Frage Lauflänge Weihrauch HW 100

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.500 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Juni 2010 um 20:40) ist von Kippchen.

  • Hallo zusammen,

    nachdem ich hier schon mal sehr kompetente Hilfe bekommen habe, hier wieder eine Frage:

    Ich möcht mir bei SWS ein HW 100 bestellen. Es gibt Ausführungen in den Lauflängen 31, 41 und 60cm. Momentan tendiere ich zum 60cm-Lauf.

    Habe ich (in Deutschland) abgesehen von der Handlichkeit, besondere Nachteile? Hohe Reibung, ...?

    Danke schon mal für eure Tipps!

    Schoeani

  • auser der länge giebt es beim 60er Lauf keine nachteile

    aber es giebt einen vorteil du brauchst durch die größere länge weniger luft als du kannst mehr schuss aus einer Kartusche machen wie mit dem 41er Lauf


  • Hi Schoeani!

    Gegen Deine Wahl ist nichts einzuwenden. Das ist das schöne an Weihrauch. Kundenwünsche innerhalb eines Modells können sehr flexibel realisiert werden. Ein dickes Lob an Weihrauch dafür. Ich persönlich favorisiere den 31er Lauf. Abgesehen von der nicht ganz so perfekten Handlichkeit hat die Langversion natürlich den Vorteil der besten Energieausnutzung (das Geschoss wird länger beschleunigt und die von Dir angesprochene "Reibung" spielt da aber keine Rolle)
    Sogar in der F-Version kann man das mit ca.2-3m/s höherer Vo gegenüber der 41er Version nachmessen (ist aber eigendlich in dieser Version uninteressant, da der Energiezuwachs nur sehr gering ist). Richtig interessant wird es erst in der offenen WBK pflichtigen Version, für welche die 61er Ausführung eigendlich vorgesehen wurde. Für die Präzision spielt die Lauflänge keine Rolle.

  • Ich habe mich damals für den 41er entschieden. Würde ich mir heute eine HW100 kaufen wäre es wähl die 31er Version wegen der kompaktheit.

    Am Ende ist es aber fast egal da man den Lauf als Ersatzteil in seiner gewünschten Länge jederzeit nachkaufen und sehr einfach wechseln kann.

  • Bei mir liegt die HW100 mit 60er Lauf und dem Walther Field-Target-Glas im Koffer.

    Ich nutze die H&N FTT in 4,51 und bekomme einen prima Streukreis.

    Ich bilde mir ein, daß bei dem langen Lauf die nachströmende Luft beruhigter austritt, da sie, in Verbindung mit der 7,5J-Drosselung über eine längere Strecke wirken kann.

    Zum Laufaustauschen: bei meiner HW ist die Seriennummer auch im Lauf eingeschlagen.

    Vermutlich wäre die Leistungsausbeute bei einem 31er Modell mit nachträglich montiertem 60er Lauf höher als 7,5J und somit ein Verstoß gegen das Wafg, es sei denn, die Leistung wird pauschal für den 60er Lauf einjustiert und der Verlust bei kürzeren Läufen wird in Kauf genommen.

    Zur Handlichkeit: Der Koffer ist schon groß: 122cm. Aber auch der passt beim Transport noch quer auf die Rückbank.

    Die Kopflastigkeit ist allerdings fast schon unangenehm, v.a. mit montiertem Schalli. Ist aber vermutlich auch Gewöhnungssache. Meine HW97 jedenfalls liegt von der Stange besser an der Schulter, aber dann bekommt die HW100 halt ne Hakenschaftkappe. Eventuell ändert sich das auch noch mit dem Big-Nikko.

    Gruß vom spargelix

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von spargelix (3. Juni 2010 um 18:30)

  • Weihrauch liefert schon seit längeren keine langen Läufe mehr zur freien Erwerbung. Jetzt kann man nur noch ein Modell wählen, da in jeden Lauf die Seriennummer eingeschlagen wird (das wird bewusst gemacht). Ein Umbau von 31 auf 41 oder 60er Lauflänge ist damit nicht mehr grenzwertig legalisiert (die 60er Läufe wurden bei Versandfirmen verkauft wie geschnitten Brot, natürlich noch mit den dazugehörigen Tellerfedern und der stärkeren Schlagstückfeder, die allesamt frei erwerbbar sind, somit wurde ein kleiner Riegel vorgeschoben, da "zuviele Gartenrambos" das (F) HW 100 offen schiessen, ohne den Langlauf wird die hohe Energieausbeute nicht erreicht ). Der Leistungsunterschied von 31 zu 60er Lauf ist in der F-Version vernachlässigbar und beträgt ca.4 m/s, also unbedeutend.