Heute bekommen: Röhm Twinmaster Top

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 3.989 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Dezember 2008 um 09:37) ist von James 18.

  • Moin,
    die Gamo Compact ist vielleicht im Freizeitbereich nicht schlecht und mit 200 Euro auch nicht (billig). Aber selbst gegen eine Feinwerkbau 100 unterlegen.
    Wenn man dann Pressluftwaffen heranzieht von Firmen wie Walther Feinwerkbau oder Morini dann ist sie (nur noch) eine Freizeitwaffe.
    Ps ich habe selber eine Combat trainer, die nutze ich zum training zu Hause auf 10 m ( Spopi Ersatz) . Und bis jetzt kann ich nichts negatives berichten.
    Und die Trainer als Pressluft ist garnicht so schlecht, ich habe mal eine probegeschossen. Bevor ich meine SAM gekauft habe.

    Gruß
    Lutz

    Einmal editiert, zuletzt von Asgahr (7. Dezember 2008 um 02:56)

  • Zitat

    Original von gunsmoker
    versteh ich jetzt nicht ???welche walthers?


    gruss...gunny

    Hallo Guny,

    ich meine eigendlich alle. Sicher gibt es auch dort Unterschiede, aber mal ehrlich, auch die beste Walther (ich meine natürlich nicht die Matchwaffen) könne einer TM nicht das Wasser reichen.

    Gruß Ortwin

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • ich versuchs mal so auszudrücken,nur die wenigsten werden die präzision dieser genannten waffen ausnützen können.von daher...man sollte sie eh alle haben. ;D


    gruss...gunny

    :new2:Die letzten Worte seines Vaters waren,nicht Junge,das Ding ist geladen :n17:

    FWR.NR.26338

    Fernwettkampf...I want You :deal:Scheibenabgabe nur nach Aufforderung an gunsmoker@gmx.net

  • Zitat

    Original von James 18

    Ganz einfach, wie du selbst bemerkt hast, am großen Streukreis. :crazy2:

    Hier noch 2 nette links zur Twinmaster. Bitte keine rechtlichen Belehrungen, wir kennen alle die Rechtslage. :crazy3:

    http://www.airgunforum.ca/forum/viewtopi…ight=twinmaster

    http://www.airgunforum.ca/forum/viewtopi…ight=twinmaster

    Sehr schöner Link! Hab mich da gleich mal registriert. Der Typ mit dem Schalli ist übrigens aus England. Hab mal angefragt was er dafür haben will. Ich habe leider zwei linke Hände für so was. Sieht jedenfalls supergeil aus! Und wenn´s was bringt.....um so besser. Der erste Link ist übrigens m.M.n. nicht problematisch.

    Gruss
    Relax

    Einmal editiert, zuletzt von Relax (11. Dezember 2008 um 05:51)

  • Zitat

    Original von AndreasD

    Will sagen?

    War nicht böse gemeint. Wir haben ja alle mal angefangen. Versuchs mal mit "militärischem Anschlag". Ausatmen, ins Ziel fallen, Druckpunkt nehmen, ruhig durchkrümmen! Im Ernst! So habe ich sogar gelernt die "Gieskanne" P1beim Bund zu beherrschen. Es funzt. Und..wie gesagt, Übung macht den Meister.

    Einmal editiert, zuletzt von Relax (11. Dezember 2008 um 06:02)

  • 1. Ist das egal ob CO2 oder Pressluft

    2. Ist da nirgendwo von "kürzen" die Rede. Hrrm....

  • Tja, was steht im Text ?

    Zitat

    “DO NOT CUT”


    Die Feder würde sicherlich auch im laufe der Zeit erlahmen. Ob die, im Link, gezeigt änderung von Dauer ist, ist eine andere sache.
    Beim kürzen wäre es fraglich ob das mit dem WaffG im einklang steht.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Wenn man eine Feder staucht, um Ihren Widerstand zu erhöhen, ist sie dann hinterher nicht auch KÜRZER ??? Nicht der Materialstrang, aber die Baulänge und in jedem Fall der Federweg.

    Ich hatte den Artikel auch so verstanden, dass man die Feder nicht beschneiden darf. Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt.

    lg Andreas

    Liebe Grüße
    Andreas

  • Meine Twinmaster hatte damals ~135m/s und damit satte 4,5 Joule. Der Wunsch nach mehr ist irgentwie verständlich. Wenn ich den mich recht erinnere glaube ich war die Idee die Feder leicht über die Elastizitätsgrenze zu stauchen und damit zu kürzen(Die Feder aber immer noch lang genug ist um das Ventil zu schließen). Dadurch wird die Ventilöffnungszeit verlängert und das Diabolo länger beschleunigt. NICHT stärker, nur über einen längeren Zeitraum. Die Effizienz sinkt naturgemäß, d.h. der Pressluftbehälter ist schneller wieder leer.
    Ich hab lieber die Finger davon gelassen. Bei Röhm kann man sich für 50 eur die V0 auf ca. 150m/s erhöhen lassen. Nachdem ich die Pistole zu wenig benuzt habe, habe ich sie wieder verkauft. Was nicht heist, das die Twinmaster eine schlechte Pistole ist.