Schalldämpfer selber bauen! Verboten?

Es gibt 77 Antworten in diesem Thema, welches 42.717 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. März 2010 um 18:11) ist von 68535Edingen.

  • Zitat

    Original von Woolfman
    Ich habe mir z.B. den von Weihrauch gekauft und selbst das Innenleben modifiziert. Wenn ich mich nicht teusche, ist das nicht verboten. Habe in die Milchtütendeckel aus'm Lidl mittig ein 7mm Loch gebohrt und plötlich ist der Schalli flüsterleise. Im originalzustand ist die Dämpfung enteuschend.

    Gruß Woolfman

    Hallo Woolfmann,

    danke für den Tipp, 12 Deckel reingestopft und es klackt nur noch die Feder, kein weiteres Geräusch zu hören. Und das Schöne ist, keiner sieht es dem SD an, das er jetzt mehrere Milchkammern hat :lol:

    Gruß

    Carsten :rolleyes:

  • Zitat

    Original von Bogenschuetze
    danke für den Tipp, 12 Deckel reingestopft und es klackt nur noch die Feder, kein weiteres Geräusch zu hören. Und das Schöne ist, keiner sieht es dem SD an, das er jetzt mehrere Milchkammern hat :lol:


    Klingt interessant,

    wie wär's mal mit 'nem Foto? :huldige:

    Gruß
    Spanier

    „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzu zu fügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ Antoine de Saint-Exupéry

  • Zitat

    Original von Spanier

    wie wär's mal mit 'nem Foto? :huldige:

    Hallo Spanier,

    von außen eben der ganz normale SD, das Innenleben sieht jetzt so aus wie auf dem Foto von Woolfman erste Seite in diesem Beitrag ziemlich weit unten.

    Gruß

    Carsten :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von Bogenschuetze (27. Januar 2010 um 10:47)

  • :new11: freut mich das du so zufrieden bist Bogenschütze

    es grüßt der Woolfman

    _________________________________________________________________________
    Gott hat den Männern ein Gehirn und einen Penis gegeben.
    Leider aber nicht genug Blut um beides gleichzeitig zu nutzen :laugh:

  • Hi,

    kurze Frage. Welcher Weihrauchdämpfer wurde getunt (Milchkapseln)?
    Der 16mm oder 15mm oder der zum Aufstecken oder Schrauben

    Wie habt ihr ihn geöffnet? beidseitig oder geht nur eine Seite (hinten) auf.
    Hab den 15mm zum Aufstecken. Hab ihn nur da aufbekommen, wo hinten das Gewinde dran war.

    Meine Milchkapseln von der REwe gehen nicht rein.

    Vielleicht kann noch jemand Infos geben. Danke.

    Harry

  • Hi Harry,

    min nem 7mm Inbus vorne öffnen - hinten ist glaub ich verklebt.
    Ansonsten hatte ich ja auch Lidl und nicht Rewe geschrieben.

    Gruß Woolfman

    _________________________________________________________________________
    Gott hat den Männern ein Gehirn und einen Penis gegeben.
    Leider aber nicht genug Blut um beides gleichzeitig zu nutzen :laugh:

  • Mal rein hypothetisch... wenn man sich einen Schalldämpfer selbst bauen würde und damit dann zum Büchsenmacher oder noch besser zum Beschussamt gehen würde/könnte, um sich das Teil abnehmen zu lassen, wäre es dan legal, den Schalli zu besitzen und zu benutzen?

    3 Mal editiert, zuletzt von Philsto (2. Februar 2010 um 17:51)

  • der bau alleine geht schon nicht. Du kannst aber den Büchsenmacher fragen ob er dich mal für ein zwei Stunden anstellt und du dir in der Zeit den Schalldämpfer bauen kannst :crazy2:

    jaja, so ist das...

  • Nein, bleibt einem Büchsenmacher vorbehalten.

    Gruß
    Christian

    HW35, HW40, HW45, HW70, RG89, FWB300S, FWB300S Junior, FWB601, Glock FM81, Haenel310, Haenel310Sport, Haenel310, H&K P30, CP99, Pedersoli Le Page Target .44
    coming soon:
    wer in der Demokratie schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er in der Diktatur aufwacht

  • Zitat

    Original von chrisatwork
    Nein, bleibt einem Büchsenmacher vorbehalten.


