Es gibt 7.207 Antworten in diesem Thema, welches 1.353.120 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Juni 2024 um 03:52) ist von Henrystutzen.

  • Hallo loski,
    leider stehe ich grade voll auf dem Schlauch.
    was meinst du bitte mit (Schaft durch Scheiben verlängern)?

    Wegen der Kappe würde ich mal bei Gehmann schauen oder fragen.

    Gruß Son

  • So welche "Distanzringe" muss man sich in der Regel selber machen/drehen.
    Sie müssen ja zu deiner Armlänge passen, der eine braucht längere, der andere kürzere.
    Für die, die keine Möglichkeit haben sich welche zu drehen, können auch einfach Alluminiumrohr aus dem Baumarkt kaufen und es einfach auf das Gewünschte Maß zusägen.

    Tesro PA10-2

  • Ich hab festgestellt, dass bei näherer Betrachtung die Brünnierung meiner Kartusche unregelmäßig ist. D.h. es gibt große helle Flecken. habt ihr dass auch?
    Tauscht Weihrauch einem die um? Meine ist von 2005.
    Gibt es eigentlich Zubehöhrkartuschen mit mehr Inhalt als 0,175L Füllmenge?

    Tesro PA10-2

  • Ich hab festgestellt, dass bei näherer Betrachtung die Brünnierung meiner Kartusche unregelmäßig ist. D.h. es gibt große helle Flecken. habt ihr dass auch?
    Tauscht Weihrauch einem die um? Meine ist von 2005.
    Gibt es eigentlich Zubehöhrkartuschen mit mehr Inhalt als 0,175L Füllmenge?

    Hallo..

    da wirst du wohl bei Weihrauch direkt anfragen müssen.. also wegen der Oberfläche..
    Sollte ein Polieren nicht helfen , wie wäre es mit einer Verschönerung mit einer Folie?

    Ich habe es bei meiner Anni so gemacht:

    Wenn der Carbonlook nicht gefällt, die Folien gibt es in nahezu allen Farben und Designs..

    Ich hatte mal eine HW100 im Forum gesehen, die mit einer Anschützkartusche bestückt eine etwas größere Kapazität hatte und auch weniger wiegt..
    Kann aber jetzt nicht sagen, wo ichs gesehen habe..

    Gruß
    Steinschleuder

  • Zitat

    Meine Hw100

    Umbau auf Anschütz QF Kartusche mit seitlichem Manometer 500 g. leichter als die orig. Kartusche und über 140 Schuss bei 16 Joule. System und Lauf orig. Rest eigenbau.

    Meintest du die hier? Die ist halt leider nicht ohne selbst gebautem Adapter verwendbar.

    Das mit der Folie kriegst du ja ziemlich gut hin, aber für meinen Geschmack zu futuristisch. Ich mags eher altmodisch bzw.klassisch.
    Polieren ist bei meiner Kartusche nicht mehr drin, da wäre nachbrünnieren angesagt.

    Ich hab gerade diese Vmach Kartuschen entdeckt. Hat die schon jemand hier?
    http://www.airgunbuyer.com/Showproducts.a…100%20Cylinders
    Die 500er würde mich ja reizen, aber das da kein Manometer dran ist, ist schon nen Armutszeugnis für eine nicht gerade billige "tuning"-Kartusche.
    Wenn ich die mit meiner 20L Pressluftflasche füllen würde, hätte ich schon Probleme, da die 230bar Füllung hat.
    Wie kommen die eigntlich auf die grandiose Idee kein Manometer zu verbauen!
    Und das die Kartusche dann leer ist merke ich est, wenn die Dias aus dem Lauf kommen und mir auf die Füße fallen.

    Tesro PA10-2

  • Hallo..

    ja genau die meine ich.. schick mit dem seitlichem Manometer..
    Wenn ich mir den Preis der von dir genannten Kartusche ansehe (215 engl. Pfund) könnte ich mir den Adapter und eine neue Anschützkartusche auch gut vorstellen.
    Die Druckanzeige ist ja gut aber ich fülle meine Flaschen eh immer vor dem Training oder dem Wettkampf.. Daher wäre mir eine Anzeige nicht soooo wichtig.
    Meine Anschütz Kartuschen hier haben alle einen Prüfdruck von 300bar, wären also dem Anfangsdruck einer 20Liter Flasche von 230bar gewachsen..
    Welchen Prüfdruck haben denn die Weihrauchkartuschen?

