Wie kann man die Justierung des ZF bebehalten ?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.343 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. September 2009 um 17:41) ist von echonuker.

  • Hey,
    Ich wollte mal fragen ist es möglich ,dass wenn man vor dem Transport das ZF abbaut und am Zielort wieder anbaut, das es trotzdem noch richtig eingestellt ist oder muss es wirklich jedes mal neu justiert werden ?

    Gruß Manu

  • Zitat

    Original von r4ptor
    Hey,
    Ich wollte mal fragen ist es möglich ,dass wenn man vor dem Transport das ZF abbaut und am Zielort wieder anbaut, das es trotzdem noch richtig eingestellt ist oder muss es wirklich jedes mal neu justiert werden ?

    Gruß Manu

    Das Problem dürfte hierbei vor allem die Montage sein, wenn du keine sehr hochwertige Montage verbaut hast, dürfte das mit der Wiederholgenauigkeit problematisch werden.

  • Jupp, das ist möglich.
    Besonders einfach ist es mit einer guten Weaverschiene und guten Montage für die Weaverschiene.
    Ich habe auf meiner HW 40 eine Weaverschiene und mußte bisher weder das Reddot noch das ZF neu einschiessen. Transportiert wird immer alles getrennt in einem Alukoffer und dann vor den schiessen zusammen gebaut.
    Bei meiner AM 850 hat das auch immer recht gut geklappt und bei meiner Crosman 1077 geht es auch.


    Joachim

    Edit: Dabei kommt es natürlich drauf an was man unter Genau versteht, Streichhölzer auf 40 m würde ich damit nicht mehr unbedingt jagen. Eine Klappratte auf 20 m geht aber immer.

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    Einmal editiert, zuletzt von pupsnase (13. September 2009 um 18:38)

  • Kommt drauf an, was für Montagen Du verwendest. Bei normalen für LG übliche Aufschub und Aufkippmontagen ist ein erneutes Einschiessen fast unabdingbar. Du bräuchtest sehr gute, aber auch leider sehr teure Schwenk oder Aufkippmontagen mit Hebelverschluss und hoher Wiederholgenauigkeit (z.B. EAW Schwenkmontage, Leupold QRL etc.). Am preiswertesten kommst Du aber, wenn Du dabei Weavermontagen mit der entsprechenden Schiene verbaust.

  • Auf meiner HW 40 habe ich diese Weaverschiene > Klick
    Die passt auf jede 11 mm schiene die Lang genug ist.
    Auf meiner Crosman 1077 habe jene Weaverschiene > Klack
    Dort kann es schwer werden, zumindest bei der Crosman mußte ich einiges wegschleifen und schneiden ( dort ist die 11 mm Schiene aus Kunststoff ). Dafür trägt sie auch nicht soviel auf.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von r4ptor
    achsoo hm ich habe eine Diana Mod.24 passt eine solche Schiene auf jedes LG oder nich ?


    Es gibt mittlerweile solche Schienen, sogar mit integrieten Stopper (um die 12€). Das Problem bei der Diana 24 ist dann aber die viel zu grosse Bauhöhe, weil ja noch die Montage drauf muss. Das ganze sieht dann bescheiden aus und die Schaftbacke kannst Du auch nicht mehr nutzen, eventuell reicht dann auch Deine Höhenverstellung vom ZF nicht mehr aus (zu grosse Bauhöhe, Neigung wird benötigt). Was für ein ZF nutzt Du. Unter normalen Umständen würde ich ein schönes 4faches ZF (z.B.4x32 von Walther) mit schöner flacher Montage empfehlen (z.B. Gamo TS 250, HJB Bauer/H-Trade etc.), ist vollkommen ausreichend für die 24er . Selbst bei kleineren Waffentaschen sollte eine solche Kombi problemlos zu verstauen sein (auf eine Schnellabnahme würde ich bei diesen Gewehr verzichten).

  • Zitat

    Original von Kippchen
    Unter normalen Umständen würde ich ein schönes 4faches ZF (z.B.4x32 von Walther) mit schöner flacher Montage empfehlen (z.B. Gamo TS 250, HJB Bauer/H-Trade etc.), ist vollkommen ausreichend für die 24er . Selbst bei kleineren Waffentaschen sollte eine solche Kombi problemlos zu verstauen sein (auf eine Schnellabnahme würde ich bei diesen Gewehr verzichten).


    was verstehts du denn unter normal ? also mir wäre 4fach ein bisschen dünn auf dauer und wenn man auch mal über 15 meter schiessen will.
    bin echt froh das meins 9fach hat ;)

    Weihrauch HW 50S mit ZF Nikko Stirling Gold Crown 3-9x42
    Ich schiesse damit auf 10,25 und 40 Meter - coole Sache das :huldige:

  • Ich schätz mal ein variables, so ein 3-9fach? Sicherlich auch ein gutes ZF? Welches hast Du denn genau? Mit normal meine ich, das ein 4faches ZF vollkommen ausreicht, besonders weil Du einen einfachen Knicker hast mit Prellschlag. Da wo nix ist geht auch nix kaputt. Mit dem 4fachen schiess ich auch auf 25 Meter noch auf 5cm grosse Ziele. Reicht eigendlich zum Einstieg. Sicherlich ist eine höhere Vergrösserung manchmal von Vorteil, aber auch nicht immer, besonders wenn man mit dem Gewehr im freien Anschlag schiesst.

