Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 3.357 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Januar 2009 um 09:15) ist von ZCCBAce.

  • Ich habe vor mir ein Messer im nordischen Stiel zu bauen. Es ist auch schon fast fertig.
    Ich hänge jetzt nur noch am Griff. Den möchte ich so wie auf meinem Dateianhang unten.
    Die Außenkonturen sind bereits zurechtgeschliffen. Nur die Stärke und Form des Griffes (von oben gesehen) ist mir noch etwas unklar.

    Kann mir da jemand weiterhelfen?


    mfg Ace

  • Hallo, Aus welchem Holz besteht der Griff?
    Mache ihn doch einfach so wie er für dich am bequemsten anzufassen ist :lol:

    Gruß
    Moritz

    Was man nicht selber reparieren kann gehört einem auch nicht!

  • Mein Griff ist aus Ahorn. (Das bild hab ich einfach von irgendwo ausm Inet)

    Das Messer ist eine Art Versuchsobjekt. Von daher möchte ich den Griff schon so in der Art haben. Sonst hätte ich eine ganz andere Griffform gewählt.

    Zur Zeit würde ich das so machen, von der Klinge aus:

    Dick - Dünn - am Dicksten - Dünn

  • Sieht doch schonmal gut aus :lol:

    Jetzt würde ich langsam die Kanten mit ner Runden Feile bearbeiten.
    Zwischendurch immer mal in die Hand nemen ob es bequem anzufassen ist.

    Wie willst du den Griff später behandeln? Wachsen, Klarlack oder ölen?

    Ich freue mich schon auf das Ergebnis :lol:


    Gruß
    Moritz

    Was man nicht selber reparieren kann gehört einem auch nicht!

  • Ist nicht ganz mein erster Messergriff. Bis jetzt habe ich aber immer fertige Griffe als Vorbild benutzt.

    Ich hab die Sache etwas mit der Tellerschleifmaschine beschleunigt :lol:

    Das Holz lässt sich auch recht schlecht mit Schleifpapier bearbeiten, ein richtiger harter Brocken :))


    Der Griff trocknet jetzt gerade nach dem ersten Durchgang mit Leinöl.
    Ich glaube aber zwei mal Ölen reichen mir, danach kommt noch Bienenwachs drüber.

    Die Klinge habe ich übrigens aus einem alten Sägeblatt gemacht. (So wie von einer normalen Metallbügelsäge, nur größer). Die Blattstärke betrug 2mm.
    Der Griff ist aus Kanadischem Ahorn.


    Ich würde mir gern noch ein Messer aus einer alten Feile machen, aber da scheut mich die Schleiferei etwas.

  • ZCCBAce:
    ich hatte auch ein messer aus einem ca 1mm breiten metallsägeblatt gemacht.
    die härte der klinge hier dürfte um die 58-60rockwell haben, da sie extrem hart aber auch spröde ist. ich weis ncht mehr wieviele stunden ich an der klinge gefeilt und geschliffen hab. mit was anderem als einem bandschleifer braucht man da garnicht ran. ich hab keine ganz billigen feilen, aber dennoch hat es mich gewundert, dass die abnutzung mehr an der feile zu sehn war, als an der klinge, deswegen hab ichs dann mit der feile auch gelassen.
    es sollte ein simples arbeitsmesser, den griff mit lederstreifen umwickelt werden sollen. zum bohren für griffschalen wollte ich erst garnicht anfangen...
    was ich eigentlich sagen wollte, pass gut mit dem messer aus, sprich auf keine harten gegenstände schlagen, da die klinge durch ihre sprödigkeit leicht brechen kann. mir ist zum beispiel die scharfe klinge in 3 teilen um die ohren geflogen, als ich sie in recht dicken karton gepfeffert hatte...
    da tut man sich doch leichter, wenn man 20-30€ für den richtigen stahl ausgibt und dann härten lässt.

