Absehen bei Reflexvisieren?

Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 4.964 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. November 2008 um 13:54) ist von kreuzbogen.

  • Zitat

    Original von net`split
    Ja, tut es.

    Ich hab sowas wie ein Kreuz das mir Anzeigt ob die Armbrust nach vorne/hinten rechts/links geneigt ist....

    Spann uns nicht so auf die Folter und stell hier mal bitte ein paar Bilder rein, wie das aussieht.

    Danke im Vorraus

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • So wie du es beschrieben hast würde ich sagen das die Teile für die Schaltung um die 20€ kosten.

    Ich hab das etwas anders gebaut, da ich ja sowohl die Neidung in der horizontalen als auch in der vertikalen Achse ausgeben lasse.

    Hab irgendwas um die 30€ für die Bauteile bezahlt.

    Um sowas zu bauen sollten aber fortgeschritenne kentnisse im bereich lineare schaltung bzw. digitaltechnik vorhanden sein.

  • Zitat

    Original von net`split
    Ich hab grad eben an einen Shop ne Mail geschrieben und die haben mir gesagt das bei allen Reflexvisiern mit verschiedenen Absehen das durchschalten intern mechanisch funktioniert. Kann das sein?

    Ist so, wie in meinem vorletzten Beitrag in diesem Thread beschrieben. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (3. November 2008 um 17:45)

  • Hat jemand von euch schonmal an Reflexvisier aufgeschraubt?
    Köntte man zu der vorhandne LED auch noch andere einlöten, welche dann als zusätzlicher Punkt angezeigt werden?

    (Immoment bin ich in Karlsruhe und die AB liegt in Frankfurt, aber ich mach bei Zeiten Fotos und eröffnene nen neuen Threat in Armbrust Unterforum und stell das Ding vor.)

  • Zitat

    Original von net`split
    Köntte man zu der vorhandne LED auch noch andere einlöten, welche dann als zusätzlicher Punkt angezeigt werden?

    Das hängt von der Konmstruktion des Absehens ab.

    Soweit ich weiß, wird die Form des Absehens durch eine Motivblende produziert. Das ganze muß natürlich sehr fein und sauber gearbeitet sein, damit es möglichst wenig Streulicht und keine Korona um den Punkt gibt.

    Auf Deinen Bericht sind wir gespannt wie die Flitzebögen. :nuts:


    viele Grüße

    Andreas

  • Äh, ich meinte folgendes:

    Der rote Punkt wird ja durch eine LED erzeugt die gespiegelt wird (oder irre ich mich?)
    Demnach müsste man doch wenn man rechts und links und oben und unten noch LEDs dazulötet sowas sehen:

    Weiß einer zufällig was für LEDs verwendet werden? (smd?)
    Und kennt einer ein Reflexvisier was man ohne Probleme auseinanderschrauben kann, also was zerlegbar ist, so dass man an die elektronik rankommt?

  • Zitat

    Original von net`split
    Und kennt einer ein Reflexvisier was man ohne Probleme auseinanderschrauben kann, also was zerlegbar ist, so dass man an die elektronik rankommt?

    Die mir bekannten Modelle haben die Elektronik (soweit erkennbar) in einer schwarzen Masse vergossen.

    Die Dinger sollten ja schuß- oder sogar prellschlagfest sein.


    viele Grüße

    Andreas

  • Ich hab glaub ich nicht ganz verstanden, was genau du damit bezwecken willst, aber bei vielen Visieren sind doch die seitlichen, oberen und unteren Markierungen als Vorhaltemarken gedacht... was ja dementsprechend auch eine Neigung ausgleichen kann.

    Zitat

    Originally posted by Sgt. Miller
    Das EOTech schaltet das Absehen an sich zwar nicht um, aber falls das Absehen kaputt geht, reißt oder verdreckt wird verschiebt es sich automatisch an eine andere "freie" Stelle. Mir fällt jetzt auch kein Reflexvisier ein, welches auf Neigungen etc. reagiert. Das dürfte sich im Einsatz aber auch als ziemlich nervig erweisen, da das Visier permanent das Absehen ändert, wenn man die Waffe hinlegt oder mit ihr hantiert. Mal zur Veranschaulichung, wie das mit dem EOTech gemeint ist:

    Da muss ich kurz korrigieren.
    Der Effekt ist viel simpler! Das Absehen wird nicht verschoben, wie erwähnt, sondern vielmehr guckt man ein bisschen schräger durch, so dass man das Absehen dann im freien Bereich sehen kann. Was bei billigen Gläsern nicht funktioniert weil man dann sonstwohin schiesst, bleibt beim EOTech die Treffpunktlage exakt da wo man sie hinjustiert hat.
    Fragt mich nicht, wie das technisch gelöst ist, aber es funktioniert ganz hervorragend.

  • Es geht darum das ich die Neigungsmesesr in Sichtfeld ausgeben lassen will.
    Dafür muss ich doch zusätzlich leds wie auf dem bild oben ins reflexvisier löten.

  • Zitat

    Original von net`split
    Es geht darum das ich die Neigungsmesesr in Sichtfeld ausgeben lassen will.
    Dafür muss ich doch zusätzlich leds wie auf dem bild oben ins reflexvisier löten.

