Kolbendichtung Diana 35 reingebastelt

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 880 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. März 2010 um 00:03) ist von cpt.bullshot.

  • Hallo Gemeinde

    gestern hatte ich auch schwer gelitten bei dem wechsel der kolbendichtung, so bescheiden hätte ich mir das nicht vorgestellt :evil:

    das zerlegen ging ja recht flott und problemlos, aber der anschließende zusammenbau :)) :)) :))

    als erstes hatte ich mein glück im schraubstock versucht, alleine die versuche die große hüse hinten bündig einzuschieben grenzten schon an eine verzeifelungstat :cry:, nachdem mir dann noch zu allem elend die feder mit dem nippelchen die in der kleinen hülse sitzt 2x durch die gegend geflogen sind dachte ich mir so gibt das nix, kann ja nicht jedes mal ne halbe stunde die ersatzteile suchen :crazy3:

    dann hatte ich mein glück folgendermaßen versucht, leider aber keine bilder gemacht :crazy2:

    1. hatte ich die große hülse hinten ins system eingeschoben so dass ich sie durch einstecken des dünnen bolzens in einem der 3 eingedrückten schlitze fixieren könnte und das federführungsteil war bei dieser position auch schon in der stange im kolben ...

    2. damit mir die blöde kleine feder mit dem nippelschen nicht immer aus der kleinen hülse spritzt hatte ich im bereich des nippels mit 2 lagen isolierband fixiert.

    3. so jetzt gings an feder runterdrücken :)), damit die kleine hülse im system geführt wird hatte ich mir schnell was gedreht - bolzen mit nippel von ca. 10mm der ein stück in die kleine hülse reingeht und aussen 27mm hat damit er das ganze etwas im system zentriert.

    4.so dann gings an feder runterdrücken :n17: :n17:,
    als 1. hatte ich die feder so weit runtergepresst dass ich wieder denn dünnen stift durch ein rundes loch im gehäuse in eine bohrung die in der großen äußeren hüse war einschieben konnte und somit blockiert war. siehe pfeil.
    danach mußte ich die presse hochfahren und die kleine hülse etwas drehen das sich löcher für die stifte soweit verschoben hatten dass man sie nicht drehen konnte, hab da schön geschwitzt, wehe der bolzen fliegt jetzt raus :ngrins:. wieder druck drauf - den stift aus dem system raus 2 bolzen rein und fertig, ich hoffe ich muß das nie wieder machen :evil:

    das ergebniss kann sich sehen lassen :ngrins:, die scheibenstanzdiabolos von der diana 22 nach kolbendichtungswechsel sind gerade mal aus 6meter etwas ins holz eingedrungen - kieferbrett 1cm stark.
    die premier diabolos mit der diana 35 aus ca. 4 metern, mit der diana 35 durch :crazy3:

    wie lagert ihr eigentlich eure LG's ?? mit halb geknickten lauf damit im laufe der zeit der o-ring von der laufdichtung nicht so platt gedrückt wird oder macht das nichts ?

    Einmal editiert, zuletzt von heiko183 (24. März 2010 um 16:24)

  • Die Kolbendichtung berührt die Laufdichtung überhaupt nicht... :confused2: . Deswegen isses wurscht, hauptsache nicht gespannt.

    Black

    o
    L_
    OL <----This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • Zitat

    Original von BlackBull
    Die Kolbendichtung berührt die Laufdichtung überhaupt nicht... :confused2: . Deswegen isses wurscht, hauptsache nicht gespannt.

    Black

    hm, was genau möchtest du damit sagen ???:huldige:

  • @ Heiko:
    Mache ich genauso. Meine HW35 lagert mit angeknicktem Lauf und meine 300s und Diana75 haben den Seitenspanner leicht geöffnet.

    So ist die Laufdichtung bei allen dreien spannungsfrei.
    Passt schon ;)
    Ralle

  • Zitat

    Original von Reiherschützer
    @ Heiko:
    Mache ich genauso. Meine HW35 lagert mit angeknicktem Lauf und meine 300s und Diana75 haben den Seitenspanner leicht geöffnet.

    So ist die Laufdichtung bei allen dreien spannungsfrei.
    Passt schon ;)
    Ralle

    Hallo Ralle

    danke, kam mir nur so in den sinn, muß ja nicht unnötig draufdrücken wenn sie nicht gebraucht wird.

    gruß
    heiko

  • Zitat

    Original von heiko183
    ...
    wie lagert ihr eigentlich eure LG's ?? mit halb geknickten lauf damit im laufe der zeit der o-ring von der laufdichtung nicht so platt gedrückt wird oder macht das nichts ?

    Hallo Heiko,

    der Lauf kann beim Knicker ruhig geschlossen bleiben - ist kein Problem. Guckst du hier: Schaden an Laufdichtung bei längerem Nichtgebrauch?

    Einmal editiert, zuletzt von cpt.bullshot (26. März 2010 um 00:04)