Wasserflaschenrakete

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 10.444 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. April 2011 um 17:09) ist von TheDuke.

  • Ja klar, ich weiss, es gab schon mal einen Thread zum Thema hier.
    Aber ich wollte keine Leichen fleddern...

    Hier mal meine heute gebastelte Wasserrakete.
    Sie arbeitet mit maximal 3 bar, die Kinder starten sie bei etwas 1,5 bar Arbeitsdruck.
    Sie kommt auf ca. 20 - 25 Meter Flughöhe, aber das Maximum habe ich
    heute nicht ausloten können, denn es war zu windig...

    Hier mal ein Start in SloMo:

    Diabolos zu verkaufen: 4,5mm, verschiedene Marken, nur 1 Mal benutzt!

    Einmal editiert, zuletzt von bzeidler (3. Juni 2009 um 20:46)

  • Die Idee ist riesig !
    Ich hab mir´n paar Videios auf Youtube angeschaut, irre, auf was für Ideen die Jungs kommen.
    Was ich noch nicht kapier´ : Haben die Pullen unten ein Ventil, oder wie geht das mit Aufpumpen und "abschießen" ??
    Die Frage klingt blöd, aber ich kanns mir noch nicht vorstellen.

    Ich würde das gern für unsere Kinder auch mal machen....die hätten ´nen Riesenspaß !!!

    Hast Du evtl. eine Bauanleitung o.ä. ?

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land

    Holger, der Blechbaron

  • Heute habe ich auf Gardena-Ventil aufgerüstet.
    Der letzte Drucktest ging erfolgreich bis 5,5 bar.
    Theoretisch sollten damit ca. 40 Meter Flughöhe erreichbar sein.
    Die bisherigen Versuche bestätigten die Berechnung per Simulator, es
    ist also realistisch.
    Ich kann nur nicht im Garten so hoch starten, da reicht der "Auslauf" nicht mehr.
    Ich lasse übrigens nur eine normale 1-Liter Sprudelflasche ohne weitere
    Anbauten starten...
    Nächste Woche habe ich wieder ein wenig Zeit, da kann ich bei Bedarf
    dann Detailbilder der ganzen Sache machen.

    Ist übrigens auch für Kinder ein Riesenspass! Die schaffen zwar nur knapp
    2 bar mit der Pumpe, aber das reicht auch.

    Diabolos zu verkaufen: 4,5mm, verschiedene Marken, nur 1 Mal benutzt!

  • kleine flügelchen an den seiten können wunder wirken, die flugbahn wird nach ein paar metern (war zumindest bei mir so) sehr schnell instabil.

    außerdem hab ich noch einen aufgeschnittenen tennisball als spitze genommen, der wiegt zwar einiges, aber wenn die flasche runterkommt fällt sie garantiert dadrauf, nicht auf die flügelchen, und der ball dämpft den größten schlag.


    bilder inklusive abschussrampe gibts hier: http://s195.photobucket.com/albums/z236/sk…Flaschenrakete/

    nicht die besten, aber ich denke man sollte alles erkennen. mein rekord liegt bei 7 BAR, aber da ists auch zwischen den holzschichten rausgeblubbert und die flasche fasste danach statt 1,5l eher so 1,7l...

    hab von hinter einer kleinen wand gepumpt, zur sicherheit, und hing dabei mit meinem ganzen gewicht auf der pumpe^^


    Blechbaron: bei meinen fotos siehst du, dass das ventil in der "rampe" befestigt ist, und die flasche auf die dichtung der rampe draufgeklemmt wird. das gewährleistet, dass das wasser durch die normale öffnung austreten kann.

    ich hatte shcon ein wenig experimentiert mit verkleinerter öffnung, damit der druck etwas länger erhalten bleibt und etwas gezielter entweicht, aber... habs nie richtig hinbekommen. entweder meine "düse" ist rausgeschossen worden, oder die fluglage wurde zu sehr destabilisiert.


    bzeidler, ich sehe du hast so ungefähr zu 1/4 wasser reingetan... lieferte das bei dir bisher die besten ergebnisse? ich hab für mich so ungefähr 1/3 als optimum rausgefunden, könnte das mit dem unterschiedlichen gewicht und der unterschiedlichen flaschengröße zusammenhängen?
    meine ist schwerer, beschleunigt also nicht ganz so s chnell, dass deswegen etwas mehr wasser nötig ist, um das noch herauszuzögern?

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

    Einmal editiert, zuletzt von T-gnom (6. Juni 2009 um 01:35)

  • könnte mir jemand das Prinzip mit den Ventilen genauer erklären?

    ich habe als kind schon öfters solche dirnger gebaut, habe es aber so gemacht:
    Weinkorken angebohrt, ein Autoventil eingeklebt, das dann abgedichtet.
    dann den Korken mit Ventil nach außen in die Flache und mit dem Kompressor augeblasen bis es den Korken rausdrückte (war so bei 3 - 3,5bar)

    hatte übrigens auch schon Flügelchen aus alten Plastikreklametafeln dran und ne Spitze aus einem Gemisch aus Spachtelmasse und obendrauf dick Scheibenkleber... :ngrins:

    Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd

  • Wäre nett, wenn du auch ein paar Bilder einstellst. Gardena Ventile habe ich nämlich noch´n paar... :nuts:

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land

    Holger, der Blechbaron

  • So, auch ich hab mal was anderes zu tun, aber nun habe ich ein paar
    Detailbilder der aktuellen Startrampe gemacht.

    Auf diesem Bild sieht man die Rampe, den blauen Luftschlauch und die
    Auslöseschnur, die über einen Hebel und einen weiteren Seilzug das Startventil
    betätigt:

    Und hier im Detail das Startventil:

    Für die Flasche habe ich einen der Schraubdeckel mit einem 10 mm-Loch gebohrt und ihn in einen 1 Zoll
    Gardena-Hahnanschlussstück geklebt (mit
    "schnellem" 2-Komponenten-Kleber. Beim Flaschendeckel nicht die durchsichtige
    Dichtungsscheibe vergessen!!!
    Die Luft geht vom Luftschlauch über Messingrohre bis in das Startventil, am
    Ende ist ein Fahrradventil eingelötet. Das Startventil (Schlauchabschlussstück)
    ist auch mit 2-Komponenten-Kleber um das Messingrohr geklebt und dann noch
    mit reichlich Heisskleber an der Startrampe fixiert ;)

    Diabolos zu verkaufen: 4,5mm, verschiedene Marken, nur 1 Mal benutzt!

  • Hm - kann man da eventuell auch eine FlyCam dranbauen und dann Flugfotos machen? Oder trägt die Rakete das nciht?

    Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht. (Curt Goetz)