Trefferbild erkennen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 918 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Juli 2009 um 17:56) ist von Crash_Override.

  • Hallo,

    Ich habe ein Nikkon Stirling Gold Crown 4-12x42 auf einer Diana Panther 31 und will es einschißen. Ich hab im Forum schon ein bisschen gelesen und bin dann zu der Entscheidung gekommen mit dieser Kombination zuerst mit zwei Sandsäcken die grobe justirung zu machen und danach im freistehen die Feinheiten einzu stellen. Meine eigentliche Frage ist daher wie kann man seine Trefferbilder genau auswerten da ich es bis jetzt immer nur so kannte das man auf einen Punkt geschossen hat und dann das ZF darauf eingestellt hat. aber wenn ich Freistehend schiße dann muss ich ja merere schüße machen um alle Faktoren mit einbringen zu können. Ich verstehe nicht auf welchen Treffer man das ZF ausrichten soll oder soll man um das Treffer bild einen Kreis zeichnen und daraus die Mitte des Trefferbildes erraus zu finden und das ZF daruf einstellen oder wie muss man es machen.

    danke für die Antowrten


    MfG Max

    DIANA Panther 31 mit Nikkon Stirling Gold Crown 4-12x42

  • Wieso willst Du das Gewehr nicht komplett aufgelegt einschießen? Die Feinheiten im Stehen einzustellen stelle ich mir persönlich recht schwierig vor, zumindest bei einem Freizeit Gewehr wie dem Diana 31 - also ich könnte das nicht. Meine Gewehre - auch die Preller - schieße ich immer komplett aufgelegt ein. Im Stehen ändert sich bei mir dann maximal die Höhe des Einschlags um wenige Millimeter, was aber bei meinem Gewackel im Stehen sowieso komplett irrelevant ist, da bin ich froh wenn ich die Kugel wenigstens in die Nähe der anvisierten Stelle gezittert habe ;)

    Falls Du es unbedingt frei stehend einschießen willst, dann wird die nichts anderes übrig bleiben als viele Schüsse abzugeben und immer mal wieder an der Verstellung des ZF nach Ermessen zu korrigieren wenn es noch nicht ganz paßt. Erfahrungsgemäß werden die Schußgruppen aber im Stehen recht groß ausfallen - zumindest im Vergleich zum aufgelegten Schießen.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Ich wollte das ZF Freistehen einschießen wegen der Aussage von Axel die in dem Thema: Zielfernrohrmontage neu, wie justieren? steht. Da sagt er Ich Zitire,
    Bei einem Federduckgewehr habe ich die Erfahrung gemacht, das die Treffpunktlage stark abhängig ist von der Art und Weise, wie du die Waffe bei der Schußabgabe hälst. Ein genaues Einschießen eines Federdruckgewehrs mit Hilfe der Sandsäcke hat bei mir nie was gebracht, sondern dient nur noch zur Grobeinstellung des ZF's. Danach muss ich immer noch einige Schüsse in der eigentlichen Schießposition abgeben (je nach Qualität des Schützen sind halt mehr oder weniger Schüsse notwendig, um die genaue Lage des Schußbildes erkennen zu können, Könner brauchen vielleicht nur 3 Schuß, weniger geübte Schützen auch mal 10 Schuß, damit eigenverschuldete Ausreißer bei der Betrachtung der Lage des Schußbildes erkannt werden können und keine Beachtung finden).

    Nachdem die Lage des Schußbildes klar ist, wird dann nochmals das ZF nachjustiert auf die Mitte des Schußbildes, das mache ich dann wieder auf den Sandsäcken, da dort die Waffe einigermaßen ruhig liegt und ich das ZF besser korrigieren kann (z.B. 3 cm links und 2 cm runter mit dem Fadenkreuz auf die Zielentfernung). Zitat ende.

    DIANA Panther 31 mit Nikkon Stirling Gold Crown 4-12x42

    Einmal editiert, zuletzt von Crash_Override (12. Juli 2009 um 14:27)

  • Ja ich weiß was Du meinst. Natürlich ist ein Preller halteempfindlich. Dennoch habe ich immer ganz hervorragende Erfahrungen damit gemacht trotzdem aufgelegt einzuschießen. Wie will ich sonst wissen daß die Waffe und das ZF absolut korrekt eingestellt ist wenn ich stehend über die Zielscheibe zittere? Zumindest in Fall meines HW97k ändert sich an der Trefferlage nicht besonders viel wenn ich vom komplett aufgelegten Schießen zu zb sitzend Schießen mit Auflegen auf dem Arm wechsele. Auch stehend weichen bei mir die Treffer wenn überhaupt nur in der Höhe des Einschlags um ein paar Millimeter ab, sofern es mir gelingt mit dem ganzen Gewackel im Stehen die Waffe im richtigen Moment auszulösen :)) Ist aber im freien Stehen für mich eh irrelevant, weil ich dermaßen rumzittere, daß es völlig unerheblich ist ob die Kugel jetzt 5mm höher oder tiefer einschlägt *lol*

    Mein persönlicher Tip wäre die Waffe aufgelegt auf einer entsprechend dick zusammengefalteten weichen Wolldecke auf dem Schaft aufgelegt einzuschießen. Das klappt im Normalfall ganz ausgezeichnet. Ansonsten fühl Dich aber frei zu probieren was immer Du für richtig hältst - wenn Du stehend triffst umso besser, nur ich könnte es nicht, zumindest nicht mit der für meine Bedürfnisse erforderlichen Zuverlässigkeit und Genauigkeit ;)

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Du könntest auch erstmal aufgelegt einschießen und dabei deine Hand dort unter den Schaft legen wo sie beim freien schießen auch ist. Danach dann den Rest frei einschießen. Dabei habe ich immer einige Schüsse abgegeben und dann den, gedachten, Mittelpunkt des Trefferbildes hergenommen um das Zf zu verstellen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Ich habe mir jetzt zwei Sandsäcke gebaut (vorher nur plastik Sack mit Papier gefüllt) und habe da dann mein Gewehr aufgelegt und nur mit einer Hand den Azug betätigt. Und ich muss sagen das ist bis jetzt die beste möglichkeit die is getestet habe. Einmal habe ich fast ganz genau die mitte der scheibe getroffen. :). Das mit dem Freistehend Schißen hab ich dann auch lieber gelassen (weil ich viel zu viel geschwangt habe *lol*)

    DIANA Panther 31 mit Nikkon Stirling Gold Crown 4-12x42

    Einmal editiert, zuletzt von Crash_Override (12. Juli 2009 um 17:58)