P22 Schlitten hebt ab - Umarex super kulant!

Es gibt 35 Antworten in diesem Thema, welches 3.456 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. September 2009 um 14:47) ist von Rey619.

  • Zitat


    Das mit dem "Original" ist ja ziemlich erschreckend. Da darf man sich dann bei der SSW-Version wirklich nicht beschweren.

    Zitat

    The P22 is not made by Walther, it's made by UMAREX. The same company that produces the cheap CO2 guns.


    Was ist da dran?

    Ich meine, haben die zwei Entwicklungsabteilungen für scharfe Waffen und schreiben auf beide Walther drauf? Wäre ja ein grandioser Imageverlust.

    Nach dem, was der da sagt, kann man ja wirklich froh sein, nur max. 450 Bar zu haben, wenn einem da Teile entgegenkommen.

    Übrigens: Falls die boardinterne Suchfunktion nicht das gewünschte Ergebnis liefert, versucht es einfach mal mit der seitenspezifischen Google-Suche

    ▪▪▪ E V I G I L A T E

  • So wie ich das mitbekommen habe, werden die P99 Pistolen noch im "richtigen" Walther-Werk produziert und die P22 eben direkt bei Umarex. Kann mich aber auch irren.

  • Die scharfe P22 trägt allerdings die Bezeichnung Carl Walther Ulm/Do. Die SSW trägt Carl Walther Arnsberg...

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zitat

    The P22 is not made by Walther, it's made by UMAREX. The same company that produces the cheap CO2 guns.

    Die Aussage wird wohl nicht ganz richtig sein, denn sowohl Walther also auch Umarex haben Zweigwerke in den USA.

    Walther USA

    [url=http://www.umarexusa.com/product/Walther-P22S-Blank-Firing,104,8.htm]Umarex USA[/url]

    Die Frage ist nur, ob die Teile nach USA exportiert und dort beschossen werden oder man in den USA selbst produziert. Bei Import der Teile wäre die Materialqualität dieselbe wie in Deutschland, ansonsten Qualität nach amerikanischem Standard. Allerdings befindet sich auf der rechten Verschlußstückseite der .22er P22 folgende Aufschrift: Walther USA LLC Springfield, MA.

    Außerdem sollte die 9mm PA P22 in USA ein Top firer sein, da sich in der Mündung der rote Pfropfen befindet und der Ami präsentiert eindeutig die scharfe .22er (abgebildetes Magazin), somit sollte die Knifte von Walther USA und nicht Umarex USA stammen.

    4 Mal editiert, zuletzt von colt_user (20. September 2009 um 15:21)

  • Hat Ulrich nicht mal erzählt das Waffe die eher für den Freizeitbereich bestimmt sind von Umarex gefertigt werden.
    Die P 22 gehört auf jeden Fall in diesen bereich ( auch die scharfe ), in USA Land kann man die, glaube ich, im Kaugummi Automaten ziehen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von colt_user
    Die Frage ist nur, ob die Teile nach USA exportiert und dort beschossen werden oder man in den USA selbst produziert. Bei Import der Teile wäre die Materialqualität dieselbe wie in Deutschland, ansonsten Qualität nach amerikanischem Standard. Allerdings befindet sich auf der rechten Verschlußstückseite der .22er P22 folgende Aufschrift: Walther USA LLC Springfield, MA.


    Laut einem Kommentar werden die Teile von Smith & Wesson bereit gestellt. Ob sie diese selber produzieren oder importieren ist eine gute Frage. Aber wenn sie sie selber produzieren, bin ich mir sicher, werden sie die genauen Formeln für die "Materialqualität" von Umarex vordiktiert bekommen, sodass am Ende die gleiche "Qualität" rauskommt wie in Deutschland auch.

    Wo das Ding gebaut wird, ist ja auch nur zweitrangig, sondern wer es konstruiert hat.

