300S Universal Überarbeitung, primär Schaft

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 3.117 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Mai 2009 um 22:07) ist von Wind.

  • Hallo, ich hätte nur eine kurze Frage bezüglich des Schaftes des 300S Universal. Habe vor kurzem ein solches Gewehr erstanden und möchte mich bevor ich über das geringfügig flugrostige System Gedanken mache an dem Schaft vergreifen.

    Hauptfrage ist, ob die griffigen, schwarzen Flächen einfach nur lackiert/gefärbt sind oder ob das eine spezielle Oberfläche ist, also z.B. etwas Gummiartiges. Letzteres bezweifle ich zwar, da es abgesehen von der rauhen oberfläche keinen zusätzlichen Halt bietet, aber das kann ja sein, dass sich das über die Jahre durch schweiß, abrieb etc abgenutzt hat.

    + Wie kann ich das "restaurieren"? beim Rest des Schaftes gibt es ja genug gute Anleitungen aber bei dem rauen bin ich mir etwas unsicher. Schleifen geht nicht und was anderes fällt mir jetzt nicht ein.

    Im Endeffekt soll das griffige jeweils wieder schön schwarz werden und das raue möghclist erhalten bleiben.

    Werde den Thread bei anderen Fragen ebenfalls nutzen, falls etwas trotz Forensuche nicht geklärt werden kann. Mfg :)

  • Ich würde die stellen einfach mit einer Messingdrahtbrüste und Aceton Reinigen und dann neu Lackieren.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • hi,

    ich hab meinen Schaft letzte Woche unter Anleitung einer Möbelrestaurantin gerichtet.
    Den punzierten Teil, habe ich mit Messingbürste und Spiritus sauber gemacht, danach mit 120 und 150 Papier geschliffen.
    Danach kam dann die beize ca. 2-3 schichten drauf.
    Anschließend mit
    flüssigem Möbelwachs einwachsen....

    Ich hab mal ein Dianaluftgewehr lackiert, das kannst du (sofern du es wirklich nutzen willst, das Gewehr) total vergessen weil die Farbschicht sehr sehr kratzempfindlich ist und die meisten Klarlacke glänzen wie "Affenärsche"

    Das Resultat siehst du in dem Thread "Wiederaufserstehung"


    Gruß Oli

  • Habe mich jetzt entschlossen, das Gewehr tiefschwarz zu beizen und anschließend mit Öl zu behandeln. Lackieren erscheint mir, nachdem ich einige Threads dazu gelesen habe, eher ungünstig.

    Durch was werden die Farben beim Beizen definiert? Habe heute im Baumarkt glaube ich nur Beizen gesehen, die durch Holzarten bezeichnet waren, kann mich natürlich auch irren. Dementsprechend frage ich mich auch, was die dunkelste Beize ist.

    Beim Öl Tendiere ich zu Danish oder Teaköl, letzteres ist afaik etwas Witterungsbeständiger. Stimmt das, oder nimmt sich das nichts?

    Ps. Entschuldigung wenn das in einem Thread beantwortet wurde, aber ich habe schon gut 6 Stück überflogen

    inb4 WaffG-Paragraphennazeehs.

  • Hi,

    die dunkelste Beize die ich kenne ist "schwarz". Einfach nur schwarz. Und das Holz wird damit tatsächlich schwarz.

    Die beiden von Dir genannten Öle nehmen sich in Bezug auf die Witterungsbeständigkeit eigentlich nichts. Das DanishOil ist matter und das TeakOil ist glänzender eingestellt. Bei schwarz würde ich eher zum DanishOil tendieren. Aber das ist halt Geschmackssache.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Habe jetzt schwarzes Beizpulver gekauft (CLOU), das zusammengerührt und mehrfach aufgetragen. Irgendwie sind jetzt durch die Maserung riefen entstanden, obwohl ich's vorher gründlichst in mehreren Schritten bis 800er Schleifpapier geschliffen habe.

    Naja, ich kann damit leben. Sieht in Ordnung aus.

    Jetzt fehlt noch das Öl - Werde wohl Teaköl verwenden.

    Macht's da n großen Unterschied ob ich das Öl vom Obi nehme oder das RUSTIN´s Teak Oil aus dem Drechselshop?

  • Hallo,

    ich würde dir ganz vom Öl abraten.....
    Ich habe meinen Schaft damals extra zu nem Fachmann bringen lassen und der sagte mir, dass das Ölen lange nicht so gut ist wie das wachsen, da das Öl die Poren nicht schließt, was das Wachs tut.
    So "Möbelwachs" bekommst du in jedem guten Baumarkt ca. 5-8 Euro für 0,5 Liter.

    Ps: Wenn du dein gewehren wachsen tust, dann hat sich dein Problem mit der Öberfläche auch erledigt, da das Wachs die "Riefen" auffüllt.

