Nikko Stirling Zielfernrohr Nighteater 10-50x60 Mil-Dot beleuchtet [LEA31-00490]

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 4.871 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. September 2011 um 21:11) ist von wesson_smith.

  • das währe aber gernicht toll was gäbe es den für eine altanatieve in der preisklasse??

  • Zitat

    Original von derdennis
    das währe aber gernicht toll was gäbe es den für eine altanatieve in der preisklasse??

    Das hier wäre eine Lösung:

    Simalux Gold 6-24x50 AO MilDot.

    Gibts aber meines Wissens nach nur noch gebraucht.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Nighteater 10-50x60

    Habe meines ganz schnell zurück gegeben!

    Das Parallaxerad schlackert, als ob es demnächst abfällt und das scheint kein Einzelfall gewesen zu sein.

    Die Optik ist im Vergleich zum Big Nikko milchig, es fehlt die Schärfe.

    Wenn die Optik Gläser der Kategorie "A" hat (wie laut Beschreibung), dann hat das Big Nikko A++

    Lieber warten und dann z.B. das "Big Nikko" Diamond Sportsman kaufen.

    Wer man aber keinen Vergleich hat, dem fällt das u.U. nicht so auf.

    Die Frage ist allerdings auch, wozu es eingesetzt werden soll.
    Für's FT würde ich es für Entfernungen über 25m jedenfalls nicht nutzen wollen.

    Gruß
    maikel

    Man kann enttäuscht sein wenn man es nicht schafft, aber man hat verloren, wenn man es nicht versucht

  • Das Nigtheater glänzt aber auch nicht mit Verarbeitungsqualität. Das Paralaxerad hatte ich bei der ersten Verstellung in der Hand. Beim alten Simalux machte es zwar eine losen Eindruck, hat aber gehalten. Keine Probleme !

    Das Diamond hatte ich auch im Haus. Für den Preis ein echter Scherz................!
    Beide Gläser um 50% runter, dann sind sie Ihr Geld wert. Ansonsten sparen und ein Nightforce kaufen.

  • Zitat

    Das Diamond hatte ich auch im Haus. Für den Preis ein echter Scherz................!Beide Gläser um 50% runter, dann sind sie Ihr Geld wert. Ansonsten sparen und ein Nightforce kaufen.

    Das große Nikko ist für seine Leistung inzwischen eigentlich zu teuer geworden, da gebe ich Dir recht. Aber die Qualität scheint dennoch auszureichen, um damit internationale Wettbewerbe zu gewinnen.


    UND:
    Bei Preisen von 2.200 - über 3.000 € :nuts:
    Nighforce (scharf ab 22m),
    S&B (speziell für FT entwickelt),
    March 10-60x52BR (Benchrest, scharf ab 10 m)

    muß jeder selbst wissen, was ihm sein Hobby wert ist.

    Und inwieweit die dann prellschlagfest sind .........

    Gruß

    maikel

    Man kann enttäuscht sein wenn man es nicht schafft, aber man hat verloren, wenn man es nicht versucht

  • Zitat

    Original von maikel
    ...March 10-60x52BR (Benchrest, scharf ab 10 m)
    ...Gruß

    maikel

    Hallo maikel,

    gibts da auch eine oder mehrere Internetseiten dazu ??? Möchte da mal einen Preis dazu wissen.

    Danke im voraus.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Original von four-point-five

    Hallo maikel,

    gibts da auch eine oder mehrere Internetseiten dazu ??? Möchte da mal einen Preis dazu wissen.

    Danke im voraus.

    Gruß
    Roland


    moin..

    den willst du nicht wirklich wissen: 3064.- laut Internet

    etwas an Info
    aber leider nur mit BR üblichen Absehen zu bekommen, also für reine Türmchendreher..


