Schaft bunt lackieren

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 3.768 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. November 2009 um 10:52) ist von Crazy-Ivi.

  • Hallo,

    nach langem hin und her überlegen, möchte ich meinen Gewehrschaft jetzt "bunt" lackieren.

    Und zwar würd ich gerne meinen Schaft in der Art haben.

    http://www.schuetzenwelt.de/shop/1/waffen/…_p_75_biathlon/

    Ich würde gerne Maßerungen in Farbig auf dem Schaft gestalten. Ich weiss ja nicht, ob mein Schaft Maßerungen hat, hab ihn noch nicht geschliffen.

    Kann man das selbst machen?

    Wenn ja, wie geht das?

    Liebe Grüße

    Ivette

  • Hallo Ivette
    Ich denke mal das wird nicht so einfach gehen da bei diesen Schichtholzschäften die einzelnen Holzpartien schon vor zusammenfügen gefärbt sind.
    Würde mich aber auch eines Besseren belehren lassen.
    Grüße Max

  • Klar, jedes (Massiv-)Holz hat Maserungen ;-).
    Aber was Du meinst (Link), ist Schichtholz. Da sind bereits vorher die einzelnen Schichten eingefärbt.
    Du kannst einen "normalen" Schaft farbig beizen/lasieren. Dabei wird auch die Maserung hervorgehoben, aber es wird nicht so "bunt" wie ein Schichtholz-Schaft.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Vielen Dank für die antworten.

    Dann werde ich wohl den Schaft doch Airbrushen lassen...

    Dachte nur das die vielleicht funktionieren könnte, den Schaft so einzufärben, wie viele andere Gewehre auch eingefärbt sind.

  • wie schon die anderen sagten, Schichtholzoptik ist nicht hinzubekommen.
    Lasieren (einfarbig) ist auch mit Pinsel kein Problem, wenn man sorgfältig arbeitet und gleichmässig anschleift.
    Mit Airbrush hat man natürlich unendliche Designmöglichkeiten.
    Dann muss man aber immer sehr vorsichtig mit dem LG umgehen.
    Wenn's mal umfällt oder man irgendwo aneckt ist es nicht so einfach, die Beschädigung wieder auszubessern, ohne das man es sieht.
    Soll das LG für die Vitriene sein, oder zum regelmässigen schießen ?

  • Ja, das ist ein größeres Projekt.

    Und ich hoffe, dass es nicht zu schnell zu ende ist... ;)

    Ich wollte ja ursprünglich ein LG aus Alu von Walther. Dann hab ich mich aber in die 300S verliebt, und dann musste ich es einfach haben.

    Also habe ich noch einm bisschen finanziellen Spielraum, und somit mache ich mir mein Gewehr genauso wie ich es haben will.

    Das Bild von dir ist nicht schlecht. Ich denke ich werde mehr in Richtung Ed Hardy gehen. Dornenranken und so... Oder ich lass mir mein A...geweih aufs Gewehr machen. Mal schauen.

    Das Gewehr ist nicht für die Vitrine, sondern zum Schießen gedacht.

    Ich habe von meinem Mann ein Gewehr versprochen bekommen, wenn ich bei der Heirat meinen Namen abgebe. Und da ist er ja jetzt eigenlicht sehr billig weggekommen ;)

  • Du solltest dir aber darüber im Klaren sein, daß der Nußbaumschaft eine andere Haptik haben wird als jetzt, wo er ab Werk eine Klarlackschicht hat.
    An deiner Stelle würde ich den Schaft nur vorsichtig abschleifen, um den Klarlack zu entfernen und danach den Schaft ölen und eventuell wachsen.

    Ich besitze unter anderem eine Diana 75 mit geölten Nußbaumschaft und eine lackierte Diana 75 T01 Match ( Sondermodell ) und der geölte Nußbaumschaft fasst sich um Welten besser und angenehmer an als der glatte lackierte Buchenschaft des Sondermodells.