  • Ich habe zwar auf meinen Lg´s ZF´s mit Zoom schiesse aber in einer niedrigen einstellung. Auf der WLA ist 3 - 9 drauf und geschossen wird mit 5 Fach.
    Auf der 1077 ist ein 3 - 12 drauf und ich schiessen mit 6 Fach. Wenn ich weiter vergrößere wackelt mir das Bild zu stark ( vor allem Freihändig ) und macht mich nervös.
    Mit der WLA schiesse ich u.a. auf 9 mm große Ziele in 20 m Entfernung.
    Also für das Freizeitplinken und selbst für die Scheiben Jagd auf kurze entfernungen ( bis 20 - 25 m ) braucht man eigentlich keine großen Vergrößerungen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • ich hab das nikko stirling siehe signatur.

    es stimmt schon das man mit größeren zoom auch mehr wackelt deswegen schiess ich größtenteils aufgelegt ;)

    was auch noch ein großer vorteil von größerem zoom ist,ist das man auch noch sieht was man getroffen hat auf größere entfernungen.

    ausserdem ist es natürlich viel cooler wenns richtig groß ist und man die kleinen zahlen der 10 scheibe auch noch easy auf 15 meter lesen kann.

    ausserdem will ich demnächst auch mal 40 bis 50 meter entfernung testen ...

    Weihrauch HW 50S mit ZF Nikko Stirling Gold Crown 3-9x42
    Ich schiesse damit auf 10,25 und 40 Meter - coole Sache das :huldige:

  • Zitat

    Original von andy.dark
    es stimmt schon das man mit größeren zoom auch mehr wackelt deswegen schiess ich größtenteils aufgelegt ;)


    Nö, Du wackelst wahrscheinlich immer gleich schlimm. Mit zunehmender Vergrößerung siehst Du das nur besser.

    Zu den von Kippchen angesprochenen Montagen.
    Bei den Jagdwaffen sind diese Monatgen üblich. Dort kann man tatsächlich ohne bedenken das Glas abnehmen und ohne Treffpunktverlagerung wieder aufsetzen. Im Falle einer Schwenkmontage (und einigen anderen auch) geht das in Sekunden. Da braucht nichts geschraubt werden. Lediglich ein Sperrhebel oder Ring werden betätigt. Wenn gewünscht kann ich Fotos machen.
    Jedoch sind diese Montagen Büchsenmacherarbeit. Meistens wird ein Sockel auf das System gelötet, sofern die Waffe dafür nicht vorbereitet ist. Dann wird das Oberteil der Montage spielfrei eingepasst. Jedoch hat das seinen Preis, die sich auf einem LG kaum lohnen.Für die Montage und Arbeit sind schnell 300 - 500 € zu veranschlagen.

  • Zitat

    Original von Floppyk


    Nö, Du wackelst wahrscheinlich immer gleich schlimm. Mit zunehmender Vergrößerung siehst Du das nur besser.

    Zu den von Kippchen angesprochenen Montagen.
    Bei den Jagdwaffen sind diese Monatgen üblich. Dort kann man tatsächlich ohne bedenken das Glas abnehmen und ohne Treffpunktverlagerung wieder aufsetzen. Im Falle einer Schwenkmontage (und einigen anderen auch) geht das in Sekunden. Da braucht nichts geschraubt werden. Lediglich ein Sperrhebel oder Ring werden betätigt. Wenn gewünscht kann ich Fotos machen.
    Jedoch sind diese Montagen Büchsenmacherarbeit. Meistens wird ein Sockel auf das System gelötet, sofern die Waffe dafür nicht vorbereitet ist. Dann wird das Oberteil der Montage spielfrei eingepasst. Jedoch hat das seinen Preis, die sich auf einem LG kaum lohnen.Für die Montage und Arbeit sind schnell 300 - 500 € zu veranschlagen.


    Gibts auch für 11mm Schienen. Kann man mit minnimalen Geschick auch selbst anbringen, wenn mans einfach nur verklebt mit Loctite Buchsenkleber. Ich habe Zwischenschienen zurechtgezimmert und dann darauf verschraubt, eimal auf der 300S und einmal auf der Steyr, auf der P70 hatt ich auch schon die Schwenkmontagen. Die Spezialmontagen sind sehr zu empfehlen bei Custom LGs.

    2 Mal editiert, zuletzt von Kippchen (16. Januar 2011 um 01:22)