Die erste Schleuder nach Jahren..

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.077 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2010 um 21:36) ist von Dosenrafioli.

  • Vor einiger Zeit fiel mir mein altes Schätzchen wieder in die Hände, damals vom versierten Nachbarn konstruiert aus einer Astgabel aus Nussbaum und Gummis aus LKW- Schlauch. Als ich dann hier noch das Schleuderforum für mich ausgegraben hatte, dachte ich mir: Kannste doch auch, bauste einfach mal welche.. Okay, denkste, so einfach, wies vorher ausgesehen hat, ist es dann doch nicht. Learning by doing; Auswahl der Gummis, Wahl des Holzes, die richtige Form passend für die Hand, wie befestige ich die Gummis an Tasche und Zwille? Allein der Constrictorknoten hat einiges an Nerven gekostet und ich wünsche mir mittlerweile, ich hätte drei bis vier Hände, um ne Zwille zu bauen.

    Hier also meine erste wirklich selbstgebaute Schleuder, die ersten baby- steps nach ungefähr zwanzig Jahren Ruh. Nicht ganz ohne Stolz.. :lol: Erstmal weniger Augenmerk gerichtet auf Oberfläche und Schönheit, sondern mehr zu Testzwecken. Um zu sehen, was in Zukunft noch zu verbessern ist. Weitere werden folgen.

    Und hey: Ich bin für jeden Tipp offen, den ihr mir geben könnt und wollt. Einfach mal drauflosschreiben und mir ein bißchen konstruktive Kritik um die Ohren hauen. Feed- back her.. :direx:

    Erst die Hose, dann die Schuhe..

  • ist gut geworden!
    das einzige, der rechte wurfarm ist unten etwas dünn und die arme sind etwas lang, kommt aber darauf an wie du die schleuder hältst. wenn du die gabel mit den fingern stützt macht das nichts! wenn du die schleuder wie ich im hammergriff schießt, hast du an der dünnsten stelle die höchste belastung, was gerade wenn du kein schichtholz nimmst gefährlich ist.
    ansonsten mag ich die unsymetrische form sehr!

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • Einen heißen Tipp bräuchte ich ganz speziell in Bezug auf anständige Schnüre. Die Tasche ist im Moment mit normalem Paketband befestigt. Das hielt starken Zugkräften mit zwei Zangen stand, schaut aber erstens bescheiden aus und wirkt nicht dauerhaft stabil. Sehr faserig. Zum Sichern der Knoten im Thera-tube habe ich gewachste Zahnseide verwendet. Entgegen meiner Vorstellung, Zahnseide wäre höchst belastbar, riss diese beim festziehen relativ schnell, ich mußte sehr vorsichtig sein. Zur Befestigung an der Zwille habe ich einfachen Schnürsenkel benutzt. Der funktioniert, allerdings muß beim Knoten einiges überstehen und das schaut wieder doof aus.

    Was nimmt man also für Schnur? Man braucht ja mehrere Stärken. Reißfest und abpolsternd müssen sie sein, und die Knoten dürfen sich bei Belastung nicht mehr aufziehen können. Eine sehr dünne, um die Taschenknoten zu sichern und einen etwas stärkeren für die Zwillenarme und die Taschenknoten. Ich habe hier vielleicht an gewachste Maurerschnur gedacht, die hat zumindest die richtige Stärke.

    Noch eine Frage stellt sich, nachdem ich auf vielen Bildern im Netz gesehen habe, daß oft Latexband benutzt wird. baumstamm, denn bei dir hab ichs auch gesehen: Wird das einfach aus theraband selbst geschnitten, oder gibts sowas zu kaufen? Und funktioniert das besser als Schnur? Was benutzt du an Materialien?

    Ihr merkt schon, bei mir ist das Zwillenbaufieber ausgebrochen.. :tine:

    Erst die Hose, dann die Schuhe..

  • anständige schnüre sind schwer zu finden, ich bin auch immer auf der suche! die profis aus usa schwöhren auf baumwolle. ich benutze meist gewachstes garn vom schuster. ich möchte mal kevlar testen.
    die maurerschnur die ich getestet hatte war mir zu dick.
    die gummistreifen zum befestigen der bänder schneide ich selbst. ich benutze nur neues therraband, alte bänder wären auch möglich zu zerschneiden.
    ich finde die gummistreifen sind sehr sicher, wenn du sie mehrmals fest wickelst.
    die bänder nur mit einem constriktor knoten zu befestigen funktioniert bestimmt auch, ich würde aber lieber auf nr sicher gehen und mindestens 2 verwenden, denn wenn sich der gummi an der stelle löst fliegt er in die falsche richtung!
    ich habe keinen erfolg mit der knoten im tube befestigung, bei mir hielt das nie, und wenn das an der stelle bei vollem auszug plötzlich auf geht kann das auch schmertzhaft sein. die methode mag gut sein, jörg arbeitet damit wohl ohne probleme, aber du brauchst sehr gutes garn dafür, weil die beanspruchung dort extrem ist.

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • ich mach das immer mit einem würgeknoten und dann einen weberknoten hinterher und dann die enden abflämmen und platt drücken dann hällt das jedenfalls bei mir

    Ich weiß, dass ich nichts weiß!
    Sokrates

  • Zu Testzwecken habe ich mir heute 1mm Maurerschnur geholt (Polypropylen, 13 daN). Sah zwar gut aus, ging aber dann doch nicht. Die Schnur rutscht nach dem Festziehen im Knoten wieder etwas zurück, hält nicht an ihrem Platz. Auch angefeuchtet keine Chance, das festzukriegen. Ärgerlich, hätte gut ausgesehen.

    Ich habe mir heute theraband bestellt, ich denke, damit werde ich dann als Nächstes arbeiten.

    PS: Danke für die links, ich lese mich da grade ein.

    Erst die Hose, dann die Schuhe..

  • Bei der Ledertasche Anbindung, bin ich im "Slingshot Shooting" Buch von Jack Koehler von der Kommerziellen zu Methode eine Seite nebendran gekommen.

    :confused2: ??

    Ich meine die bei der das Ende des Gummies durch das Loch gezogen wird, dann zurückgeknickt und bei einem abgeschnittenen Stück Tube fixiert wird.

    Besser kann ich es nicht erklären. Schaut euch einfach das Buch an (S. 52-54) ;)