HW 94 Finish und Geco/Mercury Modelle

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 3.895 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. August 2009 um 16:43) ist von Gabor VASS.

  • Zunächst eine kleine Vorgeschichte:
    Umarex-Waffen gekauft, unzufrieden.
    Röhm-Waffen gekauft, sehr zufrieden aber auch nicht vollkommen.
    Meine erste Weihrauch-Waffe (HW 37) gekauft, 100%ig zufrieden!! Nie wieder was anderes, es sei denn einen der beiden unten genannten Revolver.

    Ich hätte da mal ein Paar Fragen, auf die ich leider keine Antwort finden konnte:

    Erstens: Welcher Revolver ist besser, der Geco 890 oder der Mercury M1 Lightning, und warum ist das so? Ich konnte da ehrlich gesagt mit den mir vorliegenden Informationen keinen Unterschied ausmachen, da sich beide in der Form und scheinbar auch bei den Stahlteilen ähnlich sind.

    Zweitens: Der HW 94 - welches finish ist robuster / abriebfester, die Brünierung (oder schwarze Eloxierung) oder die Beschichtung der Steel-Finish-Version und warum ist das so?
    Ist die Brünierung ähnlich des HW 37 (glänzend)?

    Normalerweise informiere ich mich selbst über solche Dinge, aber hierrauf finde ich leider keine Antworten.

    Danke im Vorraus für die Antworten :nuts:

    HW 37, RG 69 combat, RG 59
    Seit ich kein Alkoholiker mehr bin, macht das Saufen doppelt soviel Spass^^ :laugh:

  • Der Geco Revolver und der Mercury sind baugleich, kein Unterschied. Mercury bietet nur mehr Auswahl an, was Oberfläche angeht.

    Die HW94 hat keine polierte Oberfläche wie der HW37, sie ist eher seidenmatt aber dennoch sehr haltbar. Wie immer ist natürlich das Nickel-Finish haltbarer.

    Einmal editiert, zuletzt von mistermister (11. August 2009 um 11:55)

  • Danke für die schnelle Antwort^^

    Aber so weit wie ich weiss ist das kein Nickel-Finish sondern eine Art von Klarschicht auf blankem Zinkguss, zumindest sieht es sehr danach aus, da es auch so eine weisse Farbe hat.

    Oder lieg ich da total falsch? Wenn die Oberfläche tatsächlich vernickelt ist, wäre sie natürlich besser, aber würde es dann "Steel finish" heissen?

    HW 37, RG 69 combat, RG 59
    Seit ich kein Alkoholiker mehr bin, macht das Saufen doppelt soviel Spass^^ :laugh:

  • Die HW94 gibt es imho nicht im Steelfinish! Oder verlinke die mal.... Steelfinish oder Altnickel werden tatsächlich noch zusätzlich zu der Vernickelung lackiert und sind so empfindlich. Die normale HW49 ist matt vernickelt, sehr robust.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Weihrauch nennt die silberne Oberfläche "Stainless-Look". Wie sie das genau realisiert haben ob mit Klarschicht etc. kann ich dir nicht sagen, da ich kein Fachmann für Oberflächenvergütung bin. Vielleicht meldet sich da noch jemand anderes.

  • Es ist eine Nickelschicht! Das erkennt man klar daran das an stark beanspruchten Stellen das Kupfer durchschimmert. oder ganz zu sehen ist.

    Was hätte Weihrauch davon einfach eine Klarlackschickt draufzuknallen? Das wäre ja allerbilligste Verarsche :crazy3:

    Glaubs einfach das es Nickel ist, schau einfach mal die Bilder bei Schneider an, und nicht diese Uraltbilder.

    Gruß Florian

    P.S.: Sorry falls es etwas genervt rüberkommt, aber ich hatte heut noch nicht meine Scho-ka-kola ;)

  • Hier, das hier wäre ein schönes Modell:
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…roducts_id/4626

    Hier heisst es doch "Stainless Look", sorry -.-

    Wie gesagt, es sieht nach steel finish aus, aber wenns eine Vernickelung ist sag ich nichts mehr :new11:

    Wisst ihr etwas über den Unterschied zur Brünierten Geco 890 und zum brünierten Mercury M1 Lightning? Oder sind beide identisch? Hier sieht man auf den Bildern den Unterschied, kann aber je nach Aufnahme täuschen:

    Der Geco 890:
    http://www.waffenostheimer.de/catalog/produc…products_id=596

    Der Mercury M1 Lightning:
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…roducts_id/7096

    HW 37, RG 69 combat, RG 59
    Seit ich kein Alkoholiker mehr bin, macht das Saufen doppelt soviel Spass^^ :laugh:

  • Bei dem Geco und bei dem Mercury sehe ich keinen Unterschied außer die Griffschalen. Laut einer Bewertung bei Ostheimer sollen die Platikgriffschalen bei dem Geco ziemlich minderwertig sein, ein Geco oder Mercury mit Holzgriffschalen wäre dann die beste Alternative, zumal der Geco mit Holzgriffschalen nicht viel mehr kostet.

