Es gibt 7.279 Antworten in diesem Thema, welches 1.358.864 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Juni 2024 um 15:26) ist von Knickerboy.

  • Hallo Andreas,

    ja, das ist ein mittleres Harris mit Drehgelenk und Schafthalteschraube von http://www.Schlottmann... 1.Sahne und was für's Leben.
    Tja und das mit dem Lauf...gefällt mir besser und wie bereits beschrieben "eine Carbine mit großer Kartusche" die Waffe ist bei großer Luftkapazität sehr führig und kompakt.

    Ich hoffe meine Antwort hat Dir etwas weitergeholfen?

    ...mit Gruß an Euch
    +++++Lutz+++++
    der Hessen FT- ler / (H)FTTeam Kölschhausen

  • Hallo Andreas,

    ja, das ist ein mittleres Harris mit Drehgelenk und Schafthalteschraube von http://www.Schlottmann... 1.Sahne und was für's Leben.
    Tja und das mit dem Lauf...gefällt mir besser und wie bereits beschrieben "eine Carbine mit großer Kartusche" die Waffe ist bei großer Luftkapazität sehr führig und kompakt.

    Ich hoffe meine Antwort hat Dir etwas weitergeholfen?

    hei Lutz..lieben dank für die Antwort....noch ein frage...
    da ich mir ein hw 100 kaufen möchte..am liebsten in sw....kommt ja bald...sag mir doch bitte die Differenz- schusskapazität von der kleinen zur grossen Kartusche...bei 7,5 joule und 4.5mm..ca. ?

    den ich find die kleine auch nett..........und mir reichen 100 Schuss am tag....
    Andreas

  • Hi Andreas,
    hast ne PN!
    Gruß Lutz


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    ...mit Gruß an Euch
    +++++Lutz+++++
    der Hessen FT- ler / (H)FTTeam Kölschhausen

  • Hallo Lutz,

    das mit der Schussanzahl hätte mich aber auch interessiert!
    Wieviel macht die große und wieviel die kleine?
    Da brauchst kein PN Geheimnis draus machen.

    Gruß Stefan

  • Nabend Zusammen,

    wollte Euch nur mal schnell meine neueste Errungenschaft zeigen. Stolz :^)

    :rolleyes: Ich habe meiner HW100 FSB einen Hamster gegönnt. Die Mechanik ist von RE und das Schiffchen von meinem FT-Freund Thomas Rink. Alles Zusammen passt sehr gut zum Schichtholzschaft der HW. Demnächst werde ich noch den Originallauf gegen den 31cm FSB Lauf (ca. 35cm mit Laufmantel) austauschen und dann ist das System wie bei der HW 100 Carbine-Version nur halt mit langem Unterschaft und großer Kartusche. Das funktioniert bestimmt super gut. Na, wir werden sehen...wie's wird.

    Bestimmt werdet Ihr jetzt (wieder) sagen ...der isss verrückt de Hess, der soll lieber trainieren, aber ihr kennt mich ja mittlerweile. :) ;) verrückt, aber ungefährlich :^) :^) :^)

    hei lutz...ich hoffe du kannst mir auch noch die frage beantworten....


    passt der FSB lauf in die normale hw 100 mit dem standard lauf...eine neue laufhalterung ist klar....!

    Andreas.

    danke dir....euch....

  • Der Lauf von der FSB hat nur 12mm Durchmesser... Welchen Vorteil würde es dir bringen einen guten massiven Lauf gegen ein so ein spillernes Ding einzutauschen?

  • 250 bekommste da schon raus.
    Oder halt auf eine aus Alu umrüsten.
    Die sind dann um einiges leichter.
    Aus der großen bekommst du knappe 400 raus.
    Kommt aber halt auch immer aufs Setup an.

    gruß

  • Der Lauf von der FSB hat nur 12mm Durchmesser... Welchen Vorteil würde es dir bringen einen guten massiven Lauf gegen ein so ein spillernes Ding einzutauschen?