    Gruß
    Markus

  • Na auf einen Preller würde ich jetzt keins der ü2000 Klasse schrauben.
    Deutlich günstiger und prellschlagfester sind da die Gläser der Buschnell Elite Serie. Aber immer noch eine Preisklasse über die des TS.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

    Einmal editiert, zuletzt von LEP FAN (13. Oktober 2009 um 14:02)

  • Zitat

    Original von Steinschleuder
    ...den willst du nicht wirklich wissen: 3064.- laut Internet

    etwas an Info
    aber leider nur mit BR üblichen Absehen zu bekommen, also für reine Türmchendreher..


    Gruß
    Markus

    Hallo Markus,

    danke für die Auskunft. *lol* Da spare ich lieber auf ein Zeiss Victory Diavari 6 - 24 x 72 T* FL.

    Das kostet nur 2.995,00 €.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

    Einmal editiert, zuletzt von four-point-five (13. Oktober 2009 um 15:34)

  • Ja, ja der heiß geliebte Prellschlag. Deswegen besser in der 150,- € Klasse zuschlagen und sich mind. 2 Jahre nicht ärgern. So habe ich es nach dem Diamond auch gemacht und bin bis heute recht zufrieden. Stimmt, meine Gläser von Nightforce würde ich nicht auf einen Preller montieren. Ein Zeiss erst recht nicht.

  • Hallo...

    ich finde dieses Glas auch überzogen teuer, hinzu es gerade in D sehr teuer ist..
    In den USA bei Kelbys kostet es gerade mal $2,500..

    Aber es ist interessant, dass manche ZF Hersteller auf die Highend Gläser im Nahbereich eingehen und welche anbieten.
    Ich habe mal Nightforce angemailt und das auch nicht plump..
    Die Antwort war gepfeffert arrogant. Völliges Desinteresse..

    Gruß
    Markus

  • Das es inden USA 2500€ kostet nützt da auch nix. Mit Steuern/Zoll kommt man da auch wieder auf den hohen De Preis. Und ausserdem zeigt auch der Preis in den USA, daß es kein Ramschprodukt aus dem Hinterhof ist. Diese ZF sind mit fast nix zu vergleichen (mir ist kein Hersteller bekannt, der (brauchbare)ZFs mit 60 facher Vergrösserung baut). Habe mal ein bischen geforscht. 3 japanische Ingeneure aus den Optikbereich bauen die Dinger pennibel in Handarbeit selber zusammen. Ganze 14 Stück pro Woche auf Bestellung, mehr gibts nicht (Überzogen und Teuer, das sag mal den 4 Leuten, ich würde die ZFs jedenfalls auch nicht verramschen, das sind immer typische Pauschalaussagen, ein Rolls Reus ist auch überzogen und teuer ). Diese 3 Leute sollen schon ältere erfahrene, aus dem Berufsleben ausgeschiedene Zeitgenossen sein, die über viele Jahre selber im Optikbereich tätig waren. Aus einer Passion heraus haben die sich zusammengetan, und haben eine Optikfirma gegründet, mit dem Ziel Zielfernrohre zu bauen, die sich mit dem besten der Welt messen lassen. Das die Dinger Top sind, gibts glaube ich nicht zu bezweifeln (siehe die ersten Benchresterfolge, die ZFs sind zurzeit bei den Benchrestern nicht umsonst das Non plus Ultra). ZFs zu bauen, die bei extrem hohen Vergrössserungen knackscharfe und helle Zielbilder liefern ist eine richtige Herausforderung und nur mit hohen finanziellen Mitteln, aber auch hohen technischen Now How zu machen, der hohe Preis ist leider ein Abfallprodukt und unvermeidbar, wenn man neben seiner Passion auch noch was verdienen will, die wollen bestimmt nicht so enden wie Friedel Münch ( :huldige:) (hat zwar nix mit einen Optikhersteller zu tun, aber nur mal so als Beispiel).

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (26. Oktober 2009 um 22:48)

  • @Kippchen
    Wenn ich deinen letzten Beitrag so lese würde ich mir am liebsten eines kaufen.
    Von wegen ein High-Tech Produkt in den Händen hallten zu dürfen welches 4 reife-erfahrene Ing`s aus Leidenschaft bauen.
    Ich sehe sowas als Kunstwerk mit nutzen.