    Einmal editiert, zuletzt von mistermister (20. September 2009 um 15:40)

  • Zitat

    Original von mistermister


    Laut einem Kommentar werden die Teile von Smith & Wesson bereit gestellt. Ob sie diese selber produzieren oder importieren ist eine gute Frage. Aber wenn sie sie selber produzieren, bin ich mir sicher, werden sie die genauen Formeln für die "Materialqualität" von Umarex vordiktiert bekommen, sodass am Ende die gleiche "Qualität" rauskommt wie in Deutschland auch.

    Wo das Ding gebaut wird, ist ja auch nur zweitrangig, sondern wer es konstruiert hat.


    Nein, das stimmt auch nicht.
    Die Walther PPK in stainless wird auch in den USA Lizens gefertigt.
    Kommt also nicht aus Dortmund,
    und ist für ihre schlechte Funktion und häufigen probleme bekannt.

    Die in Deutschland gefertige PPK hat diese Probleme nicht.

    Dieses ständige Spekulieren von Dir ist echt nur kontraproduktiv.
    Ich habe das Gefühl du sammelst nur Postings,
    ohne wirklich was zu sagen zu haben.

  • Zitat

    Original von xxnorbertxx
    Nein, das stimmt auch nicht.
    Die Walther PPK in stainless wird auch in den USA Lizens gefertigt.
    Kommt also nicht aus Dortmund,
    und ist für ihre schlechte Funktion und häufigen probleme bekannt.


    Von der PPK ist nicht die Rede und in den USA werden sie bestimmt nicht nach ihrem eigenen Rezept gebaut sondern bekommen die Vorgaben aus Deutschland. Es gab eine Reihe PPK die in den USA Probleme hatten, diese wurden aber ausgetauscht. Und diese Probleme gibt oder gab es auch nicht ständig...

    Zitat

    Original von xxnorbertxx
    Die in Deutschland gefertige PPK hat diese Probleme nicht.


    Ja, schön.


    Die P22 sieht man ja, ist eine beschissene Konstruktion. Ob sie jetzt in Amerika oder in Deutschland hergestellt wird, ist nun mal zweitrangig...

    3 Mal editiert, zuletzt von mistermister (20. September 2009 um 16:02)

  • Zitat

    Laut einem Kommentar werden die Teile von Smith & Wesson bereit gestellt.


    Das kann gut möglich sein, denn Walther und S&W haben schon mehrere Sachen zusammen gemacht: die SW99 und die PPK/S bzw. PPK. Dies trifft aber eigentlich nur für die PPK und PPK/S mit langem Griffstück-Sporn zu, die vorhergenden Modelle stammten nicht von S&W, sondern von Ranger Manufacturing Co.!

    Zitat

    in den USA werden sie bestimmt nicht nach ihrem eigenen Rezept gebaut


    Doch leider schon, die S&W PPK/S besitzt einen längeren Griffstück-Sporn und die TPH (von Ranger Mfg Co.) hat minimale Änderungen am Verschlußstück.

    Rückrufaktion von S&Ws PPK und PPK/S

    Zitat

    Die Walther PPK in stainless wird auch in den USA Lizens gefertigt.
    Kommt also nicht aus Dortmund,
    und ist für ihre schlechte Funktion und häufigen probleme bekannt.


    Du hast auch recht: ab 1979 PPK/S von der Ranger Manufacturing Company, ab 1986 die TPH von der Ranger Manufacture Co. Irgendwann im neuen Jahrtausend dann die PPK/S von S&W.

    Einmal editiert, zuletzt von colt_user (20. September 2009 um 16:03)

  • Zitat

    Original von colt_user


    Doch leider schon, die S&W PPK/S besitzt einen längeren Griffstück-Sporn und die TPH (von Ranger Mfg Co.) hat minimale Änderungen am Verschlußstück.


