz eben nicht ;)
    Das Ritter in 3-9x50 sowie das Naunin 3-9x40 könnten für den angedachten Zweck kaum ungeeigneter sein. Die gezeigten ZF ohne verstellbare Parallaxe dürften typischerweise erst auf 50m oder gar 100yards ( ca 91m ) parallaxefrei sein. Für den Keller bedeutet das ein enorm unscharfes Bild mit großem Abbildungsfehler auf hohem Zoom.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Die gezeigten ZF ohne verstellbare Parallaxe dürften typischerweise erst auf 50m oder gar 100yards ( ca 91m ) parallaxefrei sein

    Columbo, ich schätze dich als kompetenz sehr. Jedoch solltest du dir die artikel dann auch durchlesen wenn du darüber urteilst. Bei naunin steht scharf ab 5m. Wie es mit evtl. Parallaxenfehlern aussieht weiß ich nicht genau, jedoch finde ich das bei einem günstigen glas gar nicht mal so schlimm.
    Das von Ritter ist ab 3,5m scharf und parallaxenfrei (laut beschreibung) vermutlich bis 100m ohne parallaxenfehler .... ausreichend für einen keller wie ich finde.

    Ich finde halt das ein AO für einsteiger nicht immer geeignet ist. Wieso ist es besonders im Keller (bzw. auf kurze Distanzen) gut ein Parallaxenausgleich zu haben ?

    beide ZF die ich gezeigt habe sind für luftgewehre gedacht. Ich kann mich nur auf die artikelbeschreibung berufen, dort jedoch wird klar und deutlich deine größten befürchtungen ausgemärzt. Die gläser tuns schon, bin ich mir sicher. vielleicht mit kleinen abstrichen hier und da in der B note, aber deswegen sind sie ja auch so günstig.

  • Bei naunin steht scharf ab 5m.


    Was will man mit einem Glas welches nur auf 5m scharf ist? Darüber hinaus muß ja dann Unschärfe inkl Abbildungsfehlern auftreten, Anderes ist physikalisch nicht möglich. Bei fehlender Parallaxenverstellung ist es entweder auf genau 5m scharf und auf alle weiteren Distanzen nur noch mäßig scharf oder gar unscharf, oder es ist eben entgegen des Produkttextes doch nicht ab 5m zu gebrauchen.


    Das von Ritter ist ab 3,5m scharf und parallaxenfrei (laut beschreibung) vermutlich bis 100m ohne parallaxenfehler ....


    Auch hier vermutest Du nicht ganz richtig, die Produktbeschreibungen kann nicht zurtreffend sein. Entweder es ist auf 3,5m scharf oder auf 100m, beides geht nicht ;) sofern man das Linsensystem nicht entsprechend durch eine Verstellmöglichkeit anpassen kann. Ich vermute mal die Anbieter beziehen sich auf die Dioptrienverstellung hinten am Okkular zu Scharfstellung. Damit stellt man jedoch nur das Absehen scharf... es ist bestimmt möglich da solange dran rumzumurksen bis man so ein Mittelding an Schärfe zwischen Absehen und Zielbild bekommt, aber sinnvoll ist das nicht und der Abbildungsfehler ( Parallaxefehler ) verschwindet dadurch auch nicht. Zumal es nicht gerade förderlich für das ermüdungsfreie Sehen ist, wenn das Auge ständig zwischen zwei Bildebenen hin und herspringt.

    Ein Glas läßt sich nur auf eine bestimmte Entfernung wirklich parallaxefrei bekommen. Bei Gläsern ohne Verstellmöglichkeit sind das meist 50m oder 100 yards - fest eingestellt. Diese Gläser sind dann auch im Rahmen der physikalischen Gesetze nur auf diese eine Entfernung parallaxefrei, also frei von Abbildungsfehlern. Bei allen anderen Distanzen muß es zwangsläufig zu Abbildungsfehlern kommen, auch wenn sich diese oberhalb von 50m und bei den geringen Vergrößerungen wohl in Grenzen halten. Bei kürzeren Distanzen, wie zb 5-10m, geht die Unschärfe bei einem Glas welches fest auf 50m eingestellt ist jedoch bis hin zur Unbenutzbarkeit ( je nach Tiefenschärfe und Zoomstufe ), es kommt je nach Kopfhaltung zu deutlichen Ausreißern, weil einfach das Absehen nicht dort abgebildet wird wo es sein sollte -> der Parallaxefehler.


    Wieso ist es besonders im Keller (bzw. auf kurze Distanzen) gut ein Parallaxenausgleich zu haben ?


    Damit man das Glas auf die gewünschte Kellerdistanz exakt einstellen kann und frei von Abbildungsfehlern dem Schießvergnügen nachgehen kann. Was will man mit einem gewöhnlichem Glas welches erst auf 50m ( Standarddistanz ) parallaxefrei ist im Keller auf zb 10m? Warum sollte man im Keller in eine matschiges Zielbild oder mit einem unscharfen Absehen zielen, wenn es doch auch anders geht?
    Es ist zwar möglich Linsensysteme mit hoher Tiefenschärfe einzusetzen um die optischen Auswirkungen etwas abzumildern, aber es ist einfach Murks für den angedachten Zweck, da geeignetere Alternativen durchaus zur Verfügung stehen.

