Schwertimport aus der Schweiz: Zoll? Aber wie?

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 7.986 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Januar 2009 um 15:59) ist von hellzoner.

  • ZEBO, du bist genial! :huldige:
    Besser hätt ich mir die Zollbeamten-AbwehrArgumentationskette nicht vorstellen können! :n1:
    Da sach nochmal einer, Jouristen würden eh immer nur Ärger machen ;) , diese Ahnungslosen haben keine Vorstellung was wäre, wenn wir EUCH nicht hätten! :huldige:
    Falls du mal zufällig Informationen über Autochthone Rückenmuskulatur etc. suchst, helfe ich gerne weiter! :marder:

    Vielen Dank an alle Helfer! Ihr seid echt spitze! :new11: :new11: :new11: :laola: :new11: :new11: :new11:

    Grüße
    (:)henri (:)

    5 Mal editiert, zuletzt von hellzoner (12. Dezember 2010 um 14:53)

  • Zitat

    Original von hellzoner
    ZEBO, du bist genial! :huldige:

    Bitte nicht übertreiben. :nuts:

    Suum cuique.
    "Blessed are those who, in the face of death, think only about the front sight." - Jeff Cooper

  • Hallo alle zusammen! :new11:

    Soeben habe ich den Rest des Kaufpreises für mein süßes Nodachi in Richtung Schweiz abgeschickt. Sobald das Schmuckstück dann irgendwann per Tieflader hier ankommt, werde ich meine Eindrücke bei Bedarf hier herniederschreiben.


    Aizen

    3 Mal editiert, zuletzt von hellzoner (12. Dezember 2010 um 14:54)

  • Da hilft wohl nur eine Rechnung oder ein Überweisungsbeleg.

    Suum cuique.
    "Blessed are those who, in the face of death, think only about the front sight." - Jeff Cooper

  • Wenn der Händler als Absender seine Privatadresse angibt, wird es wohl als Geschenk durchgehen, wenn aber die Geschäftsadresse, möglichst noch mit Firmemname, als Absender auftaucht, wird der Zoll bestimmt auf eine Verzollung bestehen.

  • Hallo hellzoner,

    du kannst mal davon ausgehen, dass allein das Format der Verpackung die Neugier des Zolls weckt. Dazu kommt noch das sie dort ihre Pappenheimer genau kennen. Die Sache mit der Adresse hat Vogelspinne ja schon erwähnt. Bliebe vielleicht noch zu erwähnen, das der Wert von Gegenständen nur geschätzt wird, wenn kein Preisvergleich möglich ist oder zu dem Gegenstand nichts zu finden ist.
    Die Methode etwas als Geschenk zu deklarieren lässt die Zöllner nur noch genauer hinsehen. Um den Wert von Gegenständen zu ermitteln nutzen sie ganz einfach die bekannten Suchmaschinen des Internets.

    LG Andreas

    Noch was fällt mir noch ein. Wenn der Zoll dir eine Absprache bezüglich des zu niedrig angegebenen Geschenkbelegs mit dem Händler nachweisen kann, dann bist du schon im Bereich des versuchten Steuerbetrugs. Also: Muss alles ein Versehen des Händlers sein.

    Die Zukunft ist jetzt und jetzt ist schon Vergangenheit.

    Einmal editiert, zuletzt von Sparky (12. Januar 2009 um 16:27)

  • Ich frage mich, ob der liebe Gott es jemals schaffen wird, eine Schöpfung zu schaffen, die in diesem tollen Land nicht als Steuerbetrug / Straftat geahndet wird...

    Wieviel Zollgebühr zahlt man eigentlich so für eine 750€ Ware? (ungefähr), mehr als 50€?

    Einmal editiert, zuletzt von hellzoner (12. Januar 2009 um 21:40)

  • Du bezahlst Zollsgebühren 19 % MwSt auf Ware und Versandkosten, das sind bei 750 € eben 142,50 € und dann noch Zoll, der liegt zb bei Messern bei 8,5 % (ich denke mal Schwerter zählen als Messer).

    Allerdings wird die Berechnung noch vermischt, also zu bezahlst MwSt noch auf die Zollgebühr, die Rechnung ist so:

    (Warenwert + Versand x 0,085) = 63,75 €

    (Warenwert + Versand+ Zoll) x 0,19 = Abgabesumme

    In deinem Fall dann:

    (750 + 63,75) x 0,19 = 154,61 Euro = Das was du zahlen musst.

    Allerdings wenn ich 1200 CHF umrechne sind das ~ 811 € + 30 € Versand, dh du bist bei 841 €...dh deine Abgaben würden sich auf 173 € belaufen.

