Einkaufstipp Browning Air Star

Es gibt 153 Antworten in diesem Thema, welches 12.257 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. September 2011 um 22:50) ist von knalltuete.

  • terracan
    Warum eigentlich so kompliziert, und nicht gleich die Elektronik umgehen, und hinten am Schaft eine Ladebuchse einlassen, und direkt mit dem Stecker des Akkus verbinden, was hällst Du da von vieleicht sogar mit Umschalter platz wäre zu genüge ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Bruder (1. Mai 2010 um 11:29)

  • Zitat

    Original von Bruder
    terracan
    Warum eigentlich so kompliziert, und nicht gleich die Elektronik umgehen, und hinten am Schaft eine Ladebuchse einlassen, und direkt mit dem Stecker des Akkus verbinden, was hällst Du da von

    Ja das ist doch mein Anliegen - denoch die Elektronik brauchen wir
    für die Sicherung und fürs Spannen....
    deswegen die Umschaltbuchse...
    Seit nicht so zappelig ;-), nächste Woche bestell ich den Kram und
    dann gibt es Dokus...

    Gruss terracan

    Einmal editiert, zuletzt von terracan (1. Mai 2010 um 11:32)

  • Was steht auf dem dreibeiner ?
    Das könnte ein Spannungregler sein.


    Joachim

    Edit: Bei deiner Elektronik müsste man wirklich nur wissen was für eine IC verbaut ist. Der Rest ist absolut unkritisch. Also schreibe es mal auf dann suche ich die Daten raus.

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    2 Mal editiert, zuletzt von pupsnase (1. Mai 2010 um 11:52)

  • Zitat

    Original von terracan
    BTW in Deinem Avatar sieht man eine Daisy Powerline 1200,
    hast Du so eine, wenn ja gibt es Bezugsquellen für das Messingteil
    an der Mündung.

    ..ist ne Eigenfertigung. Bezugsquelle kenne ich nicht, Massenfertigung würde sich für die alte 1200er wohl auch nicht lohnen. Musst Du deine Drehbank wohl mal aufwecken ;)

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Zitat

    Original von LEP FAN
    Leute, das geht doch einfacher.

    Schön für Dich wenn Du so ein Teil hast,
    aber wir müssen uns halt einen Kopf machen weil es diesen
    Shitstecker nirgendswo gibt....

    Gruss terracan

  • Das Netzteil ist ja auch Technik aus den Achzigern. Aber anhand der LEDs würde ich darauf trippen das dort die Ladeschaltung eingebaut ist.
    Ich habe im Kabel auch so eine Tamare Stecker/Kuplung Verbindung an der ich ohne Airstar ein Reserve Akku laden kann.

    Ich habe mit die Elektronik in der Flinte jetzt noch nicht angeschaut, aber ich könnte mit vorstellen das der 3 Bein Leistungshalbleter ein MOSFET ist der den Motor schaltet. Ich glaube nicht das mam da unbeding die Abschaltung in der Buchse braucht, im Orginal ist da ja auch nichts.

    Edit:
    Hier noch mal ein Bild vom Stecker:

    Ich hatte mit Bruder ja schon mal nach was passen geschaut aber nichts gefunden

  • Im Original wird die Abkopplung des Ladeteils zur Funktionselektronik,
    sprich Sicherung/Spannen durch Dioden abgekoppelt.
    Da aber wir den tollen Steckverbinder nicht haben müssen wir direkt
    beim Akku ansetzen. Deswegen dieser Kunstgriff ;)

    Gruss terracan

  • Ja, das Problem mit dem Stecker habe ich schon verstanden. Ich neine ja nur das ich nicht unbedingt den Umschalter in der Buchse braucht sondern einfach nur eine normale Buchse einsetz und die Dioden behaltet.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Zitat

    Original von LEP FAN
    Ja, das Problem mit dem Stecker habe ich schon verstanden. Ich neine ja nur das ich nicht unbedingt den Umschalter in der Buchse braucht sondern einfach nur eine normale Buchse einsetz und die Dioden behaltet.

    Ganz einfach, Dioden haben je nachdem ob Germanium oder Silizium
    sind, den Nachteil das sie eine Schwellenspannung von 0,3-0,7 Volt
    aufweisen und bei meiner Konstruktion brauchen wir keine Dioden, also volle
    Power und das ist doch das wir wollen...