    Nicht unbedingt. Auch die Privatperson kann eine nicht gewerbsmäßige Waffenherstellungslizenz beantragen. Es kommt darauf an, was gefertigt werden soll und wie die Voraussetzungen des Antragstellers sind. Jedoch sind die Hürden groß. So steht in der WaffVwV:

    Zu § 26: Nichtgewerbsmäßige Waffenherstellung
    ...
    26.2 Ein Bedürfnis für die Herstellung von Schusswaffen für den eigenen
    Gebrauch ist nur in seltenen Fällen anzunehmen. Ein solches wird im Allgemeinen
    nur zu bejahen sein, wenn die Tätigkeit nicht lediglich der Liebhaberei
    dient, sondern z. B. der Forschung, der waffentechnischen Entwicklung,
    Begutachtung oder Untersuchung.
    26.3 In dem Erlaubnisbescheid für die Herstellung oder Bearbeitung von
    Schusswaffen sollen Zahl und Art der Schusswaffen und gegebenenfalls
    die vorgesehene Bearbeitung möglichst genau bestimmt werden. Zumindest
    sind zur Beschreibung die Art des Kalibers und der hierfür bestimmten
    Munition, die Art der Automatik, der äußeren Abmessungen der Waffe
    und das Fassungsvermögen der Trommel oder des Magazins zu bestimmen.
    Die Angaben über Art und Zahl der Schusswaffen sind nicht in den
    Erlaubnisbescheid aufzunehmen, wenn die Erlaubnis einem Waffensachverständigen
    (§ 26 Abs. 2 Satz 2) für Schusswaffen jeder Art erteilt wird.
    Ferner ist die Erlaubnis mit der Auflage zu verbinden, dass die Schusswaffe,
    sofern es sich um eine Feuerwaffe (vgl. § 2 Abs. 1 BeschG) handelt,
    einem Beschussamt zur Prüfung der Bauart vorzulegen und dass die Waffe
    nach § 24 Abs. 1 zu kennzeichnen ist. Anstelle eines Herstellerzeichens
    (vgl. § 24) tritt ein Ursprungszeichen, das auf einem wesentlichen Teil der
    Waffe (Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1.3) deutlich sichtbar und
    dauerhaft anzubringen ist. Das Ursprungszeichen besteht aus einer fortlaufenden
    Nummer sowie den in Nummer 25 bezeichneten Kennbuchstaben
    der Länder. Die fortlaufende Nummer wird von einer zentralen Stelle
    des Landes festgesetzt.
    In dem Erlaubnisbescheid muss vermerkt sein, dass es zur Herstellung
    verbotener Gegenstände bzw. Schusswaffen einer zusätzlichen Erlaubnis
    nach § 40 Abs. 4 bedarf.
    26.4 Die Zeitdauer der Geltung der Erlaubnis richtet sich nach der veranschlagten
    Herstellungsdauer. Will der Hersteller die von ihm hergestellte Waffe
    darüber hinaus behalten, so bedarf er hierfür einer WBK.

  • Floppyk

    Ok, dann hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt...

    Es bleibt demjenigen vorbehalten, der die dazu nötige Lizenz besitzt. ;)

    Gruß
    Christian

    HW35, HW40, HW45, HW70, RG89, FWB300S, FWB300S Junior, FWB601, Glock FM81, Haenel310, Haenel310Sport, Haenel310, H&K P30, CP99, Pedersoli Le Page Target .44
    coming soon:
    wer in der Demokratie schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er in der Diktatur aufwacht

  • Interessante Variante, die Du Dir ausgedacht hast. Ebenso Respekt :huldige: vor Woolfmans Vorschlag.

    Ich habe den HW-Schalli auf meiner HW100 Carbine :F: aufgeschraubt und höre kein Schußgeräusch mehr, nur noch das System. Insofern halte ich den HW-Schalli für technisch ausgereift und vom Preis/Leistungsverhältnis gut, zumindest bei Pressluft und Vorkomprimierern.
    Leider "verlängert" er meine kompakte Carbine, die mir optisch mit kurzem Compensator besser gefällt.
    Meinst Du, daß Dein vorgeschlagenes System bzw. die geniale Milchdeckellösung von Woolfman in einem nur 70 mm langen und 24 mm breiten HW-Compensator eine ähnlich gute Dämpfleistung bringt? Bei SWS bieten Sie als Innenleben für einen HW97 Compi eine mit Filz umwickelte Feder an.

