Simalux 6,5-20x44

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.140 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. November 2008 um 14:55) ist von Joffix.

  • Hab mir vor ca. 1 monat das oben genannte ZF gekauft und muß zugeben das ich etwas enttäuscht bin. :( ab ca. 14facher vergrösserung wird das bild etwas milchig, ok das geht noch.ABER bei 20facher vergrösserung glaubt man das man bei dichtesten nebel schiesst.
    für 229 euro hätte ich mir mehr erwartet .:cry: wie sind eure erfahrungen mit dem ZF.

    mfg ozaan

    Diana 25, Diana Panther 31, Weihrauch HW97K

  • Hmm, ich kann dieses milchige Bild teilweise bestätigen, hab das auch bei meinem Glas. Ich frage mich aber woher das kommt, das Glas sollte ja dem 6-24*50 ziemlich baugleich sein. Bei Helleren Lichtverhältnissen auf größere Distanzen habe ich dieses milchige Abbild auch nicht mehr, da ist alles scharf. Frage mich, woher das kommt.

  • Guten Morgen,

    Habt ihr die "Sonnenblende" montiert?
    Sowas kann durch Streulicht hervor gerufen werden.
    Dann:
    Laßt mal die Kirche im Dorf, ich habe das Sima auch auf der FWB.
    JA, auch ich sehe teilweise, gerade bei schlechtem/diffusem Licht sowas
    "in der Art". Aber es ist trotzdem ein Billig-ZF. Mit entsprechender Serienstreuung.

    Wenn ihr die Gelegenheit habt, guckt mal "nur" durch ein Bushnell Elite 4200.
    Oder vielleicht sogar durch ein großes Nikon, Leupold, etc.
    Da habt ihr Gläser in einer anderen Kategorie vor euch.

    Es ist immer noch so, das richtig gute Optik auch wirklich richtig viel Geld kostet.
    Das geht nun mal nicht in billig.

    Es gibt Mikroskope für 100€ oder 200€. An meinem Arbeitsplatz steht ein Olympus BX61 mit "ein paar Kleinigkeiten" - liegt so um die 15.000 Euro.
    Warum nehmen wir wohl keine Billig-Mikroskope?

    Die Qualität der Gläser,
    angefangen von der "Mischung" der Materialien für das Glas
    Reinheit der Stoffe für das Glas
    saubere Produktion ohne Fremdköper und Einschlüsse
    präzises Schleifen der Geometrie
    Reinigen des Glases vor dem Beschichten
    Aufbringen von mehreren bis etlichlichen dünnen Schichten
    (im Bereich von ca. 100 nm Dicke!) aus verschiedenen Materialien,
    z.B. Magnesiumfluorid oder ähnlichem,
    das Fassen der Gläser
    sowie die justierte Montage der Gläser zueinander
    und die Qualität des Gehäuses

    - das wollt ihr für den Preis von ein paar Überraschungseiern?

    Zu jedem der Themen oben, und die Liste ist bestimmt nicht vollständig, kann man mehrere Doktorarbeiten schreiben (lassen) bis man halbwegs weiß, wie es geht.
    Abgesehen davon, dass man qualifizierte Mitarbeiter braucht, um die Prozesse laufen zu lassen.

    Also, Billig und richtig gute Optik ist schwer.
    " Für den Preis angemessen gute Optik" - DAS Kriterium erfüllt das Sima, finde ich, schon ziemlich gut.

    Viele Grüße
    Holger

  • ja ich hatte die sonnenblende oben. ;)
    ich muss auch zugeben das es mein erstes glas mit so einer vergrösserung ist.hab noch ein walther 3-9x32.ich hätte nicht gedacht das es so milchig wird bei einer so hohen vergrösserung. :confused2: tja so kann man sich täuschen. :evil:
    danke für eure antworten.

    mfg ozaan

    Diana 25, Diana Panther 31, Weihrauch HW97K

  • Also es wird bei ungünstigen Lichtverhältnissen milchig bei mir, wenn ich so bei hellem Licht nach draußen gucke, ist es gut scharf und hell.