    Gruss terracan

    Hier ein bischen Klugscheisswissen ;) nicht übelnehmen

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schwellenspannung

    3 Mal editiert, zuletzt von terracan (3. Mai 2010 um 15:14)

  • Wir sind hier doch nicht im Airsoftbereich wo wir über die maximale RPM diskutieren müssen. so schnell bekommt man die Dibolos da nicht reingefummelt :))
    Aber probiere das mal mit der Buchse aus. ich befürchte nur da duch die grosse Qffnung des Klinkenstecker da leicht Feuchtigkeit und Dreck ins System kommen kann.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Zitat

    Original von LEP FAN
    Wir sind hier doch nicht im Airsoftbereich wo wir über die maximale RPM diskutieren müssen. so schnell bekommt man die Dibolos da nicht reingefummelt :))
    Aber probiere das mal mit der Buchse aus. ich befürchte nur da duch die grosse Qffnung des Klinkenstecker da leicht Feuchtigkeit und Dreck ins System kommen kann.

    RPM heisst - obwohl Iwan sich wieder auf die Hinterbeine stellt
    Rounds per Minute also Drehzahl.
    Drehzahl ist hier nicht gefordert - sondern Spannung.
    Jetzt nehm ich Dich mal zur Seite..
    Wie soll Dreck und Feuchtigkeit ins System kommen - der ganze Kram ist
    im Schaft :confused2:
    Gruss terracan

  • Ich habe System jetzt mal globaler aufgefast..
    Also mal genauer: in die Elektronik. Die Baugruppe aus dem Pistolengriff auf deinen Foto.
    Was steht eigentlich auf den TO220 Baustein?

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Ich Vermute
    LEP FAN, meint nicht das System, also die Mechanik, sondern die Steckdose,
    Also mit etwas Fantasy wird sich da zu mindest was mich angeht, in meinem Fundus irgendwas finden womit ich das Teil während des gebrauchs gegen Schmutz Wasser verschlossen bekomme

    Ups da war wohl einer schneller :rotwerd:

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (1. Mai 2010 um 17:21)

  • Zitat

    Original von LEP FAN
    Ich habe System jetzt mal globaler aufgefast..
    Also mal genauer: in die Elektronik. Die Baugruppe aus dem Pistolengriff auf deinen Foto.
    Was steht eigentlich auf den TO220 Baustein?

    Der TO220 heisst BUZ11 - von SGSThomson heute ST - nach der Bezeichnung
    vermutete ich ein FET.

    terracan

  • Zitat

    Original von Bruder
    Ich Vermute
    LEP FAN, meint nicht das System, also die Mechanik, sondern die Steckdose,
    Also mit etwas Fantasy wird sich da zu mindest was mich angeht, in meinem Fundus irgendwas finden womit ich das Teil während des gebrauchs gegen Schmutz Wasser verschlossen bekomme

    Ups da war wohl einer schneller :rotwerd:

    Klar ihr steht mit Eurer Knarre draussen im Regen... *lol* *lol*

    terracan

    3 Mal editiert, zuletzt von terracan (3. Mai 2010 um 15:16)

  • Genau, die hatte ich auch schon öfters beim Ft in Dorsten dabei, also wieso nicht.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Zitat

    Original von terracan
    Der TO220 heisst BUZ11 - von SGSThomson heute ST - nach der Bezeichnung
    vermutete ich ein FET.

    terracan

    Jup
    30A MOSFET. Das ist der Leistungshalbleiter der den Motor ansteuert

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Zitat

    Original von terracan

    Klar ihr steht mit Euerer Knarre draussen im Regen... *lol* *lol*

    terracan

    Ja was bleibt mir denn schon anderes übrig, bei dem Wetter, ich hatte Dir doch geschildert was mir bei der Insp. wiederfahren ist, Regen, Regen, immer nur Regen, hier regnets nun mal oft, oder besser gesagt immer öfter :(

    Näh ist schon richtig was LEPFAN, da schreibt zum oder fürs FT wollte ichs auch nehmen und dafür sollte das schon dicht gemacht werden, nur haperts noch am FT Gelände, aber n Kumpel und ich wir arbeiten drann ;)

  • Zitat

    Original von Bruder

    Ja was bleibt mir denn schon anderes übrig, bei dem Wetter, ich hatte Dir doch geschildert was mir bei der Insp. wiederfahren ist, Regen, Regen, immer nur Regen, hier regnets nun mal oft, oder besser gesagt immer öfter :(

    Näh ist schon richtig was LEPFAN, da schreibt zum oder fürs FT wollte ichs auch nehmen und dafür sollte das schon dicht gemacht werden, nur haperts noch am FT Gelände, aber n Kumpel und ich wir arbeiten drann ;)

    Gut ich plane mal einen Gummistoppen ein...

    terracan