    Problem wird sein, dass du das von Hand vermutlich niemals so exakt hinbekommst, dass du vernünftig damit zielen kannst.

  • das wird sich zeigen, mich würde nur intressieren ob man reflexvisier überhaupt so umbauen kann.

    also welches man zerlegen kann und noch led's dazulöten kann das es wie auf dem bild oben aussieht

    um nochmal auf den Link zu verweisen, es scheint ja möglich sein komplexe Ding abzubilden:

    Quelle: Warensortiement.de

    3 Mal editiert, zuletzt von net`split (6. November 2008 um 16:23)

  • Ich weiß nicht was du da wirklich suchst? :new16:
    Aber ja es gibt eine Visierung die zeigt dir die Schussentfernung an.( Ist aber ein Zielfernrohr, ist für Scharfschützen zwecks vereinfachung des Schusses.
    Damit kann der Schütze in manchen Fallen auch ohne Beobachter Schießen.
    Es soll sie auch mit Neigungsanzeige geben habe ich gehört. :confused2:
    Und soweit ich weiß wird das nicht gespiegelt, sondern funktioniert wie ein LCD Display mit einer zusätzlichen Anzeige in Durchsichtrichtung.
    Wenn man da oben und links eine (Wasserwage montiert, dann hat man den gleichen Effekt, und das gibt es schon im Schiessport, da ist ne Wasserwaage im Korntraäger integriert und bei Durchsicht zu sehen.
    Aber was willst du mit solch einem ZF auf nemFreizeit Luftgewehr oder ner Armbrust ??? :crazy3: ( Vom DSB sind diese Korntunnel soweit ich weiß nicht erlaubt).

    Denn ein ZF mit Rangefinder ist da so sinnvoll wie Kamel AA an einer Wolldecke!

    Ich weiss ja nicht wie die anderen darüber denken aber langsam wird es etwas dubios.
    Oder habe ich da was nicht mitbekommen oder überlesen.

    Gruß
    Lutz

    4 Mal editiert, zuletzt von Asgahr (11. November 2008 um 17:12)

  • Von Hand löten kannste wirklich komplett vergessen. Die Lochblenden, durch die die Punkte in mittelmäßig guten normalen Reflexvisieren so rund werden sind derart klein, dass sie durch ein Staubkorn verstopft werden. Auch die Blenden für grössere Absehen wie zB das Kreuz von meinem Hakko Panorama 3 haben umschlossen einen Durchmesser von nicht mehr als 1,5-2 mm. Hinter einer solchen Blende mehrere separat ansteuerbare LEDs (untereinander lichtdicht abgeschirmt) unterzubringen ist von Hand nicht machbar.

    Hast Du vor, ballistische Berechnungen in die Anzeige mit einzubeziehen? In anderen Worten: Dienen die zusätzlich geschaffenen Punkte wirklich als Zielmarke, oder nur als Status-Anzeige?

    Wenn nein, wäre bei der Verwendung eines nicht vergrössernden RD ein Kranz aus beliebig vielen LEDs angebracht vorne am äusseren Rand des Spiegels die wesentlich einfachere Lösung.

  • Zitat

    Original von net`split
    Sie sollen nur als Statusanzeige, nicht zum zielen dienen.
    Wie meinst du das mit dem Kranz von led's?

    Ich denke er meint das: Am vorderen Ende des Visierrohrs (also da wo man rausschaut und wo die Scheibe ist auf die der Punkt gespiegelt wird) bringt man von AUSSEN LEDs an - die sind in ungefähr der gleichen Entfernung wie der Visierpunkt, aber leichter anzubringen

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Zitat

    Original von jnievele

    Ich denke er meint das: Am vorderen Ende des Visierrohrs (also da wo man rausschaut und wo die Scheibe ist auf die der Punkt gespiegelt wird) bringt man von AUSSEN LEDs an - die sind in ungefähr der gleichen Entfernung wie der Visierpunkt, aber leichter anzubringen

    Genau das. Es hat Vor- und Nachteile.

    Vorteile: Einfach umzusetzen, reversibel, Anzeige auch ablesbar, wenn man den Visierpunkt aus den Augen verloren hat

    Nachteil: Anzeige und Visierpunkt ändern ständig die Position relativ zueinander, das kann einen denke ich ganz gut irritieren.

    Am Ende entscheiden die technischen Möglichkeiten und die eigenen Vorlieben.

  • Zitat

    Original von net`split
    Es geht darum das ich die Neigungsmesesr in Sichtfeld ausgeben lassen will.
    Dafür muss ich doch zusätzlich leds wie auf dem bild oben ins reflexvisier löten.

    Hallo,


    auf welcher Armbrust willst Du diese Visierung denn benutzen?

    Vielleicht siehst Du die Herausforderung mehr im Umbau, aber für die Schießpraxis könnte eine ordinäre Miniaturlibelle die einfachste und unkomplizierteste Lösung sein, beispielsweise diese:

    Schmid, Dieter ~ Feine Werkzeuge
    Wasserwaagen und Wasserwaagenlibellen
    http://www.feinewerkzeuge.de/level.htm


    viele Grüße

    Andreas