Federprellschlagdämmer

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.336 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Juli 2010 um 03:59) ist von derdennis.

  • Hallo!
    Ich wollte mal fragen ob schonmal wer damit erfahrung gemacht hat? Oder was ihr davon haltet.

    "Verkauft wird ein Federprellschlagdämmer aus hochwertigem Kunststoff. Durch Einschieben des Dämmers in den Kolben wird der Aufprall der Feder gedämmt,d.h. es entsteht ein Puffer zwischen Feder und Kolben,der den Aufprall ohne Energieverlust spürbar laufruhiger macht. Der Dämmer kann für normale wie auch für Exportfeder benutzt werden. Der Federdämmer paßt bei HW-35,HW-50,HW-57,HW-77,HW-80,HW-98.Diana:24,-28,-34,-35,(bitte model angeben). Das Fett ist sehr ergiebig, verharzt nicht und verhärtet nicht. Ideal zum Einfetten von Kolben und Federn (greift keine Metallteile, Kunststoff, Gummi und Beschichtungen an).Dies ist ein Privatverkauf, daher keine Garantie oder Rücknahme. Viel Spaß beim Bieten! "

    :n11::n11::n11:

  • Mal in alten Beständen gekramt...

    Federdämmer

    Deine Waffe wird auch WBK pflichtig weil er bei einer stärke von einem cm die Leistung auf 2,5 - 3,5 Joule anhebt.- sonst nichts...

    Verstehe ich jetzt nicht so ganz - der Kompressionsraum wird kleiner, die Feder nicht stärker... wo soll die zusätzliche Leistung herkommen?

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Mal ganz abgesehen von der rechtlichen Situation gibt es da auch gravierende technische Probleme. Der Prellschlag wird überhaupt nicht gedämpft, da dieser durch das abrupte Abbremsen des Kolbens entsteht und es gibt rein gar nichts was diese Kunststoffscheibe dagegen tun könnte :D
    Im Gegenteil dürfte der Prellschlag sogar noch zunehmen, da die Feder eine erhöhte Vorspannung bekommt, wodurch die Kolbengerschwindigkeit und damit die Leistung des Gewehres etwas steigen wird. Dadurch nimmt aber auch der Prellschlag eine bißchen zu.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Das ist ja schonmal interessant ich hatte in dem anreren treat was von Federführung gelesen was die Prazision erhöhen soll Könnte mir das villeicht mal jemand genauer erklähren?
    (vill mit nem kleinen Bild?!)
    mfg nick

    :n11::n11::n11:

  • Eien Federführung welche vorne Im Kolben ihren Platz finden soll sieht im Prinzip ähnlich aus wie zb die von Weihrauch serienmäßig verbaute, nur halt eben kürzer. Sie soll das Spiel der Feder um die dünnere Kolbenachse minimieren und eben der Feder vorne im Kolben mehr Führung geben.

    Die Eigenschaft besitzen die gezeigten Federdämmer, welche eigentlich am ehesten Vorspann-Scheiben sind, nicht!

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Achsooo! Also müsste in meiner HW50s schon soetwas drinne sein? Ich hatte die noch nicht soweit auseinander muss ich mir nochmal Anleitung holen...Inwieweit kann ich denn überhaupt noch etwas am System verbessern (7,5j). Kompensator...mal ausgenommen.

    :n11::n11::n11:

  • Moin Nick,

    lies nochmals Lt.Columbo`s letzten Post ... denn den hast du wohl nicht richtig verstanden.

    In deiner 50er ist bestimmt keine vordere ( Kolbenseitig ) Federführung verbaut,- schon gar nicht Serienmäßig.

    Irgend ein Englischer Shop verkauft die vorderen Federführungen einzeln,- aber ich finde den link nicht mehr...

    Warum muß denn an deiner 50er noch was verbessert werden ? stimmt was nicht mit der ?

    Einen Gruß, Thomas.

    Leave No Man Behind

  • Nein so ist alles super bin total zufrieden, ich wollte nur mal wissen in wieweit man noch etwas verbessern kann... Wenns besser ist also Original, warum nicht? :D
    Das Einzige was bei größerer Entfernung manchmal bissel schwierig ist, das der Prellschlag ja nicht gerade der Kleinste ist.
    Und das mit der Geräuschrduzierung hört sich ja auch nicht verkehrt an warum hast du sie denn eingebaut? ;)

    :n11::n11::n11:

  • Ich habe die vordere Federführung nicht drinnen, die war bei einer Feder dabei die ich mal in England oder bei egun gekauft hatte,-

    habe sie nur als "Anschauungsmaterial " abgebildet. Den Prellschlag bekommst du durch Übung in den Griff, die Lautstärke der Feder durch das richtige Fett.- (geringfügig es sei denn die hat vorher gescheppert / war trocken ,dann wirds deutlich leiser .)

    Aber du kannst ja auch mal hier lesen( falls du es noch nicht gemacht hast), da gibt es sehr viele intressante Informationen:

    Tuning Weihrauch HW 97k (ACHTUNG: lange Ladezeit!)


    P.S. never Change a running Systhem... in dem Sinne und bis dann, Thomas.

    Leave No Man Behind

  • Ganz davon abgeseh´n iss dass sich manche Gewehre nicht mehr spannen lassen wenn der Raum der gespannten Feder verringert wird. Da liegt dann Windung auf Windung - da geht nix mehr zwischen rein. ;)


    Gruß

  • also windung auf windung ist absuluter schwachsinn da muss dann schon eine von den Bösen Federn mit dem E verbaut sein die deutlich länger ist als die die normalerweise verbaut ist.
    es kann allerdings zum problem werden wenn die vordere federführung zu lang ist dann nähmlich stöst die hintere federführung an die vordere beim spannen bzw beim dann nicht spannen weil es nicht geht weil die raststange nicht einrasten kann weil sie nicht da ankommt wo sie hin müsste