Das eigentlich perfekte Glas für eine FWB 300 S gesucht

Es gibt 59 Antworten in diesem Thema, welches 6.234 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Mai 2010 um 23:37) ist von Fisher´s Sam.


  • Hier scheiden sich die Geister. Ich habe selber mit einem Ritter 6-24x50 auf einer FWB300s geschossen, ohne Probleme. Glasklare Durchsicht, keine unscharfen Ränder.
    Manche schreiben hier von Flaschenböden. Das mag sogar zutreffen, denn die Qualitätsstreuung bei den Billiggläsern scheint doch recht hoch zu sein. Ich habe auf jeden Fall den Kauf nicht bereut.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Ich habe das Ritter 6-24x50 auch ausprobiert und finde es gut für den Preis.

    Es kann immer vorkommen, dass ein paar Gläser dabei sind die defekt oder milchig sind. Dann kannst Du es aber ohne Probleme bei Ritter austauschen.

    Beachte aber, dass der Verstellbereich bei den Rittern nicht so groß ist. Es kann sein dass du eine neigbare Montage brauchst. Dann bist Du auch bei 120,- Euro und kannst Dir eigentlich lieber ein Tasco 2,5-10x42 kaufen. Für 20m reicht das allemal und es ist einfach ein gutes Glas.

    Alternativ dazu die Nikko Stirling Goldcrown-ZF. Extra für Preller gemacht und auch richtig gut fürs Geld.

    Die Gläser bekommst Du alle bei Schneider.

    Gruß Matthias

  • Du hast ja auch drüben im anderen Forum geschrieben, ich antworte aber lieber hier, hier sind ja auch alle unterwegs.

    So enden die meisten Diskusionen hier über FT Gläser :))
    Reicht ein Ritter oder nicht?

    Die 300s ist ja schon ein recht guter Preller für das ZF, da muß man beim Kauf des Glases drauf achten.
    Früher war eigendlich in deiner Preisklasse immer das Simalux Gold 6-24 x 50 mit einer AOP55 die erste Wahl auf der FWB.
    Habe ich auch noch auf meiner alten 300er drauf.
    Gibt es leider nicht mehr. Wobei es sollen von den Gläsern und Montagen auch mal welche auf der Flinte gestorben sein.
    Die Ritter scheinen sich ja von der Festigkeit recht gut zu machen.
    Erste Wahl auf einem Preller bleiben naturlich die Bushnell Elite 4200 in 24 oder besser gleich in 32 Fach mit Mildot. Ist aber gleich eine ganz andere Preisklasse.
    Jetzt kommt es darauf an was dir das Hobby FT wert ist, wie oft du es machst und wo du da mal hin willst. Wilst du später mal in Klasse 2 wechsen würde ich gleich das Bushnell 32x nehmen. Wilst du mal in Klasse 1 dann brauchs du eh ein anders Glaß wie z.B. das Big Nico (mit dem kanst du aber auf der 300er nichts anfangen).
    Wenn du in FT nur mal Reinschnuppern möchtest und nicht gleich zu viel Geld ausgeben möchtest dann nimm das Ritter.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • ... Woher bekomme ich das Bushnel, das Du angesprochen hasst? Ich wäre sonst auf Nikko Stierling gegangen... Die große Serie 10-50x60 oder so...
    Bei Sportwaffen-Schneider habe ich unter der Art. Nr. 85-652044 ein Tassoglas gefunden, das ab 7 meter scharf geht und auch so ziemlich OK wäre... Nur kennen tue ich ja keins von den genannten...

    Also, ich würde, wenns sich lohnt, auf das Bushnel gehen... 350€ wären sann ja auch noch OK... Ich werde erstmal beim 300S bleiben. Wenn sich dann hier in Düren was tut mit dem FT-Gelände wäre mein Hobby quasi direkt in meinem Garten. dann würde ich gerne umsteigen. Dann aber in die Offene Klasse. Deshalb auch die Frage nach dem 16 Joule FWB oder vergleichbarem... Aber erst mal üben mit dem 300s... Aber das Snipern gefällt mir, nur mit nem Luftgewehr habe ich das noch nicht gemacht... ;)

    Ich habe Hier was über gläser gefunden. Nur habe ich noch keine Bezugsquelle gefunden... Wer kann mir helfen?

    http://www.field-target-cloppenburg.de/Anfangerfragen…ortgeschri.html

  • Die grossen Nikko würde ich nicht auf einen Preller schrauben, Wegen den Bushnell schau mal bei Erwin (ober auf der Seite der grüne werbelink FTzubehör)

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Zitat

    Original von Demolitionhardy
    ... Woher bekomme ich das Bushnel, das Du angesprochen hasst?