    Nabend,

    also ich habe aktuell wieder eine neue HW100 FSB und hatte auch schon eine "sogenannte" mit normalem Lauf. Ich kann mich weder über die Eine noch über die Andere beklagen und auch der jetzige FSB-Lauf ist nicht aus Lakritze und wenn ich immer diese Technikposts verfolge denke ich mir manchmal...sind denn die Waffentechniker und Ingenieure der Waffenhersteller wirklich alle so blöd wie sie manchmal hingestellt werden, da sie ja offensichtlich soooo viele Fehler machen. Irgendwie ist es wie bei einer Fußballweltmeisterschaft wo alle Zuschauer Bundestrainer sind...mindestens! Sorry das ist auf keinen Fall persönlich gemeint, aber das ist mir gerade so eingefallen. Man kann das auch in andere Bereiche übertragen und beobachten.

    Mein Fazit:
    Die HW100 in all ihren Varianten ist ein Top-Produkt (...ich schieße damit im Field Target in Klasse III) und wer professionell mit einem LG schießen will schaut sich je nach Disziplin eh wo anders um.

    Egal, jeder nach seiner Manier und mit seiner Meinung in seiner Disziplin und in diesem Sinne "Gut Schuss" :^) :thumbsup:

    ...mit Gruß an Euch
    +++++Lutz+++++
    der Hessen FT- ler / (H)FTTeam Kölschhausen

  • Dein letzter Satz ist glaube ich der Entscheidende.

    Sicherlich sind die ganzen Waffenbauer keine Dummköpfe.
    Sie
    müssen halt immer wieder Kompromisse eingehen um einer großen Masse an
    Kunden ein Produkt anbieten zu können, dass bestimmte Eigenschaften
    aufweist und in jeder Lebenslage seine Funktion erfüllt.
    Will man
    einen FSB Lauf nutzen, sei es aus Gesetzlichen Gründen, weil ein
    richtiger SD nicht gestattet ist, oder einem das mit einem
    aufschraubbaren SD einfach nicht gefällt,
    muss man sich halt was
    einfallen lassen wenn das System der Waffe unverändert bleiben soll und
    der Abstand zwischen Laufseele und Kartuschenachse nicht verändert
    werden kann.
    Dann muss da halt ein dünnerer Lauf genommen werden.
    Auch aus meiner persönlichen Sicht, ist ein dicker und massiver Lauf von Vorteil, im Volksmund auch Matchlauf genannt.
    Aber um den halt leise zu bekommen, muss ein SD drauf und dadurch wird die Waffe um einiges länger und die Optik verändert sich.

    Genauso ist das mit dem oft belächelten Weihrauch Schalldämpfer.
    Ja er ist Einfach und Simpel aufgebaut, aber genau das macht ihn auch Wartungsfrei.
    Und dadurch ist er auch von 99,9% der Interessierten, vernünftig und sicher nutzbar.

    Man hätte da auch problemlos einen Impuls SD dranbauen können.
    Aber
    da ist regelmäßige Pflege angesagt und man sollte sich auch etwas damit
    auskennen, sonst wird so was schnell zum Sicherheitsrisiko.

    Von
    daher sind die sämtlichen Varianten der HW100 eigentlich alles nur
    Kompromisse um sie für eine bestimmte Käuferschicht interessanter zu
    machen.
    Willst du etwas mehr hiervon, musst du da ein paar Abstriche machen. So ist das nunmal und ist auch nicht schlimm.

    Jeder Nutzer hat da so seine Eigenheiten und das ist auch gut so.
    Sonst wäre die Auswahl auch nur sehr bescheiden.

    gruß
    Thomas

  • Hallo Lutz,
    ich wollte mich mit meiner Aussage nicht über die Techniker und Ingenieure stellen die das Gewehr konstruiert haben, das lag mir fern. Ich wollte damit nur angedeutet haben das es wenig Sinn macht eine HW 100 mit einem FSB Lauf nachzurüsten. Ich hab keine Ahnung ob akberlin10789 bereit ist 150 Euro auf den Tisch zu legen um seine HW 100 mit normalem Lauf auf FSB umzurüsten wenn es ihm dann keinen wirklichen Vorteil bringt.