    Mfg

    Oli

    Einmal editiert, zuletzt von Sportshooter (17. Mai 2009 um 17:50)

  • Hallo
    Meine ist auch schwarz :nuts: gebeizt und mit Danish Oil versiegelt... habe auch zu erst Teak Oil genommen... aber das glänzt echt wie Sau.. Den Glanz habe ich dann mit 2 zusätzlichen schichten Danish Oil etwas entschärft *lol*
    Aber schau selbst.

    Bilder

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"

  • Hatte bei dir das Holz nach dem Beizen schon einen richtigen Schwarzton? Bei mir geht das eher in Richtung sehr sehr dunkles Braun, was mich aber nicht sonderlich stört.

    Und hat es dir die Beize beim Ölen etwas rausgewaschen? Glaube da hab ich beim Suchen nach ähnlichen Themen was dazu gelesen.

    Ich habe Beize auf Wasserbasis verwendet.

    inb4 WaffG-Paragraphennazeehs.

    Einmal editiert, zuletzt von Wind (18. Mai 2009 um 20:13)

  • Ich habe fertige flüssige Beize von Clou verwendet... die Beize färbt bei den ersten mal Oilen etwas ab... ist aber normal..
    Wenn du noch kein Oil aufgetragen hast, dann besorg dir die Beize von Clou und beize einfach nochmal drüber... bei Schwarz kann da nix schief gehen

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"

  • Die ist von Clou und schwarz, von daher *lol*

    Wie gesagt, war zwar die Pulverbeize die man in heißem Wasser auflösen muss aber ich bezweifle ehrlich gesagt, dass da ein großer Unterschied zwischen der "Selbstmachbeize" und der aus der Flasche ist.

    inb4 WaffG-Paragraphennazeehs.

  • Hi,

    noch ein kleiner Tipp, mische die Beize nicht mit Wasser an, sondern mit normalem Spiritus.
    Das hat den kleinen Vorteil, dass die Beize schneller trocknet und du weiterarbeiten kannst.
    Hast du dich entschieden ob es gewachst oder geölt werden soll??

    Oli

  • Es gibt reichlich Ergebnissen, die man hier im Forum begutachten kann. Da kommt in den allermeisten Fällen Öl zur Anwendung und die Resultate sind super. Für Wachs fehlen mir hier die bebilderten Beispiele. In seltenen Fällen wird lackiert.
    Ich würde immer ölen, nicht wachsen.

  • Ich denke ich werde auf den Ölzug aufspringen.

    Der Tipp mit dem Spiritus wäre bei mir wahrscheinlich eh nicht nötig gewesen, da es bei mir recht schnell getrocknet ist. Mittlerweile sind 3-4 Schichten Beize drauf und es wird nichtmehr schwärzer. Ich lass es so. Ich denke auch, dass das Öl für eine leichte Verdunkelung sorgen wird, da das ganze ja dann nässer wirkt. Werde mich nacher mal auf den Weg zum Baumarkt machen :winke:

    inb4 WaffG-Paragraphennazeehs.

  • Öl ist bestellt, sollte nächste Woche kommen.

    Ich konnte mich nicht zurückhalten und habe mal mein Zielfernrohr montiert und auf 15 Meter geschossen.

    Echt der Hammer. Mein einziges anderes Luftgewehr ist ja ein Diana Mod 27, bei dem die Abzugscharakteristik zähflüssigem Honig ähnelt ohne jeglichen Druckpunkt. Bei dem FWB ging das eben Loch in Loch ohne jegliche Probleme.

    Habe gestern auch ein temporäres Zweibein gebaut was an sich sehr gut funktioniert. Ich denke ich werde demnächst einen neuen Versuch machen, bei dem die Fertigungsqualität "etwas" höher ausfallen wird. Beim aktuellen kann man das Gewehr etwas schwenken bis es an einen gewollten Anschlag dreht, ebenfalls ist es neigbar.

    Habe allerdings ein Problem: Die Trefferlage des Gewehrs ist extrem niedrig, kann das Zielfernrohr nichtmehr weiter verstellen. Ist es möglich in den hinteren Ring etwas dazwischenzulegen, damit die Trefferlage erhöht wird, oder verbiegt das dann das Zielfernrohr zu stark, da das ja dann geneigt gespannt wird? Wenn ja, was ist da geeignet? Ich habe an ein Stück fahrradschlauch gedacht.

    Die Montage ist rechter Müll, wie ich zugeben muss. Chinaqualität eben :/


    Das weiße ist Küchenrolle, da ich verhindern will dass der Schaft allzu dreckig wird bevor ich ihn öle.

    Und ich hatte nur noch einen Stopsel für's Zweibein :(

  • Hi
    Hatte bei meiner FWB die selben Probleme ... Trefferlage zu tief..
    Habe ein Stück Fahrradschlauch untergelegt.. klappt bis heute wunderbar..
    Gruß Axel

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"