Suche Infos zu ZF 10-40x50ESF von XD-optics/ZOS

Es gibt 44 Antworten in diesem Thema, welches 7.962 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. November 2013 um 22:38) ist von Fx 2000.

  • Hallo Markus,
    im Schaft verlängern hab ich meine Übung, meine 97er und mein 300er haben Hinten 2cm drauf gekriegt, bei der Fx2000 hab ich noch ca. 1-2cm Reserve.
    Die Diabolos sind schon bestellt, erstens für die Sammlung und zweitens wollte ich sie eh testen, stell den Bericht dann im FT-Forum ein, wird aber noch ne weile dauern.
    Übrigens, Griffrepetirer, feine Sache, ich spar auf eine Cyclone oder Cutlas.
    Da ich noch nicht verlinken kann, meine Empfelung an alle:
    http://www.fxairguns.com alles sehenswert und wer das fette Grinsen sucht geht auf Downloads und schaut sich die "FX-Challenge" an.
    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

    Einmal editiert, zuletzt von Fx 2000 (8. Januar 2009 um 18:37)

  • Ich hoffe mit ner Woche dazwischen ist ein Doppelpost akzeptabel.
    Nachdem ich die Suchfunktion jetzt einigermasen bedienen kann, mußte ich feststellen, das es zu diesem ZF ja schon 10 Threats gibt, alle zwischen 2005-2007, mit stellenweise guter Resonanz. Doch richtig benutzt scheint es noch keiner zu haben, deswegen mach ich das jetzt.

    Bestellt und bezahlt (135€) am 10ten Januar, kam das Päckchen per Post am 15ten Januar, ohne weitere Kosten, direkt aus Shanghai.

    Der erste Eindruck:
    Vepackung sehr stabiel, Inhalt vollständig:
    ZF ZOS 10-40x50E-SF 880g; gr. Seitenrad Durchmesse 95mm 70g; Sonnenblende 125mmm 70g; Montage 2-Teilig mit ausschraubbarem Stopper 115g; 2 Flip-Claps, Ersatzbatterie, Putztuch
    Das Oberflächenfinnisch ist seidenmatt und mit einheitlichem Farbton an allen Teilen, ohne Flecken
    Die Türmchen rasten klar ohne Spiel. Die Zoomverstellung ist leichtgängig. Das Prallaxenrad geht etwas schwer, bessert sich jedoch entscheident, wenn man das gr. Seitenrad montiert.
    Die Absehenbeleuchtung geht schwer, was nicht verkehrt ist, rastet jedoch sauber. Die Gläser sind verschraubt. Die Füllöffnung der Stickstofffüllung ist beschriftet.

    Daten:
    1. Vergrößerung 10-40fach Objektidurchmesser 50mm
    2. Paralaxe ab Werk: ca. 13m (14yds) bis Unendlich
    Relativ einfach läßt sich das ZF auf eine Parallaxe von 7,5m - ca. 80m (40fache Vergr.) umstellen. Ich hab meins auf 9,5m - ca 400m (40fache Vergr.) eigestellt, bei 10facher Vergr. reicht dann der scharfe Bereich der Parllaxenverstellung von 7,5m - Unendlich.
    3. Das Absehen ist ein Mildot und sauber geätzt, dessen Beleuchtung sich in 11 Stufen regeln läßt. Beleutet wird der Dot-Bereich. Auf Stufe 1 sehr dezent und auch bei sehr duklem Umfeld nicht überstrahlt, ab Stufe 5 ist ein leichter Ring am Linsenrand sichtbar.
    4. Das Zielbild ist bis 30facher Vergr. sehr brillant, ab 33facher Vergr. nimmt diese sichtbar ab, jedoch sind auch bei 40-facher Vergr. und normalem bis schlechterem Tageslicht, Details von Kontrastarmen Objekten im Schatten gut zu erkennen.
    Das Zielbild ist bis fast an den Rand über den gesamten Zoombereich scharf.
    5. Ab ca. 30fachen Vergrößerung ist an den Rändern eine leichte, jedoch nicht stöhrende Verzeichnung zu erkennen.
    6. Ein Klick entspricht 1/8 Zoll auf 100yds(91,4m), eine komplette Runde an den Türmchem = 60 Klicks = 7 1/2 Zoll. Der Verstellbereich in Höhe beträgt 60 Zoll, in der Breite 52 Zoll jeweils bezogen auf 100yds. Die Türmchen sind nullbar.
    7. Ein Dioptrienausgleich ist möglich