    Gruß Norbert

  • Hallo Lutz,
    ich wollte mich mit meiner Aussage nicht über die Techniker und Ingenieure stellen die das Gewehr konstruiert haben, das lag mir fern. Ich wollte damit nur angedeutet haben das es wenig Sinn macht eine HW 100 mit einem FSB Lauf nachzurüsten. Ich hab keine Ahnung ob akberlin10789 bereit ist 150 Euro auf den Tisch zu legen um seine HW 100 mit normalem Lauf auf FSB umzurüsten wenn es ihm dann keinen wirklichen Vorteil bringt.

    Gruß Norbert

    ist er.....

  • Es bringt Ihm ja den Vorteil ohne SD eine leisere HW 100 zu haben und die ist dann kürzer.

    Ich verstehe auch nicht warum der FSB (ich habe die "gute" mit dicken Lauf) nachgesagt wird das sie schlechter sein soll. Ich halte das für die üblichen Gerüchte die sich ewig halten und am Ende keiner Dir erklären kann warum.
    Weihrauch wird den Lauf ausreichend dimensioniert haben, warum sollte die gleiche Waffe mit einem FSB Lauf ausgerüstet nun plötzlich stärker streuen? Der Unterschied wird, behaupte ich, von >90% aller HW 100 Schützen nicht wahrnehmbar sein.

    Und ob es Sinn macht, 150 Bucks für den Wechsel hinzulegen muss der entscheiden der blecht. Ich bin so bekloppt und habe 230 Tacken auf den Tisch gelegt um meine 1250 Dominator von 4,5 auf 5,5 umzurüsten. Sinn macht dann nicht aber Spass.
    Wenn man jetzt aber der kühle Rechner ist, habe ich jetzt für knapp 700 zwei Domis mit unterschiedlichen Kalibern eine in .177 und eine in .22 ist doch ein Deal oder ? ;^) 
    Es liegt also alles im Auge des Betrachters.

    Es gibt nichts Stilleres als eine geladene Kanone. (Heinrich Heine)

    Einmal editiert, zuletzt von s.zaehler (11. Mai 2016 um 15:33)

  • Es gibt ja nicht nur die "Normalen" Dämpfer wo einfach nur über Prallplatten und einen Hohlraum mit gewissem Volumen, die Gase beruhigt werden.
    Andere Dämpfer arbeiten mit einer internen Mechanik und verschließen den SD hinter dem Geschoss, sobald diese einen bestimmten Punkt im Dämpfer passiert haben.
    Dadurch werden die nachfolgenden Gase gestopt und über Atmosphärische Öffnungen denen ein geeigneter Dämmstoff vorgelegt wird, wird der Überdruck im Dämpfer abgebaut.
    Durch den Verschluss im Dämpfer wird ab diesem Verschluss in Richtung Mündung, nur noch ein relativ kleines Volumen und einige wenige Prallplatten benötigt um die Gase,
    welche sich direkt hinter dem Geschoss befinden, zu Bremsen und zu Entspannen.
    Dadurch lässt sich die Gesammtlänge der Waffe mit SD, deutlich verkürzen und die Efektivität erheblich steigern.
    Meist sind dann ca. 3/4 des SDs über den Lauf geschoben.
    Gut zu sehen bei speziellen Scharfschützengewehren wo ein SD mit knappen 40 oder 50cm länge über einen großen teil des Laufes geschoben wird
    und die Gesammtlänge der Waffe nur um knappe 10 cm zunimmt. Das hat dort natürlich auch noch andere Gründe, aber zur Verdeutlichung passend.
    Der Aufwand an Pflege und Wartung solcher Mechanischen Dämpfer ist für normale Druckluftwaffen relativ Sinnfrei, da z.B. der Weihrauch SD gut funktioniert.

    gruß
    Thomas