Es gibt 7.176 Antworten in diesem Thema, welches 1.350.718 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 21:48) ist von Henrystutzen.

  • Ich habe jetzt das Upgrade-Set für das Regelventil verbaut. Der Einbau ist recht einfach, aber das Abdichten gestaltet sich sehr schwierig. Die mitgelieferte Kugel dichtet nun nicht mehr auf dem O-Ring, sondern muß auf einer winzigen Messing-Pfanne den Kanal zum Kolben verschließen. Der Arbeitsdruck konnte bei mir über die Regulator-Schraube nicht mehr geregelt werden. Arbeitsdruck im Regulator war somit gleich dem Druck der Kartusche. Im ungünstigsten Fall sind das dann 200 bar. Regulär dürfen das 60, 90 oder 120 bar sein, je nach Ausführung. Nach vergeblichen Versuchen, wie polieren usw., blieb mir dann nur noch die Möglichkeit, die Kugel mit einem Schlag in die Messingpfanne zu treiben. Das führte dann zum Erfolg. Die V0-Abweichung liegt jetzt bei ca. 3m/s im Mittel mit unsortierten JSB Exact 4,52 (vor dem Umbau bei über 6m/s mit sortierten Diabolos).
    Fazit: Trotz der Verbesserung rate ich von diesem Umbau ab. Ein O-Ring verzeiht kleinste Verschmutzungen und dichtet trotzdem ab. Sollten sich aber kleinste Fremdkörper zwischen Kugel und Messing-Pfanne befinden, kann das fatale Folgen haben. :!::!::!:

  • Also doch mal wieder nicht richtig durchdachter Schrott von irgendeinem Egon "Tuner"! Weihrauch wird sich schon was bei gedacht haben wenn sie die sache anders lösen! Gruß Kid

    HW100T-Nikko Stirling Nighteater 6-24x56 , HW97k-Tasco Varmint 6-24x42 Mil-dot , Crosman 1377c , Crosman 1377 American Classic ,Crosman 2289g Backpacker

  • Guten Morgen beisammen!

    So - jetzt hab´ich´s getan! HW100 mit Sportschaft und Schalldämpfer in der Kurzversion! War gar nicht so einfach, einen Händler zu finden, der diese Kombi liefern konnte...

    Als Zielfernrohr nur eine ganz schlichte Lösung: Walther ZF 4x32 MIL DOT DC - ich bin aber sehr zufrieden, da es bereits ab 5 m ein scharfes Bild zeigt und damit für Kellerschießstände geeignet ist. Außerdem gefällt mir dieses kompakte Glas auf dem Karabiner optisch sehr gut.

    Nach langem Hin und Her habe ich mich für eine Pumpe entschieden - voller Bagnis, welche stundenlangen Pump-Orgien mich da erwarten würden. Nach all den düsteren Prophezeiungen hier im Forum hatte ich befürchtet, schon beim ersten Aufpumpen einen Bandscheibenvorfall, einen Leistenbruch und einen Herzinfarkt zu erleiden. Nichts davon! In nicht einmal 10 Minuten war die Kartusche voll, und ich war dabei nicht mehr außer Atem. als wenn ich vier Stockwerke Treppen gestiegen wäre. Ein Klacks!

    Für die Kurzversion kann ich die Pumpe unbedingt empfehlen! Wie´s bei den längeren Kartuschen aussieht, weiß ich natürlich nicht.

    Den Rest brauche ich hier niemandem zu erzählen. Das Gewehr ist natürlich ein Traum in jeder Hinsicht - und nahezu lautlos. Als Kugelfang nehme ich einfach einen Karton, in den ich ein Telefonbuch und davor ein paar Handtücher stecke. Funktioniert bestens!

    Bei waffenkoffer.de habe ich nun noch einen Alukoffer bestellt - und über Egun eine Riemenbügelöse, um eventuell ein Harris zu befestigen - oder halt einen Klon...

    Vielen Dank an alle, deren Ratschläge mir Greenhorn bei meiner Entscheidungsfindung geholfen haben!

    Beste Grüße! Perikles

  • Perikles

    Herzlichen Glückwunsch, das HW100 wird dir sicher viel Freude bereiten.

    Das Walther Glas habe ich auch noch rumliegen, das stellt wirklich sehr zeitig scharf, mich stört nur das sehr dicke Absehen.