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

    2 Mal editiert, zuletzt von FeI_ix (24. Januar 2009 um 11:48)

  • Danke für den Hinweis.
    ich habe mir extra noch überlegt ob der HSS Stahl auch zäh genug ist, für ein Messer. ich hab mir nur gedacht, wenn die Schneidenecke am Sägezahn die Belastung in Stahl aushällt...
    Aber egal, war eben ein Versuch mit dem Sägeblatt.

    Auf jeden Fall ist es schön scharf :nuts:

    Ich habe die Klinge auch sehr dünn geschliffen, um Äpfel und andere Vitaminbomben leicht zerteilen zu können. Für schwere arbeiten war es nie gedacht.

    Ein Bild werd ich noch machen, morgen vielleicht. Hab heut keine Lust mehr...


    Noch was, kann mir jemand nen günstigen Bandschleifer empfehlen?
    Mein Wunschgerät von Tormek kostet leider über 200 Eier :cry:

  • auch andere, auch billigere schleifer erfüllen ihren zweck vollkommen.
    schau dir die seite einfach mal an, ab 88€ gehts mit recht guten geräten los.
    http://www.google.de/products?q=ban…hl=de&scoring=p
    und schau dich in diesem forum mal um, dort triffst du noch mehr gleichgesinnte und fachleute.

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

    Einmal editiert, zuletzt von FeI_ix (23. Januar 2009 um 19:32)

  • mmm, schau mer mal
    vielleicht werd ich mir im Baumarkt mal irgend ne Billige Flächenschleifmaschine von Ferm oder so zulegen was ich einfach umgedreht an den Tisch montier.

    Das Geld sitzt leider nicht immer so locker, als Lehrling :cry:


    Im Messerforum war ich auch schon etwas unterwegs, aber ich glaub jetzt werd ich mich da mal anmelden.

  • Hallo

    Um den Griff grob zu formen nehme ich u.a.
    das hier
    und das hier
    Und jede menge Ausgangsmaterial Klingen, Rohstahl.Knopfpatten ,Kunststoffeinlagen für Messerscheiden, Leder ,Nieten.......
    Gibt es hier
    Unter anderem auch die kleine Stahlkunde(Hss zum Messerbau mit der Feile :(O.k ,wenn es ne Diamantfeile gewesen wäre)

    tobi

  • Hallo Ace,
    wenn ich mir nicht sicher, mache ich mir eine Form aus Wachs oder ähnlichem Material, Hartschaumplatte, oder feinporiges Styropor geht auch, so kannst Du die Paßform in der Hand, und mit einer Kartonschablone der Klinge die Gesamterscheinung prüfen.

    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

  • ja es ist möglich eine schablone für den griff anzufertigen, aber wirklich genau kannst du damit nicht arbeiten. normalerweise werden die griffschalen ausgenietet und dann kann man die schalen zuschleifen.
    nochwas wenn das messer mit der sägebezahnung beidschneidig ist, dann ist das illegal.

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

    Einmal editiert, zuletzt von FeI_ix (24. Januar 2009 um 14:11)

  • Hallo,

    ich dachte mir ich gebe meinen Senf auch mal dazu, vielleicht ist es ja für
    irgendjemanden von Nutzen.

    Also:

    Zitat

    Original von ZCCBAce
    [...]Die Außenkonturen sind bereits zurechtgeschliffen. Nur die Stärke und Form des Griffes (von oben gesehen) ist mir noch etwas unklar.[...]


    Die nordischen Messer die ich bisher in der Hand hatte (Helle, Brusletto, EKA,
    Marttiini) hatten von oben gesehen eine durchgehende Rundung, waren also
    leicht bauchig. Die maximale Griffstärke war je nach Modell zwischen 12 und
    20mm, also für jeden was dabei. Der aus Holz geformte Handschutz ganz
    vorne war in der Draufsicht entweder garnicht oder nur schwach
    ausgeschliffen wenn er überhaupt vorhanden war, sowas gab es ursprünglich
    nicht.
    Wenn ich dir ein (Paint-)Bild malen soll sag das bitte.