    Und bei der FWB macht gerade der Nußbaumschaft viel von seinem Charme aus, den das Gewehr hat.

  • Zitat

    Original von Crazy-Ivi
    Ich habe von meinem Mann ein Gewehr versprochen bekommen, wenn ich bei der Heirat meinen Namen abgebe. Und da ist er ja jetzt eigenlicht sehr billig weggekommen ;)


    Eine Frau zu finden, die für ein Gewehr ihren Namen abgibt, ist aber selten. Du hast nicht zufällig eine Schwester, die Single ist ? *lol*

    Viel Glück Euch beiden. Sorry für OT (und den Kalauer: "unter Kleinanzeigen: Tausche Brautkleid gegen Pistole......" )

    Wenn Du der FWB ihren altdeutschen Wohnzimmerschrank-Charme genommen hast, kriegen wir aber ein Bild ?

    Andreas

  • Das Problem ist, dass ich den Schaft verlängern musste. in meinem anderen Thread sind davon Bilder.

    Und da es ein anderes Holz ist, und von den Maßerungen her nicht zusammen passt, muss ich das irgendwie anders machen.

    Wenn das schießen damit nicht klappen sollte, kommt sie eben doch in eine Vitrine... Und ich schieße weiterhin mit dem Vereinsgewehr.

    Bilder gibts auf jeden Fall. Da ihr mir so geholfen habt, will ich euch das ja nicht vorenthalten.

    kurz OT: ich bin einzelkind ;)

  • Zitat

    Original von Crazy-Ivi
    kurz OT: ich bin einzelkind ;)


    Macht nix, ist eh´zu weit weg...... :laugh:

    Aber was hältst Du von (Digi-)Camo in Schneetarn oder Blau(Navy?) ? Hab´das evtl. auch mal vor u. würde gerne vorher sehen, wie´s aussieht :crazy2:.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Na klar - theoretisch im Baumarkt oder im Farbenhandel.
    Nach Marken darfst Du mich nicht fragen - ich nehme das, was gerade da ist.
    Leider erinnert die Auswahl in manchen Baumärkten immer mehr an DDR. Es ist auch gerade die Farbe nie da, die ich haben will.
    Auf jeden Fall immer erst Probestück behandeln u. testen!

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Zitat

    Original von Crazy-Ivi
    ...
    Ich wollte ja ursprünglich ein LG aus Alu von Walther. Dann hab ich mich aber in die 300S verliebt, und dann musste ich es einfach haben.
    ...

    Erst ein "Porsche" und jetzt ein "Traktor" :wow:
    Sorry, aber das war eine schlechte Wahl.

  • Ich weiss, aber ich bin kein großer Porsche Fan.

    Ich hatte mir jetzt überlegt, meinen Schaft mir Beize zweifarbig zu machen. Allerdings wollte ich einen schönen Farbverlauf, den bekommt man wohl aber nicht so hin wie ich mir das Vorgestellt hab.

    Jetzt weiss ich immer noch nicht so genau was ich machen soll. Es stehen immer noch Airbrush und beizen in der engeren auswahl.

  • Beim Beitzen wirst du nur einfarbig hinbekommen. Da wird dir nur Airbruschen übrig bleiben. Oder du kaust Schichtholz in der entsprechenden Farbe und baust dir einen neuen Schaft

  • So, nach langem hin und her überlegen, hab ich mich dazu entschlossen, den Schaft zu lackieren.

    Das wurde jetzt heute in Angriff genommen. Man kann nur die Farbe auf dem Bild nicht richtig erkennen...


    Der Lack sieht in etwa so aus:

    http://www.sds-production.de/sti/components…f3e754d7066.jpg

    Wie das Gewehr aussieht, wenn es fertig ist, werdet ihr in diesem Thread erfahren:

    FWB 300S junior

    Liebe Grüße

    und hoffentlich bis ganz bald (wenn FWB meine Teile liefert...)

    Ivette

    Einmal editiert, zuletzt von Crazy-Ivi (19. November 2009 um 23:27)