    So liest man, was man dir empfohlen !!!

    Zitat

    Original von Schwarzholz
    Hi Demo,

    ich gebe dir noch ein Link für allgemenes FT- Wissen .Stell dir nur vor, dass du dein Ziel im Wald hast und Killzone 15-25 mm auf 25 ist, wieviel ist davon sichtbar??? Silhouette zu treffen ist kein Kunst, Das Ziel umzuklappen bei Wind und anderen Einflussen ist eine Rausforderung. Esgibt andere Merkmale zu sehen , wie Bewegt sich Grass am Ziel, usw.Je heller desto besser und auch teuer.
    So sieht es aus http://www.ft-shooting.de/DM-FTS-2008/Ta…_01-069_jpg.htm

    Gruss Friedrich

    PS Schicke dir noch ein Link FT- Zubehör von Erwin Gräf, da wirdst du am besten beraten.

    Gruss Friedrich

    Wolf Creek Field Target Shooting Club 2002 e. V. HW 97 k Bushnell Elite 4200 16,3 J :winke:

  • Das schrieb ich ja schon, die Bushnell sind eine andere Preisklasse, aber bei Zeiss kanst du noch eine 1 oder besser 2 vor den Preis machen. (Und halten würde es auf einen Preller trotzem nicht unbedingt)

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • ...Ich hätte nur gerne eine Adresse bzw Bezugsquelle für das Simmons... Das was oben im Banner steht müsste es doch auch mit größerem Zoom geben, oder... Die In meinem Link hatten es zumindestens...Auslaufmodell???

    Sorry, habe da wohl einiges überlesen...

    Ich denke, ich werde mal "live" vergleiche einholen... Bevor hier dutzende Seiten gefüllt werden... Besser ist das

    Danke an alle, sehr Interssante Informationen. Bin um einiges schlauer geworden...

    Bei meinen Dienstwaffen war kein Zoom vorhanden und trozdem konnte ich auf 400 sowie auf 800 Meter genau treffen... H&K bietet quasie das Kombiepaket... Und auch sehr gute Diopter, hat auch auf 400 Meter funktioniert ;) (G3)

    Vielen Dank

    Dieses Thema kann geschlossen werden, Danke

  • Torsten, ich hab´Dir ´ne brauchbare Antwort im FT-Forum geschrieben - auch zur Montage.
    Solltest Du auch mal reinschauen... ;)
    Und hilfreiche Tipps zu dem (=meinem) Glas kann ich auch geben. Das hat nämlich oft ein paar "Macken", die sich aber einfach abstellen lassen.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Zitat

    Original von Demolitionhardy
    ... Habe gerade leicht den Glauben verloren ...

    das ist m.e. ein "laufende scheibe" 300s, ohne vordere visierungsmöglichkeit und mit seitlicherer ladeklappe und einem besönders schönen spezialschaft. selten aber diesen preis sicher nicht wert.

    vita brevis, ars longa

  • Hallo an alle,

    habe mich nun entschieden!

    Auf mein FWB 300S Uni. kommt ein Hawke Nite Eye SR12, 6 - 24 *50 mm von Opticswarehouse!!!

    Zitat:

    Nite- Eye SR 12 6-24*50 AO IR
    Beleuchtetes Sonderabsehen SR 12
    True View FMC Linsen Objektiv System
    Klickverstellung 1/4 M.O.A = 7,5 mm pro Klick
    Okularverstellung für Scharfeinstellung Absehen - Ziel
    Beschlagsbeständig, Wasserdicht
    Für Federdruck Luftdruckwaffen geeignet extrem Schockbeständig
    Herstellergarantie Lebenslang

    Länge : 401 mm
    Gewicht : 652 gr.
    Alugehäuse : 25,4 mm
    Parallaxe ab : 15 Yards (jetzt ab ca. 6 m scharf bei 24 x)
    Preis : 215,00 € (Opticwarehouse inkl. Steuer und Versand und Montage, AOP)

    Notwendiges Zubehör:
    Gegenlichtblende 50 mm rund 20,00 €
    Opticwarehouse Montage AOP 35,85 € „
    Lichtschutzblende Okular 43 mm 9,85 € W Schneider

    Mein Fazit:

    Ein Zielfernrohr des mittleren Preissegments mit einem guten Leistungsverhalten.
    Die Verarbeitung ist ordentlich und es strengt meine Augen nicht an. Es macht mir Spaß es zu benutzen. Mit einer Gegenlichtblende lässt sich das Streulicht gut reduzieren. Die Mechanik läuft gut aber zu anfangs noch recht stramm. Die Klicks an den Einstelltürmen sind präzise zu spüren und zu hören. Es ist Prellschlagfest, und hat 10 Jahre Garantie.