  • Zitat

    Original von 68535Edingen
    Meinst Du, daß Dein vorgeschlagenes System bzw. die geniale Milchdeckellösung von Woolfman in einem nur 70 mm langen und 24 mm breiten HW-Compensator eine ähnlich gute Dämpfleistung bringt?an.

    Das glaube ich zwar nicht, aber es währe mal einen Versuch wert.
    Das Carbin gefällt mir mit Compensator auch besser .

    Einmal editiert, zuletzt von SonOfaGun (11. Februar 2010 um 22:25)

  • Zitat

    Original von 68535Edingen
    ....
    Meinst Du, daß Dein vorgeschlagenes System bzw. die geniale Milchdeckellösung von Woolfman in einem nur 70 mm langen und 24 mm breiten HW-Compensator eine ähnlich gute Dämpfleistung bringt? ....

    Also, ich habe bei meiner HW97k den "Kompensator" genau so genutzt.

    Folgender Aufbau:

    Filzklebefüße aus dem Baumarkt (passen 100%ig im Durchm. in den Kompensator) - gibts in einer großen Tüte.
    Mit einem Lochstanzer (Baumarkt) mittich 10mm Loch in den Filz gestanzt
    Unterlegscheiben (auch aus dem Baumarkt - müßen evtl. etwas angepasst werden) innen Durchmesser 7mm

    Dann kannst Du anfangen deinen Kompensator zu füllen 2-3 Filzfüße 1 Unterlegscheibe 2-3 Filzfüße 1 Unterlegscheibe .....

    Bis das Ding voll ist.

    Du hast jetzt mindestens ein 5Kammersystem. Sollte das Schußgeräusch auf das Klack des Systems reduzieren.

    Wenn Du ordentlich gearbeitet hast, sollte auch die Zielgenauigkeit nicht gelitten haben

    Gruß vom Woolf (Bastel) man

    _________________________________________________________________________
    Gott hat den Männern ein Gehirn und einen Penis gegeben.
    Leider aber nicht genug Blut um beides gleichzeitig zu nutzen :laugh:

  • Danke Woolfman,
    auf was für Ideen Ihr kommt... :huldige:
    Ich fand mich schon strange, als ich im Schlecker Lockenwickler unter den kritischen Augen der Verkäuferin für meinen Compi ausgesucht habe.
    Also ich bin morgen, genau wie Son, auch im Baumarkt und kaufe Filzgleiter. Lochzange habe ich und Unterlegscheiben sind vom letzten Compi-Umbauversuch übrig. Mein 2-Kammer-Lockenwickler-Unterlegscheibe-Lockenwickler-Versuch im Compi ist übrigens kläglich gescheitert. Hatte Watte statt Filz verwendet, die Dämmleistung war leider nur minimal.
    Noch 'ne Frage.
    Filzklebefüße aufeinander kleben oder Folie dranlassen und aufeinander legen? Welche Richtung oder ist das egal?

    Zitat

    Original von Woolfman
    ...Also, ich habe bei meiner HW97k den "Kompensator" genau so genutzt.
    ...

    Also meine Erfahrungen mit Schallis auf Prellern (HW35) waren negativ. Das System war einfach zu laut für die Nachbarn, daher kürzlich Umstieg auf Pressluft.
    Bei Dir dämpft es merklich?

    Gruß an alle Bastler

    Einmal editiert, zuletzt von 68535Edingen (12. Februar 2010 um 08:47)

  • .... also ich habe die Klebefolie drangelassen.

    Von der Lautstärke, naja, mein komplettes System ist englisch aufgewertet :nuts: von daher läuft da alles etwas besser. Aber sie ist schon recht leise.

    Grüßle Woolfman

    _________________________________________________________________________
    Gott hat den Männern ein Gehirn und einen Penis gegeben.
    Leider aber nicht genug Blut um beides gleichzeitig zu nutzen :laugh: