Bogenrelease für Schleudern

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 2.452 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Mai 2009 um 16:19) ist von JoergS.

  • Nachdem ich heute Nachmittag etwas zeit hatte, habe ich mir überlegt wie ich ein Bogenrelease für meine Cobra nutzen kann. Herrausgekommen ist diese schnelle und einfach Änderung des Leders :

    Ich habe das Leder mit Spiritus durchtränkt und mithilfe zwei 13´er Nüsse in Formgepresst. Dann habe ich das Leder so zusammen geklebt das man noch ein Stück Band durch bekommt und die Klebestelle mit Powertape gesichert.
    Jetzt kann man das Bogenrelease einhängen und bequem mit den Handgelenk ausziehen und sauber lösen.

    Was haltet ihr von dieser Idee ?


    Joachim

  • Nicht übel. Hält denn das Leder die Kugeln sicher fest?

    Ich würde sehr gern mal ein Video dazu sehen.

    Ich habe übrigens dasselbe Release hier und habe mir überlegt, einfach die Hebelarme zu verlängern. Dann hätte man ein Zwillenrelease "herkömmlicher" Art.

  • Zitat

    Original von JoergS
    Nicht übel. Hält denn das Leder die Kugeln sicher fest?

    Unter Spannung werden auch 8 mm Kugeln gehalten. Allerdings muss ich das ganzen noch etwas verfeinern. Aber im Grunde klappt es und ich kann damit besser Zielen und lösen. Ein Video kann ich gerne machen das wird aber erst nächste Woche etwas.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • guter ansatz, bloss den faden würde ich einähen, ungefähr so:


    die 4 enden die dann nach hinten raus geführt werden knotet man zusammen und hängt sie ins releas ein....

    in verbindung mit geformter kugelmulde würde der faden dann die kugel sicher besser fassen...

    übrigens, 8 mm kugeln sind zu leicht für die cobra-bänder, unter 10 mm würde ich nicht gehen, optimal :12-12,7 mm

    mfg arthur

  • So ganz verstehe ich deinen Ansatz mit den Fäden noch nicht, Ich werde mich aber nochmal damit befassen.
    Das mit dem 8 mm Kugeln ist mir klar aber ich habe noch über 150 stück davon. Normalerweise nehme ich cal. .45 Bleikugel.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Ja, ich treffe damit besser. Ich denke mal aus zwei Gründen. Zum einem brauch ich mich nicht mehr auf das festhalten zu Konzentrieren zum anderen übertragen sich bewegungen der Zughand nicht mehr auf die Schleuder.
    Streukreise habe ich aber keine. Im Moment bin ich dabei das ganze etwas zu verfeinern.
    Weil die Kugelmulde nicht so Formstabil war habe ich sie gestern in kochendem Sodawasser einweichen lassen und neu geformt. Ich muß dann heute mal sehen ob das besser hält.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    Einmal editiert, zuletzt von pupsnase (29. Mai 2009 um 13:09)

  • Zitat

    Original von pupsnase

    Streukreise habe ich aber keine.

    Mit Streukreisen meinte er wahrscheinlich die Entfernungen zwischen den Kugeln wen du auf ein und denselben Punkt schießt. Sind die weit auseinander oder nah? In welchen Kreis Durchmesser schaffst du alle Kugeln Reinzuschießen aus bestimmter Entfernung.
    Als Beispiel aus 3,5 Metern lege ich 10 Kugeln in einen Kreis von ca. 3 cm Durchmesser. Also aus der Entfernung recht passabler Streukreis meiner Meinung nach :ngrins:.

    Schleuder – Genial einfach, einfach Genial.:ngrins:

    Einmal editiert, zuletzt von 9 Gramm (29. Mai 2009 um 12:49)

  • Zitat

    Original von 9 Gramm
    Mit Streukreisen meinte er wahrscheinlich

    Missverständnis. Ich weiß sehr wohl was ein Streukreis ist. Ich meinte damit eigentlich das ich noch keine aufgenommen habe.
    Das ganze ist erst in der Entwicklung, sobald ich mit der technische Seite zufrieden bin wird ausführlich getestet.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • gute idee von euch beiden.
    die idee rollen bei release anzubringen, um es kleiner zu halten ist echt gut, somit wird auch direkt die kugel gehalten, das sollte doch umsetzbar sein.

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • Die Idee mit den Rollen stammt von DeEs, Ehre wem Ehre gebührt.

    Wenn ich mein Release noch mal neu bauen würde, wäre das eine der Änderungen.

  • beim release braucht man nicht unbedingt einen knoten machen, damit es nicht von alleine ablässt, oder die schnur durchruscht, eine dickere schnur genügt.

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • Zitat

    Original von JoergS
    So stelle ich mir einen Umbau des guten und preiswerten Releases auf Schleudertauglichkeit vor
    :

    hm da du ja den hebel enorm vergrösserst, habe ich bedenken das.,daß release das mitmacht.....

    mfg arthur

  • Wird man sehen müssen. Sieht alles recht solide aus. Aber was soll schon passieren - wenn's bricht, dann bricht's eben.

    Ich habe keinen Bogen und das Release habe ich für den "Pfeilschleuder"-Test gekauft. Dieser Test war ein Fehlschlag. Wenn's kaputt geht, naja was soll's.