    Zitat ende:

    Diese Beiträge haben mich überzeugt... :new11:

    Hawke Nite Eye SR12, 6 - 24 *50 mm

    und

    Hawke Nite-Eye 6-24*50 AO SR12

    MfG Transaxle

  • Meine Entscheidung ist gefallen. Ich habe, da ich mir erst einmal einen überblick vor Ort, Dorsten wirds wohl werden, verschaffen möchte, mich nach langen lesen und umfragen für das neue Ritter 10-40x60 entschieden. Dies konnte ich mit gutem Gewissen als "Übungs-Einstiegsglas" als Testglas zum Einstieg wirtschaftlich ;) vertreten...

    Die entscheidung war knapp. Als referenz hatte ich noch das Hawke NiteEye SR12 6-24x50 ausgesucht (sehr guter Lesestoff, danke hierfür ;) ). Da ich es aber leicht modifizieren müsste, um auf 8 Metern scharf stellen zu können, und der Versorgungsweg (England über Opticwarehouse.com) zu kompliziert war, wurde es letztendlich das Ritter.

    Der Herr Ritter hat mir zwei gläser für meinen Verwendungszweck empfohlen, das oben genannte lässt sich nach dessen Aussage ab 8 Metern scharf stellen. Dies wurde mir auch von einem Aktiven Benutzer dieses Glases bestätigt...Ebenfalls auf einem 300S.

    Somit kann ich fürs erste mitmachen und etwas üben. Wenn ich mich dann doch für ein andres Glas entscheiden sollte ist die Investition wohl zu verkraften ;)

    Nur passt jetzt die Überschrift nicht mehr so ganz... Sollte jetzt heißen:

    Suche ein gutes, wirtschaftlich zu vertretendes Glas für ein FWB 300S

  • Zitat

    Original von Demolitionhardy


    Die entscheidung war knapp. Als referenz hatte ich noch das Hawke NiteEye SR12 6-24x50 ausgesucht (sehr guter Lesestoff, danke hierfür ;) ). Da ich es aber leicht modifizieren müsste, um auf 8 Metern scharf stellen zu können, und der Versorgungsweg (England über Opticwarehouse.com) zu kompliziert war, wurde es letztendlich das Ritter.

    Das musst du etwas nähe erleuteren?!!!
    Alle Ziele werden ab 9m bis 50 Meter aufgestellt (siehe BDS sporthandbuch Field Target) und ein Glass auf 8m nachjustieren , macht keiner. Alle gläser von 10 m scharfeinzustellen, bis 10 m Flügbahn ist gestreckt und man hat kein Bedarf Glass nach England zu schicken ;)

    Gruss Friedrich

    Wolf Creek Field Target Shooting Club 2002 e. V. HW 97 k Bushnell Elite 4200 16,3 J :winke:

  • Bin sehr gespannt wie Du das hinbekommst dieses Glas auf >7m< scharf zu stellen.
    Ich habe davon 2 Stück, die beide reparallaxt sind.

    Doch, zugegeben es geht sogar, dann ist das Glas allerdings nur noch bis max.50m Entfernung scharf. Darüber wirds dann wieder unscharf. :crazy3:

    Der beste Kompromiss besteht aus knapp 9m, darunter geht nichts vernünftiges.

    Du darfst mich aber gerne eines besseren belehren :huldige:

    Ralle

    PS: hätte ich fast vergessen, lt. Hersteller dieses Glases übrigens ab 20m, was zum Glück nicht ganz der Fall ist. Schau selbst.

  • Die 9m in der Sportordnung sind aber sehr variabel zu sehen. Da Ft eine noch recht junge Disziplin ist ist man da sehr flexibel und man past sich da den Gegebenheiten an die man auf internationalen Wettkämpfen findet. Und in England fängt es schon bei knap über 7m an. Da ist es nicht verkehrt da auch mal zu üben. In Dosten steht z.B auch so ein Teil.
    Mit dem Bushnell (auch etwa ab 9m scharf) geht das eigendlich recht gut mit 32x. Da sieht man eigentlich nur noch die Hitzone als hellen Fleck0, nicht zu verfehlen :)). Grade beim Bushnell braucht man da auch keine Angst vor einem Parallaxefehler zu haben, wenn man da das Auge nicht mittig plaziert ist eh alles dchwarz.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!