    Zitat

    Original von ZCCBAce
    Mein Griff ist aus Ahorn.
    Das Messer ist eine Art Versuchsobjekt. Von daher möchte ich den Griff schon so in der Art haben. Sonst hätte ich eine ganz andere Griffform gewählt. [...]


    Ahorn ist doch schonmal gut. :new11: Authentischer wäre wohl die
    Maserbirke gewesen, aber was solls. Ich mag Ahorn.

    Eine Frage hätte ich jetzt aber noch: Hast du bei der Klinge eine
    durchgehende Flachangel auf die du das Holz in Form von zwei Griffschalen
    links und rechts aufnieten willst? Sonst hättest du die beiden Löcher nämlich
    garnicht gebraucht.
    Das Aufnieten von Griffschalen macht man bei nordischen Messern eigentlich
    nicht, da verwendet man eine Spitzangel die entweder nur in den Griff
    geschoben oder auch verklebt wird.

    Zitat

    Original von ZCCBAce
    [...]Ich würde mir gern noch ein Messer aus einer alten Feile machen, aber da scheut mich die Schleiferei etwas.


    Feile ist doch gut. Allerdings solltest du die natürlich vor der Bearbeitung
    weichglühen... dann ist die Schleiferei auch kein Problem mehr.

    Zitat

    Original von ZCCBAce
    Danke für den Hinweis.
    ich habe mir extra noch überlegt ob der HSS Stahl auch zäh genug ist, für ein Messer. ich hab mir nur gedacht, wenn die Schneidenecke am Sägezahn die Belastung in Stahl aushällt...
    [...]
    Noch was, kann mir jemand nen günstigen Bandschleifer empfehlen?
    Mein Wunschgerät von Tormek kostet leider über 200 Eier :cry:


    HSS/Sägeblatt ist so auch kein Problem, aber auch den sollte man vor dem
    Bearbeiten vielleicht weichglühen. Dann klappts auch mit dem Schleifen und
    Bohren.

    Die Bandschleifer die ich kenne kosten alle mehr, die meisten über 1000€. Die
    Tormek ist doch aber eher ein Schärfgerät. Der Stein dreht - soweit ich mich
    erinnern kann - sehr langsam. Ganze Messer möchte ich da drauf nicht
    schleifen.


    Zitat

    Original von FeI_ix
    [...]nochwas wenn das messer mit der sägebezahnung beidschneidig ist, dann ist das illegal.


    Erklärst du mir das kurz?


    mfg,
    Arcu.

    - inaktiv -

  • Arcubalista:
    ich glaube hier im forum gelesen zu haben, dass beidseitig geschliffene klingen, wie stiefelmesser in deutschland illegal sind, deshalb gab es auch schon fragen, ab wann ein messer beidseitig angeschliffen ist....
    den threat müsste man noch ausgraben wo die info drin war :ngrins:

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • Hallo FeI_ix,

    zweischneidige Messer sind nicht "illegal", sie sind nur erst ab der Volljährigkeit
    (also dem 18. vollendeten Lebensjahr) zu erwerben und unterliegen dem
    Führverbot da sie als Waffe eingestuft werden.

    Sollte dich das ganze genauer interessieren kannst du ja mal bei der Initiative
    Messer sind Werkzeuge
    vorbeischauen oder alternativ bei uns ins Lexikon.

    mfg,
    Arcu

    - inaktiv -

  • Arcubalista :
    dann hab ich mich wohl etwas vertan^^, war aber nicht meine absicht.
    messer sind werkzeuge hatteich mal gelesen, interasnter sind dann die gesetztestexte. ahja und das messer darf keine längere klinge haben, als 12 cm, wenn du das messer in der öffentlichkeit tragen willst, diesmal stimmt es aber :))

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!