    Beide Texte scheinen von Anbieterseite nicht ganz zutreffend zu sein. Es mögen im gewissen Rahmen brauchbare Gläser sein, aber für's LG auf 10m würde ich das keinem empfehlen.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Ist alles nicht verkehrt was du sagst. Jedoch ist es meist nicht so tragisch, dass man es nicht zum ausprobieren raten kann. Ich habe auch ein altes 4x20er (wie geschrieben) und damit sehe ich ab 3-5m recht scharf ... und auch noch bis 150m scharf. Natürlich entstehen parallaxenfehler auf der distanz, dass muss aber halt der schütze durch immer gleiches absehen ausgleichen können in solchen fällen.
    Ich gebe dir in jedem punkt recht, dass es komfortabler und auch besser (im rahmen) ist. Ich bin aber dennoch überzeugt das man auf die 10m problemlos das ziel sichten kann und auch keine großen probleme mit parallaxenfehler/schärfe hat.
    Es wird einen punkt für diese ZF geben an denen sie am besten sind, keine frage. Es sollte jedoch ein scharfes bild haben bis zur 7 Zoomstufe ca.danach denke ich wird es relativ schnell unscharf und unschön auf die distanz(10m).

    Noch genaueres kann man eigendlich nur nach einem test sagen.
    Glaube ich Columbo mit seinen aussagen das die anderen besser sind. JA
    Aber genauso denke ich das es auf einer skala von 1-10(10 beste) vergleichbar mit anderen ZF sind dann würde ich eine 7 sagen. Man macht abstriche, es wird nicht ganz so kinderleicht sein und auf einigen zoomstufen evtl. nicht mehr ganz so schön (z.b. Absehen unscharf bild im hintergrund scharf .. auge muss immer abwechselnd die ebenen checken ... wäre der worst case)
    Dadurch wird das zielen schwerer, und dadurch wird am anfang jeder 10te schuß auch mal abseits der normalen gruppe liegen, weil man doch falsch angelegt hatte als sonst. Dadurch wird es auf hohen stufen unscharf sein auf 10m.
    Alles richtig.

    Jedoch brauchbar in der zoomstufe von 4- ca 7. Eine namenhafte firma welches ein ZF in dem Preissegment hat und welches ein AO hat (und am besten auch ein wenig zoom das man was zum "spielen" hat ;) ) gibt es glaube ich nicht. Bzw. ich kenne keine firma die für 35€ gute ZF herstellt die keine wünsche offen lassen.

    Wir sind auch abgeschweift vom thema, wichtig ist was Eugen will.
    Ein preisrahmen wäre sehr hilfreich bei der suche, unbegrenze mittel hat leider keiner von uns ... sonst hätten alle Zeiss,Leupold etc. gläser.
    Darum müsste er mal vorbeischauen und kurz mal hilfestellung geben was er sich so vorstellt. Dann kann man leichter mit JA und NEIN antworten ^^

  • Ich habe auch ein altes 4x20er (wie geschrieben) und damit sehe ich ab 3-5m recht scharf ... und auch noch bis 150m scharf.

    Fernrohre mit kleinen Linsen haben prinzipiell eine recht hohe Tiefenschärfe, daher tritt auch das Problem mit dem Parallaxenfehler nicht so auf. Ein theoretisches 4x0 hätte eine unendliche Tiefenschärfe und keinen Paralaxenfehler. Je größer die Linsen werden umso größer werden auch die optischen Fehler, die durch zusätzliche Maßnahmen (z.B. verstellbare Parallaxe) wieder ausgeglichen werden müssen. Die kleinen Linsen sind müssen auch nicht so aufwendig vor dem Prellschlag geschützt werden, da sie eine geringere Masse haben.
    Wenn man in einem beleuchteten Keller weder die Vergrößerung noch das Sichtfeld oder die Lichtstärke der großen Linsen braucht, würde ich ein 32er Objektiv dem 50er vorziehen. Natürlich lassen sich in der Summe der Eigenschaften mit großen Linsen bessere Fernrohre bauen als mit kleinen, aber nicht für den selben Preis.

  • Servus Eugen

    Hallo ihr anderen

    wie wär`s mit dieser Lösung?

    ein Paket aus den bekannten Shops mit LG ( z.B. Umarex), Zielfernrohr, eventuell Diabolos, Kugelfang, Scheiben für insgesamt ca. 100€ und fertig

    Die Alternative wäre HW35 gebraucht bei egun "Super Druck" (endet dann Minimum im Wechseln der Kolbendichtung), Zielfernrohr und sonstiges Zubehör extra. Endpreis ??

    um im Keller mal zu probieren ob Luftgewehrschiessen Spass macht würde ich ersteres wählen

    PS bin bekennender Weihrauchfan aber akzeptiere daß ich mit meinem alten HW55 nicht mit den neuen "BIONICLES" mithalten kann. Oder "AAS GRAFFL FANGT HINTERM GWEHR AAH"

  • Meines erachtens nach, stehen die Knifften von Norica in einem guten Preis-Leistungsverhältnis, die Gängigen liegen so zwischen 180.-230€, Da sie einfach aufgebaut sind lassen sie sich auch entsprechend einfach demontieren um z.b. die Kolbendichtung zu wechseln, was nach ca. 15.000 Schuss nötig ist. Die Präzision ist absolut aktzeptabel.