    Test 1: Wiederholbarkeit Klicks
    Aufau: Das ZF wird fest montiert, auf ein Ziel in 17m Entfernung eingestellt (mehr Platz habe ich in meiner Halle leider nicht) und genullt.
    Durchführung: Höhen- und Seitenverstellung werden in beliebiger Richtung, jeweils 50 mal zwischen 4 und 120 Klicks verstellt, danach wurde die Ausgangsposition eingestellt, und der angezielte Punkt überprüft. Dies wurde 8 mal mit verschiedenen Vergr. durchgeführt. Es erbab sich keine sichtbare Verlagerung des Zielpunktes.

    Test 2:Wiederholbarkeit der Parallaxe
    Aufbau: Es werden 6 Ziele zw. 10m-40m aufgestellt (mein Garten ist nicht länger), eingestellt und am gr. Parallxenrad markiert. Das Gewehr liegt auf einem Sandsack.
    Durchführung: Die Ziele werden in beliebiger Reihenfolg insges. 80 mal (danach hatte ich keine Böcke mehr) mit unterschiedlichen Vergr. zw 20-40fach angemessen (unter 20fach ist der scharfe Bereich meiner Meinung zu groß), und die Einstellund mit der Markierung überprüft. Es ergaben sich erwartungsgemäß die größten Abweichungen bei den kleineren Vergr., bis zu +/-5mm auf dem gr. Einstellrad, im Bereich der 40fachen Vergr. lag die Abmeichung bei +/- 1mm.

    Test 3: Paxis I
    Heute, 500 Schuß auf meiner HW97k mit 16 J, mit org. Montage und gr. Seitenrad auf verschiedene Entfernungen zw. 9m-50m, die Einstellskala wurde vorher mit "chairgun" ermittelt und während des Tests überprüft und korregiert (minimal). Zum Glück hatte ich zwei Helfer, meine armen Arme.
    Danach wurde die Mechanik geprüft, kein Spiel. Die Wiederholung des Test 1 ergab keine Beanstandung.

    Ab Morgen folgt Test 4/Praxis 2
    Da ich unter der Woche zu Hause im Garten schieße, Abends, mit beleuchteten Scheiben, muß das ZF auf meine FWB 300. Sollte es 1000 Schuß überleben, wird Test 1+2 wiederholt, wenn die Ergebnisse da sind lest Ihr von mir.

    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

    4 Mal editiert, zuletzt von Fx 2000 (4. Februar 2009 um 21:46)

  • Hallo Michel..

    vielen Dank für diese sehr gute Beschreibung, besonders für deinen Vormarsch ein Glas entgegen aller Bedenken einiger Fornmitglieder (inkl. mir) zu importieren und auf der 300S einzurichten..

    Ich bin wirklich sehr auf den Langzeittest gespannt!!

    Hast du auch Bilder deines Kandidaten?
    Besonders der Aufbau der Türme mit abgenommenen Kappen und die sichtbare Mechanik des Seitenrades sind für mich von Interesse..

    Gruß
    Markus

  • Ja, da schließe ich mich an. In Bezug auf mein Nikko Nighteater würde mich auch speziell die Befestigung des Seitenrades sehr interessieren. Wenn es baugleich mit dem Ritter ist, ist es eine zentrale Schraube in der Mittelachse. Da kann man dann auch ohne weiteres ein gr. Seitenrad montieren.