  • Das Pumpen ist, wie du schon geschrieben hat, auch in meinen Augen wirklich kein Problem, ich benötige ca.120 Pumphübe bei der großen Kartusche, um von etwa 70 bar wieder auf 200 bar zu kommen. Ich mache das immer nach dem Schießen, damit ich gleich wieder fertig bin fürs nächste Mal, weil etwas erhöhten Puls hat man doch nach dem Pumpen, oder?

    Ich bekomme gleich wieder Lust zum Schießen, ich werde wohl nachher auch nochmal das HW100 auspacken, zum Glück kann ich bei mir zu Hause indoor auf 45m Schießen ;)

  • Hallo!

    Nachdem ich mit dem HW100 nun schon innerhalb einer Woche 1000 Schuß verbraucht habe, stellt sich für mich doch die Frage, ob und wann und wie man den Lauf reinigen muß?
    Darf man diese Filzpfropfen nehmen?
    In der Anleitung steht etwas wie "von der Patronenlagerseite her reinigen" und von "Reinigungsdochten", aber wie soll man von der Systemseite überhaupt in den Lauf kommen?
    Für Ratschläge oder Links wäre ich sehr dankbar!

    Beste Grüße!
    Perikles

  • Ich benutze dieses Set: Klick
    Allerdings nur die reinen Filze, die mit Messingfasern hab ich gleich entsorgt. Gibts woanders evtl. auch günstiger.
    Viel Geld für das bisschen ummantelte Stahllitze, aber ich bin mit der Handhabung und dem Ergebnis absolut zufrieden und würd's mir wieder kaufen.

  • Nach ca. 500-1000 Schuss bei dem Gewehr mit dem ich viel schiesse.
    Die anderen die weniger geschossen werden je nach Lust und Laune! ;^)
    Ich zieh zuerst ein paar mit Ballistol getränkte Pfropfen zur Mündung hin durch bis sie sauber bleiben, dann ein paar trockene hinterher.
    Nach 20-30 Schuss sollte dann alles wieder passen.

    Edit: Ich komme gerade ins Grübeln ob man die HW100 mit diesem Set überhaupt putzen kann... Evtl. ist da zu wenig Platz! Sorry!

  • Das VFG Reinigungsset (Seil) funktioniert definitiv nicht mit dem HW100, da der Trommelspalt zu gering ist.
    Ich reinige sehr vorsichtig von vorn mit den VFG Reinigungsfilzen auf einem Messingputzstabstab aufgeschraubt.

    Das Durchschießen von Filzen bringt keinen gründlichen Reinigungseffekt.

  • Hallo Gemeinschaft!
    Ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen! Ich habe mir nämlich endlich 'nen Alpha Chrony zugelegt und wollte mal fragen wie ihr eure Hw's chronographiert!? Genau laut Beschreibung (mit den 1,5m Abstand!) oder eventuell dichter oder wird dann durch die nachströmende Restpressluft das Meßergebniss etwas verfälscht. Ich möchte meine HW nämlich über ein Paar hundert Schuß protokollieren und dabei so genau wie möglich vorgehen! Vielen Dank im vorraus! Gruss Patrick ;^)

    HW100T-Nikko Stirling Nighteater 6-24x56 , HW97k-Tasco Varmint 6-24x42 Mil-dot , Crosman 1377c , Crosman 1377 American Classic ,Crosman 2289g Backpacker

  • Ich nehme das HW100 System aus dem Schaft und Schraube es einfach mit der vorderen Befestigungsbohrung auf einer Holzplatte fest (Schraube von unten durch die Platte), die ich dann auf einem Tisch befestige. Damit steht das Ganze fixiert und gewährleistet gleichbleibende Bedingungen über eine längere Serie. Der Abstand beträgt zum Chrony etwa 1m bei mir, funktioniert einwandfrei.

  • Guten Abend beisammen!

    Ein Punkt, der mir beim HW 100 immer noch nicht ganz klar ist bzw. es scheint verschiedene Meinungen zu geben:

    Soll man nach dem Schießen nun jedesmal die halbvolle (oder wie Pessimisten sagen würden: halbleere) Kartusche ganz herausdrehen oder halb herausdrehen oder einfach eingeschraubt in der Waffe belassen?

    Beste Grüße! Perikles

  • Vielen Dank! Ich drehe meine bisher immer halb heraus, bin mir aber nicht sicher, ob das so korrekt ist...
    In der Anleitung könnte man allerdings auch einmal nachlesen :^)

  • Jetzt hab´ich nachgelesen: Man soll tatsächlich die Kartusche immer entnehmen.

    Was spricht aber dagegen, die Kartusche nur so weit herauszuschrauben, bis das System nicht mehr unter Druck steht?

    Beste Grüße! Perikles