    Einmal editiert, zuletzt von Franconian (16. Januar 2009 um 13:15)

  • Hallo Franconian!
    Danke für die hilfreiche Gleichung, und vor allem den aktuellen Zollkurs für derartige Gerätschaften. :huldige:

    Deine Zahlenwerte leuchten mir allerdings nicht so ganz ein, :confused2: , der Versand von (eigentlich 38€), ist nämlich in den 750 (leider) noch nicht enthalten. Also kommt man (leider :cry:) auf Folgendes:

    Warenwert 750€, Versand 38€

    --> Zoll=67€

    --> Einfuhrsteuer=162,5€
    --> nutzlos an Mommy Staat verplempertes Geld =230€!!! ( :kotz: )°°

    Aber jetzt der Clou: Geschäftsabschluss war im Oktober 2008, vor dem "Börsencrash", damals waren 1200CHF noch knapp 750€, und das ist und bleibt der Rechnugsendbetrag des Geschäfts, und die Rechnung (in €) liegt im Packet bei. Die Wechselkurse heute interessieren bei dem Import also keine Sau, und auch keine zUcKeRsÜßEn Zollbeamten... :laugh:


    :huldige: Auf jeden Fall nochmal danke für die Hilfe!!! :huldige:

    Einmal editiert, zuletzt von hellzoner (16. Januar 2009 um 14:33)

  • Ok dann ist die Berechnung wie folgt:

    750 + 38 = 788 € zugrunde gelegter Wert

    Auf den kommen jetzt die 8,5 % "Zollgebühren", das sind 66,98 €

    Macht 788 + 66,98 = 854,98

    Auf diesen Wert kommt nun die gewöhnliche Einfuhrsteuer/Mehrwertsteuer von 19 % = 162,45

    Dh du musst nach meinem Wissen die 162,45 € zahlen, den Zoll von den 67 € muss man soweit ich weiß nicht nochmal extra bezahlen, er ist ja in die Berechnung schon mit eingeflossen.

    Naja wirst du dann sehen, kannst auch mal Googlen, da ist nämlich "meine" Berechnung auch bestätigt worden.

    Nochmal wegen dem Wechselkurs: Der Zoll legt einen idR einen monatlichen Durchschnittskurs zugrunde (wird bei starken Schwankungen aber angepasst!), deswegen kann es sein dass deine Umrechnung nicht ganz stimmt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Franconian (16. Januar 2009 um 18:22)

  • Ich bete darum dass du recht hast! :huldige: die 67€ weniger würd ich sehr gern in Kauf nehmen. Naja, ich lass mich mal überraschen...

    Dass dem Zoll irgendwelche Wechselkurse vorliegen kann ja sein, aber das interessiert mich weniger, weil auf der Rechnung überall € und "750€" und nirgendwo das Wort "1200CHF" auftaucht. und das ist auch gut so... :laugh:

  • dem wird wohl nicht so sein .
    den zoll und die mehrwertsteuer werden die wohl wollen .
    wenn es nun als geschenk versendet wird , fehlen ja die papiere wegen der berechnung .
    wenn du nun glück hast , bekommst du einen brief , mit der bitte dich persönlich
    im zollamt zu melden und alls erforderlichen dokumente mitzu bringen , besonders
    überweisungsträger oder bankauszüge sind sehr willkommen ( man sollte die
    eventuell im auto liegen haben ) . hast du denn eigendlich die mehrwertsteuer in der
    schweiz entrichtet , weil beim verkauf nach deutschland müssen die glaube ich nicht
    entrichtet werden schau mal bei e-bay nach . mit standort schweiz .
    wenn dem so ist , ist der betrag sofort in bar fällig .

    sollte es zu einer schätzung kommen , stehen zwei varianten zur wahl :
    die erste wäre dann der versand mit der DHL und die klingeln dann und stellen dir
    das paket zu und wollen dann ebenfalls bares sehen .
    der schlimmere fall wäre , die zustellung mit einem paketdienst UPS , DPD weil
    dei nehmen gerne noch zum zoll und mehrwertsteuer eine gebühr zum vorstellen
    deines paketes beim zoll und die ist sehr heftig .
    aber wählen kannst du es nicht , nur hoffen , man bittet dich zum amt :nuts:

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Die können meinetwegen ihre 230€ haben, soll mir doch egal sein. :crazy2:
    Das mit dem als Geschenk ausschreiben lassen hab ich mal lieber gelassen, jetzt ist alles ganz korrekt und offiziell, mit ausführlicher Rechnung in € und allem drum und dran. Da werden die mich wohl kaum trotzdem noch zum Zollamt hinzitieren, denn ich denke, lesen können die wohl selber... ;)
    Ich lass mich dann mal überraschen wenn eines schönen Tages der Tieflader mit dem Ding daheim vor der Tür steht, und dann bezahl ich in Gottes Namen eben die komischen Abgaben, wenn unser bedauernswerter Staat die 230€ so bitternötig hat. :wogaga:

    Ich nehme einfach mal an, dass in den 750€ Kaufpreis des Schwertes die Schweizer Mehrwertsteuer schon drin ist. Schließlich ist die in de 1200CHF für den Intraschweizer-Markt ja auch schon drin, und zu Vertragsabschluss wurden diese 1200CHF in eben diese 750€ umgerechnet. (praktisch dass man damals noch keine Wirtschaftskrise erfunden hatte...) :laugh:

  • nun dann solltest du mal den verkäufer fragen , wie das damit ausschaut .
    waren aus den schweiz müsste man eigendlich ohne die landesspezifische
    mehrwertsteuer beziehen können .
    aber dies ist meine meinung und nicht verbindlich , wegen der schweiz eben .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Okay, ich werd mich am Besten mal umhören, ob da mit der Schweizer MwSt was zu mache ist. Mal schauen ob es klappt!
    Auf jeden Fall viele Dank für den Hinweis!