  • Hi beisammen!
    Vorab muß ich entgegen meiner Ankündigung den FWB 300 Test um eine Woche verschieben, da sich ein Schützenkollege das Gewehr mit eingeschossenem ZF und Verstellist für das kommende Wochenende reserviert hat, es gibt im Verein einen kleinen Wettkampf, der Verlierer muß das nächste Grillfest ausrichten. Also ist das ZF erst mal auf meiner FWB 600, die hatte ich eh auseinander, es kommt aber schnellstmöglich auf das 300er, da das 600er ein Linkssystem hat und ich deswegen das gr. Seitenrad nicht montieren kann, ist im Weg beim spannen. Also Härtetest Teil 2 ab nächster Woche.
    Jetzt die Antworten: Die Türme haben nur Stellräder, keine Schutzkappen darüber. Ich war eben auf der Ehuntingseite, die Türme sind identisch. Das angebaute Parallaxenrad beim ZOS scheint mir größer und mit einer mittigen Schraube befestigt, das gr. Parallaxenrad wird darüber gestüllpt und festgeklemmt, im übrigen nehme ich dem Ritter die 10yds nicht ab, denn die Auskunft am Telephone war, Scala bis 20yds und läßt sich dann noch weiter runter drehen, wie bei meinem und die Daten stehen ja schon oben, bei 14m ist Schluß, der Rest geht nur mit Verstellen der Frontlinse, wobei es, wie schon beschrieben, hinten raus dann deutlich kürzer wird.
    Werde morgen Abend einige vernünftige Bilder machen, auch von der sichtbaren Mechanik unter allen Stellräder und diese dann Posten.
    Vielleicht könnte mir jemand in einer PN erklären wie man mehrere Bilder in ein Post kriegt.
    Ach ja, unter allen Stellrädern befinden sich O-Ringe, und unter jeder Schraube der selbigen auch.
    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

    3 Mal editiert, zuletzt von Fx 2000 (20. Januar 2009 um 00:34)

  • Nein, er tut es schon wieder, ein doppel, 3fach, 4fach,......ach was weiß ich wieviel Posts ich brauche um die Bilder rein zu stellen.
    Gesamtansicht ZOS ZF und FWB 600, jedoch ist das nicht die Orginalmontage, denn die ist selbst für eine gekürzte Ladeklappe minnimal zu niedrig.

  • Zitat

    Original von Fx 2000
    Das demontierte große Seitenrad

    Genau das hab ich mir gedacht. Diese art von Klemmvorrichtung hatte auch schonmal Simalux. Nicht nur daß dies dort sich nach kurzen auflöste, sprich die Verklebung der Klemmvorrichtung mit dem Seitenrad sich einfach in nichts auflöste, auch die Schraube zum anziehen war ein Witz, das ganze festzubekommen war beinahe unmöglich.

    Die Höhentürme sind normal so und auch ohne Abdeckung da es sogenannte targettürme sind. Schießt man mit Klickverstellung ist das sehr Praktisch da man nie die Schutzkappen verlieren kann.

    Gruß
    Thomas

  • Hallo bei sammen,
    wie versprochen melde ich mich nach 1000 Schuß+ des ZOS-Glases auf meiner FWB 300. 500 Schuß hatte es ja schon auf meiner 16J HW97 hinter sich, alles mit gr. Seitenrad.

    Die Prüfung der Mechanik ergab keine Mängel, jedoch wurde das Schmiermittel unter Den Türmen und dem Seitenrad durch Silikonfett ersetzt, da dieses sich bei Kälte nicht so verfestigt.

    Test 1 wurde wiederholt, und ergab keine Abweichungen zum ersten Durchgang.

    Test 2 wurde nicht wiederholt, da während des Schießens die am Seitenrad ermittelten Entfernungen mittels eine Laserentfernungsmersse überprüft wurden, es ergaben sich keine Abweichungen, jedoch wurden die Schüsse nur auf Entfernungen bis 25m abgegeben, deswegen wurden sporadisch Ziele über 25m anvisiert und ebenfalls mit dem Laser kontrolliert, auch hier ergaben sich keine Abweichungen.