    Kleine Änderungen am Rezept für den amerikanischen Markt, damit es keine Wehwehchen beim Schießen gibt. :))
    Manche PPK's von S&W machen Probleme, manche laufen super. Einige von Interarms laufen rund und die anderen machen nur Ärger.

    Die P22 hat in der SSW Variante Probleme genauso wie die Scharfe. Scheißkontruktion ob USA-Fertigung oder nicht. Bei der Scharfen macht sogar wie bei der SSW der Demontagebügel ärger. Darauf wollte ich hinaus.

  • Zitat

    Manche PPK's von S&W machen Probleme, manche laufen super. Einige von Interarms laufen rund und die anderen machen nur Ärger.


    Stimmt. (Selbst die deutschen Waltherchen machen durch ihren zappeligen Sicherungshebel Probleme - manche schon, manche nicht)

    Zitat

    Die P22 hat in der SSW Variante Probleme genauso wie die Scharfe.


    Stimmt auch. (Manche schon, manche nicht.)


    Zitat

    The P22 is not made by Walther, it's made by UMAREX. The same company that produces the cheap CO2 guns.

    und

    Zitat

    Was ist da dran?

    Darauf wollte ich hinaus. ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von colt_user (20. September 2009 um 16:59)

  • Zitat

    Original von colt_user

    und


    Darauf wollte ich hinaus. ;)


    Zitat

    Original von pupsnase
    Hat Ulrich nicht mal erzählt das Waffe die eher für den Freizeitbereich bestimmt sind von Umarex gefertigt werden. Die P 22 gehört auf jeden Fall in diesen bereich ( auch die scharfe ), in USA Land kann man die, glaube ich, im Kaugummi Automaten ziehen. Joachim


    Herrn Ulrich fragen. Dann wäre die Aussage bei Youtube nämlich nicht falsch.


    Zitat

    Original von xxnorbertxx
    Ich habe das Gefühl du sammelst nur Postings,
    ohne wirklich was zu sagen zu haben.


    Da hast du richtig spekuliert. :crazy2:

    3 Mal editiert, zuletzt von mistermister (20. September 2009 um 17:24)

  • Zitat

    Hat Ulrich nicht mal erzählt das Waffe die eher für den Freizeitbereich bestimmt sind von Umarex gefertigt werden. Die P 22 gehört auf jeden Fall in diesen bereich ( auch die scharfe ), in USA Land kann man die, glaube ich, im Kaugummi Automaten ziehen. Joachim

    Dem steht aber das entgegen:

    Zitat

    Die scharfe P22 trägt allerdings die Bezeichnung Carl Walther Ulm/Do. Die SSW trägt Carl Walther Arnsberg

    bzw.

    Zitat

    Walther USA LLC Springfield, MA

    Einmal editiert, zuletzt von colt_user (20. September 2009 um 17:34)

  • Visier Ausgabe April 2009 Seite 50:

    Zitat

    Walther: Durch den Teilumzug der Waltherbelegschaft von Ulm nach Arnsberg, genauer: auf das bisherige Umarex-Gelände im Ortsteil Neiheim, wurde eine neue Neuorientierung notwendig, die für Außenstehende nicht immer eindeutig ist. Die olympischen Sportwaffen mit der Walther-Schleife entstehen weiter in Ulm, ebenso die Großkaliber-Pistolen- mit Ausnahme der neuen PK 380, die wegen der hier bereits vorhandenen Maschinen in Arnsberg konzipiert und gebaut wird. In Arnsberg werden außerdem die "scharfen" Kleinkaliber-Freizeitwaffen von Walther gebaut, wie etwa die Pistolen P22 und SP 22...

  • Ok, prima, dann wäre das geklärt, da es auch für mich als Außenstehender

    Zitat

    nicht immer eindeutig ist

    bzw.

    daß die Schlittenbeschriftung

    Zitat

    nicht immer eindeutig ist

    2 Mal editiert, zuletzt von colt_user (20. September 2009 um 19:13)