    :cry:Wird wohl nie mein eigen sein:cry:

  • Das man das March ab 10m scharf stellen kann, heisst aber noch lange nicht, das man damit Entferungen zwischen 40 -50m wiederholgenau messen kann. Das müsste erstmal getestet werden.

    Und das wäre für mich der einzig Grund, zu einem solchen Preis ein ZF auf ein Luftgewehr zu schrauben.

    Ferner wird beim FT viel an der Parallaxe und an den Türmen gedreht. Die meisten ZF sind für eine solche mechanischen Dauerbelastung nicht ausgelegt. LR Schützen brauchen nicht bei jedem Schuss Parallaxe und Turm extrem zu verstellen. Bei jedem FT Wettkampf ist genau das mind. 50 X der Fall.

  • Hallo zusammen..

    Das Glas ist ganz bestimmt 2500.- wert.. also 1685.- €
    (inkl. Porto Zoll Einfuhrunsatzsteuer und allem drum und dran und dann vorsichtshalber noch mal 100.- drauf komme ich auf 2100.- € und nicht auf 3064.- €)

    So was nenne ich Wucher und da haben die 4 erfahrenen Fach- gar Spitzenkräfte nichts von.. Fehlt wohl nur die Garantie und der Service vor Ort..

    Ich habe letzte Woche durch ein Competition 35x45 von Leupold gesehen und geweint..
    Die Seitenparallaxe geht ab 50Yards LEIDER!!!

    Bei dem Glas geht es mit dem Preis Unterschied ähnlich zu.
    Gut 45% unter dem unverhandelten Preis in D..

    Egal, wir sind weit ab vom Thema aber wie oben schon geschrieben, jeder muss wissen, was ihm sein Hobby wert ist.. Da spar ich lieber auf meinen neuen Lauf ;)

    Gruß an alle
    Markus

  • Zitat

    Ich habe letzte Woche durch ein Competition 35x45 von Leupold gesehen und geweint..
    Die Seitenparallaxe geht ab 50Yards LEIDER!!!
    .

    Das stimmt so nicht, ich glaube die Herstellerangabe ist 50 Fuss. ;) Meins war ab Werk ab 10,5m scharf.Lässt sich leicht auf 8-9 m reparallaxen.

    Einen Nachteil habe ich allerdings festgestellt, bei Temperaturen ab ca. 30 Grad, verschiebt sich die Entfernungsmessung um ca. 1cm auf dem Seitenrad.


    Gruß Kante

  • Moin Kante..

    der Schütze hatte es auf 50m eingestellt und gebeten nicht dran zu drehen, daher konnte ich auch nur auf der Entfernung mal durchsehen.. sah nur die kleine 50 und schloss da auf die 50m.. bin dann auch wieder auf meine 100m Bahn gegangen..

    War auf jeden Fall ein irres Zielbild!

    Gruß
    Markus

  • Hallo zusammen
    Gibt es hierzu neue Erfahrungen zu diesem Glas ?
    Hatte mir zusammen mit meiner HW100 das Simalux Gold 10-40x 60 bestellt und wurde fälschlicher weise ohne Mil Dot geliefert. habs dann zurückheschickt und nach einigem hin und her und diversen Vertöstungen zum Liefertermin weisst es nun von SWS : "Das Glas ist laut Zulieferer nicht mehr lieferbar " .:-((((
    Als Alternative wurde von SWS das
    Nikko Stirling Zielfernrohr Nighteater 10-50x60, Mil Dot, 30 mm,> > beleuchtet steht dem gewünschten Zielfernrohr in nichts nach.> > Siehe Link:> > http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.php/products_id/20250

    anbeboten. Nachdem was ich bislang darüber gelesen habe ist das keine echte Alternative - oder hat sich die Qualität zwischenzeilich gebessert bzw .sind izwischen bessere Erfahrungen damit gemacht worden??

    Gruss Wesson

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup: