Diana 52 Schaft neu lackieren ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.502 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Februar 2003 um 23:21) ist von Magnumelch.

  • Hallo,

    Ich hab heute recht günstig ein Diana 52 bekommen. Da der Schaft vorne und hinten einige Kratzer und Abnutzungserscheinungen hat, möchte ich ihn neu lackieren. Und ich möchte daß das Holz dunkler wird. Wie man lackiert weiß ich, nur meine zwei Probleme sind:
    Wie kriege ich den Lack vom Schaft runter ? Ich meine ohne daß ich die Fischgräten wegschleife.
    Und wie kann ich das Holz dunkler machen ?
    Zum Schluss versiegle ich es wieder mit Klarlack.

    mfg Thomas

  • Hi Turboman,

    ist ganz easy: Im Farbengeschäft Lackabbeizer kaufen.
    Mit einem Pinsel auftragen und einwirken lassen. (Steht auch auf der gebr.Anleitung). Dann den gelösten lack mit einer Spatel abschaben. Geht ganz einfach, wenn der Abbeizer lange genug einwirkt. Die Fischhautflächen reinigst Du mit einer kleinen Messingbürtse.
    Anschließend mit heißem wasser spülen, trockenföhnen und nochmals überschleifen. Immer wieder wässern und trockenföhnen, damit sich die Holzfasern aufstellen. Und immer feineres Schleifpapier verwenden. So kriegst Du ne super feine Holzoberfläche. Am Schluß beizen mit wasserlöslicher beize. Die gibts in allen möglichen farbtönen (Bsp: Nußbaum dunkel, Nußbaum neigt zum rötlich werden, gemischt mit Eichenbeize ergibt sich eine schöne dunkle farbe). Nach dem beizen gut trocknen lassen. danach kannst Du lackieren. Wobei ich persönlich würde lieber die Oberfläche mit Schaftöl behandeln oder mit englischer Schaftpolitur. Sieht viel edler aus, als ne Lackoberfläche, aber das ist persönliche Geschmacksache
    Viel Erfolg

    Svenni

  • Ich bin auch gerade dran mein Gewehr und den Schaft zu renovieren.
    Welche Schaftfarbe passt denn zu blankem Metall?
    Wie ist das mit diesem Schaftöl - wie trägt man das auf?
    Wo gibt´s sowas - im Waffenshop - na gut hat sich geklärt - oder gibt´s das au im Baumarkt?

    Hier isn aktuelles Bild:

    Und was kann man mit dem System machen? - lackieren is grad schlecht - wird also erst im Sommer was - kann man das ganze auch mit Ballistol oder so nem Zeugs konservieren? - aber so das man auch noch damit schiessen kann.

    Gruß
    Der unwissende :crazy2:
    Denis ;D

  • Guten Tag Dennis,

    Schaftöl kriegts Du in jedem Waffengeschäft,
    jedoch kannst Du dann nicht mehr lackieren.
    Vor dem Schaftöl würde ich etwas dunkler beizen, mit wasserbeize, ist einfach, billig, Beize gibts in jedem Bauamarkt.
    Mit den Metallteilen ist schon schwieriger. Klarlack geht, da würde ich Zaponlack empfehlen, der ist fast unsichtbar uns sehr robust. Öl alleine ist nur solange ein Korrosionsschutz, solange es am Metall ist. Wenn Du den lauf ölig hast, hast Du auch ständig ölige Hände. Ein Brünierbad selber zu bauen lohnt sich wegen einem Lg nicht, ist auch etwas aufwendig (ich habe schon Kurzwaffen selber brüniert, im Brünierbad, aber langwaffen sind ungünstig, da braucht man einen großen behälter und sehr viel Brüniersalz. da kostet das salz schon mehr als die Brünierung beim Büchsenmacher. Außerdem benötigst Du noch ein Brünierthermometer mit einem Meßbereicht bis mind. 130 °C).
    Frag mal einen Büchsenmacher, was eine Brünierung kostet, wenn Du die Metallteile gereinigt und entfettet anlieferst. Er braucht es dann ja
    nur noch 20 Minuten in sein Brünierbad eintauchen und danach spülen und ölen. (habe mal einen Lauf einer jagdwaffe brünieren lassen, das war gar nicht so teuer, wie man es sich vortstellt, und das Ding sieht dann halt aus wie neu aus dem laden). Also wenn Du Dir die ganze Mühe machst mit dem Schleifen des Schaftes, das beizen und die Ölung,
    dann würd ich an deiner Stelle gerade noch ein paar Euro fürs Brünieren ausgeben. dann hast Du halt wieder ein neues LG. metall blank schleifen und klarlackieren ist meiner Meinung nur ein Kompromiß, aber das ist Geschmacksache.
    Gruß
    Svenni

  • Hallo alle zusammen,
    ich hab für das Brünieren einer FWB 300S inkl. zerlegen und wieder zusammenbauen ca 30 ¤ beim Büchsenmacher bezahlt.
    Vorher hat der BüMa das System noch sandgestrahlt, gibt ein schönes mattes Finish.
    Das war allerdings nicht im Preis mit drin, hab ich geschenkt bekommen. :))

    Soll nur so als Tipp sein, selbermachen lohnt bei ner Langwaffe nicht....

    Gruß
    Burkhard

    Elche stehen und lauschen - in die Ewigkeit... :elkgrin:

    Mitglied im Forum Waffenrecht: Nr.013623, und du?