Umarex Python Poliert (jetzt erst Recht) cal. 380

Es gibt 55 Antworten in diesem Thema, welches 8.047 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Oktober 2010 um 20:53) ist von HooliancE.

  • Einfache Holzgriffe bekommt man eigentlich bei ME, da diese seit langer Zeit den Bruni Python als ME Magnum ebenfalls importieren, allerdings mit Holzgriffschale - das und die Beschriftung ist der einzige Unterschied zu den Umarex Pythons.

  • Ist eigentlich Schade das der Revolver (oder wie man das nennt) soooo schlecht ist.
    Meiner Meinung nach ist das ein, rein vom Aussehen her, Wunderschönes Teil.


    Du sprichst mir aus der Seele... ;(
    Ein Python-Nachbau in RG-99-Qualität... Da würd ich auch was für springen lassen. Und wenn er das Doppelte vom derzeitigen Reck Python kosten sollte - sei es drum... *sabber* :love:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Du sprichst mir aus der Seele... ;(
    Ein Python-Nachbau in RG-99-Qualität... Da würd ich auch was für springen lassen. Und wenn er das Doppelte vom derzeitigen Reck Python kosten sollte - sei es drum... *sabber* :love:

    Dann würde ich Dir mit dem Ar*sch folgen! *lol*

    "Sehen und Erkennen ist zweierlei..."

  • Hochglanzpoliert sieht bestimmt gut aus.

    Ich hab da auch eine Frage:
    Ich hatte auch mal eine Phyton SSW 9mm.
    Das Ding fiel beim schießen ja bald auseinander, kann man da was machen?

    Es sind oft die stillen, welche die Welt verändern.... Wir lauten sind meist nur daran intersiert den Ruhm zu ernten.

    Von Zeit zu Zeit muß der Baum der Freiheit mit dem Blut von Patrioten getränkt werden --- Thomas Jefferson

  • Ja, sieht gut aus kannst du bei egon bewundern.

    Was genau ging denn da auseinander ?

    Einmal editiert, zuletzt von 19gregor64 (4. September 2010 um 09:38)

  • Der Schieber für den Trommelmechanismuß zum öffnen, löste sich ständig.
    Und der Patronenausschub ging auch immer sehr schwer

    Es sind oft die stillen, welche die Welt verändern.... Wir lauten sind meist nur daran intersiert den Ruhm zu ernten.

    Von Zeit zu Zeit muß der Baum der Freiheit mit dem Blut von Patrioten getränkt werden --- Thomas Jefferson

  • Da gibt es nur eins , aufmachen nachschauen. wenn benutzt, sammelt sich da viel dreck.

    Das mit dem Hammer halte ich nicht für so eine gute idee, siehe meine bilder......

  • Moin,

    müsste doch noch mehr Möglichkeiten geben, das DIng brauchbarer zu machen.
    Optik ist kein Problem, aber wie siehts mit dem Innenleben aus?

    Die billigen Teile wie Abzug, Hammer, etc, kann man sich doch mit Dremel etc. aus ein paar Teilen von Schrott selber herstellen.
    Und vielleicht auch die Trommelwelle, etc... ?!

    Nur so ein paar Gedanken. Hatte lange keine Zeit mehr fürs Hobby, aber vor ein paar Tagen hab ich meine Waffenvitrine entstaubt und aufgeräumt und meine Benutzerdaten vom Co2air rausgekramt und bin begierig drauf wieder was zu machen.

    Vielleicht versuch ich mal technisch n bisschen was aus meinem Phyton rauszukitzeln ;)

    MfG
    Bert

    Auf meiner Couch schläft das haarige Unheil!!!
    Bert Gummer: Alternativmediziner, Okkultist und Waffensammler aus Leidenschaft :n13:

  • Das Polieren ist ne nette Sache, nachdem ich Erfolg beim EGR 66 hatte kommt diese Woche eine alte HW 94 dran, bin schon ganz heiß drauf :D

    SSW:ERMA EGR 66-EGP88 |Röhm Rg800-70-56-59-96,H&K P30,Geco 890-P225,Perfecta"G",Walther P22-P88,HW94,ME 04,Reck 1911,PK800 | LP: Diana P5 Magnum,Beretta 92 FS,Uma.Deagle
    | LG: Diana Mod.300R-Mod.48, 850 Airmagnum |Airsoft:Marushin98k, CA SLR 105, SwissArms M50 |Messer:Coldsteel Cal.Edge