Gewehrständer

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.625 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Juli 2009 um 19:50) ist von Christian.

  • Moin.
    Ich entwerfe grade ein hübschen Low -bugdet Gewehrständer .
    Der soll evtl mal in miniserie gehen, wenn er fertig ist.
    Geplant ist Kieferleimholz oder buche.

    Leider fehlt mir ein bestimmtes Mass.

    Und zwar , wenn man die schaftkappe vom Gewehr auf den Boden stellt und dann das Gehwer an die wand schiebt ,wieviel cm dann zwischen wand und beginnender schaftkappe sind.
    Das Maß brauch ich, um die Löcher für die Schaftkappenaufnahme an die richtige Stelle ins holz zu fräsen.

    bitte möglicht mehrere angaben posten
    danke eike

    Einmal editiert, zuletzt von räbchen (14. Juli 2009 um 14:53)

  • Ouhauerha!
    Das ist nicht einfach, weil es so viele unterschiedliche und vor allem unterschiedlich eingestellte Schaftkappen gibt (wo möglich).

    Bei mir findet sich sich der gesamte Bereich zwischen einigen wenigen und über zwanzig Zentimetern.

    Ich an deiner Stelle würde also einen eher zu großen Abstand wählen, um zu Gewehren mit tiefsitzender Schaftkappe zu passen.
    Gewehre mit kleinem Abstand stehen dann zwar sehr schräg, aber ebenfalls sicher.

    Der Winkel der Stellfläche bleibt aber ein Problem.


    Stefan

  • Bei Schalldämpfern, Kompensatoren und überstehneden Laufgewichten sammelt sich ab und zu Dreck an, der bei senkrechter Lagerung wieder in den Lauf zurück rieseln wird. Daher bevorzuge ich nur waagrechte Lagerung.
    An der Wand haben sich zwei Leisten mit je zwei langen Dübeln pro Gewher bewährt.

    Ich habe sehr unterschiedliche Gewehre mit unterschiedlichen Zielhilfen, da müßte noch eine Halterung für die Läufe an Deinen Gewehrständer, damit die nicht an der Wand anlehnen. Und eine Möglichkeit zu abschließen wäre echter Luxus.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Eike,

    bau einen Ständer mit schräge Waffenaufstellung und höhenverstellbarer oberer Halterung im Bereich 80 cm - 130 cm. Eine Höhenverstellung alle 5 - 10 cm sollte ausreichen.
    Bei der unteren Halterung wäre ein Vorrichtung zum vorziehen oder zurückschieben der unteren Halterung wünschenswert, damit auch Waffen mit großen Optiken reingestellt werden können.
    Und eine abschließbare Schublade darunter für Zubehör und Kleinkram wäre eine gute Idee.

    Damit hättest du den wahrscheinlich größten Teil der Gewehrbesitzer erreicht - jeder kann sich den Gewehrständer so einstellen, wie er es für seine Gewehre benötigt.

  • moin.
    danke für die tips aber , meine frage wurde leider nicht beantwortet.

    ich brach immer noch das maß zwischen schaftkappenanfang und wand, wenn das gewehr an der wand steht.

    sonst hab ich keinen bezugspunkt.

    wenn ich soviel verstellbares einbau,dann wird der ständer unbezahlbar.
    selbst ein standardständer mit seitenteil, fußplatte mit 5 gewehrlöchern und oberer halterung kommt schon auf 30 euro material nur für das holz..
    der rest (welcher auch immer das sein soll) wäre verdienst.
    da dürfen dann keine 2 std arbeit drinne stecken , denn mehr wie 50 euro zahlt doch auch freiwillig keiner. dabei macht der unterschied ,ob kiefer , oder in buche leimholz, nur 5 euro aus.

    oder seh ich da was verkehrt? gruß Eike

  • Diana 46 Stutzen = 6,5 cm
    Walther Lever Action = 5,5 cm
    Diana 66 mit Diopter = 11,5 cm
    Haener 49a = 6,5 cm
    Steyr LG100 mit Diopter = 14 cm
    Diana 75 mit ZF = 15 cm
    FWB 300s mit Diopter = 11 cm
    FWB 300s ohne Visier = 6 cm


    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!