    Des weiteren wurde ein 4-Eck geschossen.
    Dafür wurde die Waffe vom Sandsack auf 25m eingeschossen, danach eine neue Scheibe aufgezogen, und das Absehen um 30 Klicks hoch und 30 Klicks rechts verstellt, geschossen, danach 60 Klicks links, geschossen, 60 Kliks tief, geschossen, 60 rechts, schießen, 60 hoch, usw..., insgesamt 3 Durchgänge, es ergab sich ein recht perfektes Quadrat mit einer Kantenlänge von ca. 5cm um den Scheibenmittelpunkt.

    Das Glas kommt jetzt erstmal auf meine zweite 300er und wird somit von einem Vereinskollegen geschossen, der sich noch nie über Prellschlagfestigkeit von ZF´s gedanken gemacht hat. Wenn weitere 2000 Schuß durch sind werde ich es wieder prüfen.
    Ein weiteres Glas selber Art habe ich jetzt auf meiner FWB 600 verbaut, ein drittes kommt wieder auf meine 300er welche ich aber normalerweise nicht so oft nutze, deswegen das erste Glas auf meine zweite 300er und ab zu Martin der schießt eh jeden Tag damit.

    Also, bis dann,
    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

  • Hallo!

    Heute ist mal wieder mein erstes ZOS mit meiner 2ten FWB300 hier.
    Test 1+2 wurde wiederholt, das Viereck wurde geschossen und das Paralaxenspiel wurde auf weite Entfernungen geprüft.

    Ergebnis: Keine Beanstandungen, dies gilt auch für das andere Glas welches ich besitze, ein Weiteres ist geplant.

    Nochmal, das Testglas hat 500 Schuß auf einer 16J HW97, und in der Zwischenzeit ca. 4500 Schuß auf einer FWB300 hinter sich, meistens mit gr. Seitenrad.

    Ich weiß, dieser Test ist nicht aussagekräftig, vielleicht hatte ich mit diesem Glas nur Glück. Von daher würden mich Eure Erfahrungen mit diesem Glas interessieren, egal was darauf steht, ZOS, Xd-Optiks, Ehunting, Ritter, ........

    So, die nächsten Infos über DIESES ZF kommen von mir wenn es tot ist.

    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

  • Zitat

    Original von tmaurer
    Hallo,

    Ich rate von dem besagten ZF ZOS 10-40x50 sofern es auf einem Preller montiert wird ab.
    Ein Freund von mir hatte das Glas auf seiner HW 35 (ohne F) montiert, er war sehr zufrieden damit, sehr sauber verarbeitet, klicks rasteten sauber ein, gute Lichtdurchlässigkeit bis der 70 Schuss abgegeben wurde --> Absehen gerissen.

    mfg thomas

    Da gehen auch viel teurere Gläser Kabutt.Wer ein solches Glas auf ein Preller montiert
    ist selber schuld.:new11:

  • Absehen gerissen? Ich hoffe das mein Ritter 10-40X50 ESF doch nicht baugleich mit dem ZOS ist. Meins hat aber mit 100%iger Sicherheit ein Glas Absehen. Das ein Glasabsehen bei einem :F: FWB 300S zerbröselt halte ich für ausgeschlossen. Wenn es allerdings nicht ordentlich verschraubt oder verklebt ist kann es sich drehen oder rausfallen. Was die Sache nicht unbedingt besser macht. Dies ist mir beim Diana 4X32 Magnum Plus ZF auf dem Diana 34 ohne :F: passiert.

    :n1: LEUPOLD MARK-IV 4,5-14X50 M1 LR/T FAN-CLUB :n1:
    :pSINCE I HAVE A BOW/ISHOT MY MUSIC ARROW/AIM IT AT THE HATE AN WHAT CAUSES PEOPLE SORROW :p: RU FOREVER