    Gruß
    Steinschleuder

  • Ach , als ich geschaut habe (grad gestern) war er noch nicht drin.
    Der Grund für den längeren Lauf ist der geringere Luftverbrauch bei gleicher Energie.
    Natürlich muss über Vorspannschraube in der Spannhülse die Federspannung korrigiert werden.
    Soweit die Theorie, in der Paxis werd ich erst mal testen müssen, ob die V0 wirklich steigt.

    Tesro PA10-2

  • Hallo zusammen,

    ich brauche mal von den verschiedenen Versionen ein paar Daten..
    Da ich auch am liebsten in Richtung "Kippchens Knuffelchen" gehen würde mal ein paar Fragen.

    Wie lang ist die Karabiner Kartusche / wie lang ist die normale Kartusche?
    Welchen Durchmesser haben die und wie groß ist der Spalt zwischen der Kartusche und dem Lauf ohne Laufmantel?
    Wie breit ist der Hinterschaft? Ich möchte gerne die noch vorhandene verstellbare Gummi Schaftkappe von Anschütz montieren, wenn möglich.
    Ist bei allen Versionen der Lauf im Durchmesser 16mm ?
    Wie genau ist die Prismenschiene zur Laufachse, also der Versatz links / rechts.

    Kann mir jemand einen Vergleich des Abzuges zu einem Matchabzug beschreiben?
    Schieße auf meiner 2002CA mit Direktabzug..


    Ich danke euch schon mal vorab.. :thumbsup:

    Gruß
    Steinschleuder

  • Die 500er würde mich ja reizen, aber das da kein Manometer dran ist, ist schon nen Armutszeugnis für eine nicht gerade billige "tuning"-Kartusche.
    Wie kommen die eigntlich auf die grandiose Idee kein Manometer zu verbauen!


    Das liegt einfach daran, das viel QF Benutzer ein Manometer an der Befüllbrücke haben und keins an der Waffe brauchen. ;)

    Ferner kann ein Manometer für die V-Mach Katrusche geordert werden, der Preis liegt dann bei ca.: 260 €

    Der Adapter für die Anschützkartusche an die HW100 ist nicht mal eben so zu bauen. Wir haben zu Zweit mehr als 16 Arbeitsstunden investiert um das Teil zu fertigen. Mit einer gut ausgestatteten Werksatt und den nötigen Werkzeugen.

    Angesichts des enormen Arbeitsaufwandes, der zu kaufenden Anschützkartusche, eines guten kleinen 400 bar Manometers (70-90€) und eventuell noch zu besorgenden Werkzeugen, ist der Preis für die V-Mach gar nicht so schlecht.


    Gruß Dirk

  • Hi.

    Aber bei der mittleren und großen Kartusche von Vmach steht dabei, das sie nur für FAC sind.
    Gibts dafür einen Grund?

    Edit. :Sorry, suitable heißt ja passend. Ist wohl dann für alle Versionen benutzbar.

    Tesro PA10-2

  • Hallo zusammen,

    also scheint die V-Mach wohl garnicht so schlecht zu sein, bei dem Aufwand...

    Mal schnell in die Runde gefragt: Haben die Läufe mit Laufgewicht vorne ab Werk auch immer ein Schalli Gewinde?

    Gruß an alle
    Steinschleuder

  • Unsere Läufe ( normal und 60cm) haben kein Gewinde und wurden jeweils mit "Laufgewicht" ausgeliefert.

    Der Laufabschluss am 60cm Lauf hat keine Kammer, die Mündung ist dann direkt am Austrittsloch des Laufabschlusses.

  • Hallo zusammen,

    da mir die .20er HW100 immer noch sehr nahe liegt wollte ich euch mal fragen ob die schon jemand in einer

    anderen Ausführung als die mit dem Lochschaft , dem kurzen Lauf mit Compensator und der kleinen Luftkartusche gesehen hat...und wenn ja , wo?

    ( ich hätte sie am liebsten mit 41er Lauf , normaler Luft- Kartusche und FSB + Zusatz-Schalli,- beim Schaft bin ich mir nicht sicher ob ich den neuen Lochschaft oder den Sportschaft möchte...).

    Einen Gruß, Thomas.

    Leave No Man Behind