  • Alles klar, danke für die Antworten! :))

    Dann wäre die beste Wahl für lange Haltbarkeit:

    Mercury M1 Lightning vernickelt mit Holzgriffschalen
    HW 94 Stainless look mit Holzgriffschalen

    und die beste Wahl wenn man es lieber unauffällig mag:

    Mercury M1 Lightning brüniert mit Plastik-Grips
    HW 94 brüniert mit Plastik-Grips

    Das muss ich mir noch überlegen (und drauf hin sparen), aber die beiden zusammen mit meinem HW 37 und den Pachmayr-Griffschalen wären meiner Meinung das Optimum an neuen SSWs :nuts: :nuts:

    Wisst ihr, ob ein langer lauf (z.B. Mercury M2) schlecht für den Gas-Strom ist? Es gibt dann ja theoretisch mehr Widerstand als beim 2 Zöller

    HW 37, RG 69 combat, RG 59
    Seit ich kein Alkoholiker mehr bin, macht das Saufen doppelt soviel Spass^^ :laugh:

  • Also, der bei SWS angepriesene "Stainlees-Look" ist eine hochwertige und sehr haltbare Vernickelung und nicht mehr.

    Der Unterschied zwischen dem Geco 890 bei Ostheimer und dem Mercury M1 bei SWS ist nur die Griffschalen, welche beim Gecvo Hartgummi und beim Mercury Holz sind, und natürlich die Beschriftung auf des Alfaproj, da der Reco über die RUAG und der Mercury über Frankonia importiert werden.

    Bei dem Mercury in Glanznickel sind übrigens die Hartgummischalen des Geco auch drauf - die Glanznickelversion wäre bei den 2-zölligen Alfaproj sowieso meine Empfehlung, da sich davon die Schmauchspuren leichter entfernen lassen und der natürlich schöner aussieht. :n1:

    Edit: Der 4-zöllige Mercury M 2 hat wie der Geco890/ Mercury M1 die "Bohrer"-Sperre. Aber während man beim 2-Zöller durch durchsehen kann, ist dies beim 4-Zöller nicht mehr möglich. Der Gasstrom ist zumindest soweit unbehindert, als das vorne noch genug ankommt, um Leuchtkugeln zu zünden. Als Verteidigungsrevolver kommt aber nur der 2-Zöller ernsthaft in Frage.

    Einmal editiert, zuletzt von Vogelspinne (11. August 2009 um 12:39)

  • Zitat

    Original von Laylit
    Wisst ihr, ob ein langer lauf (z.B. Mercury M2) schlecht für den Gas-Strom ist? Es gibt dann ja theoretisch mehr Widerstand als beim 2 Zöller


    Willst du das Ding zur SV benutzen? Dann eher den Snubby. Das längere Ding zu Silvester.

    Persönlich gefallen mir die brünierten Versionen beider Waffen besser. Aber das musst du letztendlich für dich entscheiden.

  • Aber Du solltest die sehr schlechte Laufsperre bei den beiden Revolvern beachten! :(

    Da ist ein RG69 (ohne N) mit den zwei alten PTB's sehr viel besser!
    Genauso auch ein RG89 (ohne N) oder die Revolver von Erma ...

    Gruß Florian

  • @ Vogelspinne
    Sehr schönes Bild^^ Gefällt mir :nuts:

    Dann werde ich mir den Mercury M1 Lightning und den HW 94 auf jeden Fall noch holen, muss aber leider noch sparen :cry:

    Im Sommer trage ich immer den HW 37, dann wird im Winter noch der HW 94 mitgenommen (:)

    Auf jeden Fall halte ich sehr viel von den Waffen.
    Wisst ihr, welche Teile des HW 94 aus Stahl sind? Es wurde immer gesagt "Funktionsteile".
    Ist damit gemeint, dass die Innenmechanik und die außen liegenden Bedienelemente aus Stahl sind? Hammer und Abzug sollen ja auch aus Stahl sein.
    Ist das richtig oder gibt es bei neuerer PTB Abstriche, was das angeht?

    HW 37, RG 69 combat, RG 59
    Seit ich kein Alkoholiker mehr bin, macht das Saufen doppelt soviel Spass^^ :laugh:

  • Hallo,
    die PTB´s unterscheiden sich nicht in der Qualität, nur an den laufsperren! Aus Stahl ist imho: Hammer, Stoßboden, Innenmechanik... also alles was wichtig ist. Ich glaube es gab bis jetzt nichtmal ne defekte HW94 :) Habe jedenfalls noch nie von problemen gehört.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Ein Büchsenmacher hat mir mal erzählt, dass die HW 94 nur zur Reperatur gegeben wurde, wenn die Abzugsfeder gebrochen ist.

    Ist der Abzug nicht aus Stahl? Das wäre schade...

    HW 37, RG 69 combat, RG 59
    Seit ich kein Alkoholiker mehr bin, macht das Saufen doppelt soviel Spass^^ :laugh:

  • Abzug... hmm, keine Ahnung :)) Denke aber nicht.... ist auch nicht stark belastet.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Der Abzug ist aber nicht die Abzugsfeder. Wenn die Feder bricht, hat das nichts mit dem Abzug zu tun, der nicht aus Stahl ist.

  • Nein, das meinte ich natürlich auch nicht, das wäre ja quatsch^^

    Ich fände es nur im allgemeinen schade, wenn der Abzug nicht aus Stahl wäre, da sich Stahl einfach "besser anfühlt" (subjektiv).
    Ich bin für alles Dankbar, was sich nicht nach Spielzeug anfühlt oder anhört.

    HW 37, RG 69 combat, RG 59
    Seit ich kein Alkoholiker mehr bin, macht das Saufen doppelt soviel Spass^^ :laugh: