HW 35 Schaftbefestigung

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 935 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. März 2009 um 19:25) ist von Bruder.

  • Hallo, habe mir bei egun ein gebrauchtes HW35 ersteigert und als es dann gestern kam habe ich es erstmal
    gründlich gereinigt und dabei den Schaft abgeschraubt. Mir ist aufgefallen das die Vordere Schaftbefestigung (Große Schraube)
    so aussieht als wäre sie schon einmal nachgeschweißt worden.
    Kann mir bitte jemand sagen ob das normal ist oder ob da jemand eine reparatur durchgeführt hat? (siehe Bild)

  • Stimmt sieht ähnlich aus :)),

    Da kann ich ja beruhigt sein, dachte schon mir würde das Ding irgendwann auseinander fallen.

    Danke für die schnelle Antwort ! :new11:

  • Zitat

    Original von Fletsher
    Hallo, habe mir bei egun ein gebrauchtes HW35 ersteigert und als es dann gestern kam habe ich es erstmal
    gründlich gereinigt und dabei den Schaft abgeschraubt. Mir ist aufgefallen das die Vordere Schaftbefestigung (Große Schraube)
    so aussieht als wäre sie schon einmal nachgeschweißt worden.
    Kann mir bitte jemand sagen ob das normal ist oder ob da jemand eine reparatur durchgeführt hat? (siehe Bild)

    Das sieht geschweißt aus. Man sieht noch die Wärmespuren auf der Halterung. Liegt das an der Belichtung? Auch fehlt die Brünierung an der geschweißten Stelle.

  • Dass sie geschweisst ist, ist normal. Allerdings sieht die Naht dann farblich nicht anders aus als der Rest. Das heisst, alles ist schwarz brüniert. Bei Dir siehts es auf dem Foto anders aus.


    Gruß

  • Ohh... das ist aber ärgerlich! Ich würde mal den Kolben ausbauen und mit einer Taschenlanpe hineinleuchten, um festzustellen das an der Innenseite keine Beschädigung ist. Bei der Erhitzung vom Schweißen müsste sich Zunder oder sogar vieleicht Löcher an der Fläche befinden.

    Da hoffe ich dir mal das Beste!!!

    LG Hoppsy

    Für alles zu haben, aber für nichts zu gebrauchen :lol:

  • So hab jetzt mal den Verkäufer angeschrieben und ihn gebeten das Gewehr zurück zu nehmen, denn ich habe jetzt,

    nach dem ersten Schusstest, festgestellt das die automatische Sicherung nicht funktioniert und das daß

    Gewehr älter ist als angegeben. Die Serien-Nummer ist aus den 80er und nicht wie Angegeben

    ca. 8 Jahre alt. :(

  • Bei der miserablen Schweißnaht, wäre das Teil bei Weihrauch nicht durch die Kontrolle gekommen, und der Schweißer hät ne Abmahnung erhalten, also eindeutig nachträglich, das hät selbst meine Oma noch so hin bekommen.
    Gruß Bruder

  • Zitat

    Original von Bruder
    Bei der miserablen Schweißnaht, wäre das Teil bei Weihrauch nicht durch die Kontrolle gekommen, und der Schweißer hät ne Abmahnung erhalten, also eindeutig nachträglich, das hät selbst meine Oma noch so hin bekommen.
    Gruß Bruder


    Nö, das ist Standart bei den HW 35ern. Die Schweissnähte sehen immer so aus. Kennst Du denn jemanden bei Weihrauch der in der Endkontrolle beschäftigt ist? Ansonsten wäre ich vorsichtig mit solchen Aussagen. Was erwartet Ihr? Das HW 35 ist ein Freizeitgewehr und kein High End Matchgewehr (obwohl die Hersteller da auch manchmal saftig schludern). Ausserdem sieht man die Schweissnaht sowiesonicht bei montierten Schaft. Von daher juckt das, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt, wichtig ist das es ordentlich hält und nicht wie es aussieht. Da wo es nicht draufankommt, wird man auch keinen riesigen produktionstechnischen Aufwand betreiben. Wozu auch? Das Gewehr würde nur teurer werden. Wichtig sind die Inneren Werte, sowie das verarbeitungstechnische Gesamtpacket des HW 35, und dieses nimmt einen Spitzenwert unter den Freizeitknickern ein.

  • Zitat

    Original von Kippchen

    Das HW 35 ist ein Freizeitgewehr und kein High End Matchgewehr (obwohl die Hersteller da auch manchmal saftig schludern). Ausserdem sieht man die Schweissnaht sowiesonicht bei montierten Schaft. Von daher juckt das, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt, wichtig ist das es ordentlich hält und nicht wie es aussieht. Da wo es nicht draufankommt, wird man auch keinen riesigen produktionstechnischen Aufwand betreiben. Wozu auch? Das Gewehr würde nur teurer werden. Wichtig sind die Inneren Werte, sowie das verarbeitungstechnische Gesamtpacket des HW 35, und dieses nimmt einen Spitzenwert unter den Freizeitknickern ein.

    Da hast Du absolut Recht! Die Originalschweißnaht von HW35 (der user) sieht auch nicht besser aus. An meinem HW80 sind die Nähte auch nicht schön, aber sie halten und nur das ist in dem Fall wichtig.

  • Ich muß niemanden bei Weirauch kennen, um zu sehen, das das Teil nachträglich geschweißt worden ist, schaut doch mal das erte Foto an, da sieht man sogar die Spritzer im großen Umfeld, im montiertem Zustand, eindeutig in montiertem Zustand geschweißt, da ist nichts nachgearbeitet, Poliert,Brüniert, einfach nur drauf gebraten, und fertig.
    Ich bleibe trotzdem bei meiner Aussage, Sie spricht für und nicht gegen Weihrauch
    Gruß Bruder

    3 Mal editiert, zuletzt von Bruder (8. März 2009 um 19:32)