AirMagnum 850 - Rost am Lauf?!

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 4.809 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Oktober 2008 um 22:11) ist von Vogelspinne.

  • Moin,

    habe ja nun vor einer Woche mein Paket mit der AirMagnum 850 und meiner RG96 bekommen.

    Nun ist mir eben am Lauf der AM aufgefallen, dass diese kurz hinter der Kimme (oder kurz davor) bräunliche Flecken am Lauf hat.

    Habe das mal ein bisschen mit PTFE Lupus Fett eingeschmiert und hoffe das da nix weiter passiert.
    Hat jemand von euch schonmal sowas gehabt; sollte ich mir Sorgen machen?

    Da habt ihr noch ein Bildchen, man erkennt wohl nicht so viel, aber in der roten Markierung befindet sich das Problem!

    Danke schonmal...

    Steffen

    * Hier nochmal ein besseres:

    http://img46.imageshack.us/my.php?image=rostlauf2eq4.jpg

    Kanns nicht direkt einbinden, sorry.

  • hmm schwierig zu erkennen.
    Versuch noch mal bei hellem Licht und ohne Blitz ein Foto zu machen.
    Hab ich aber eigentlich noch nie gesehen, dass ein neuer Lauf rostet

    Why carry a gun?
    Cause a whole cop would be too heavy :whistling:

  • Neues Bild ist drin! Bzw. verlinkt..

    Ja, ich würde mich auch wundern, wenn das Rost wäre! Vor allem bei dem Preis und der Tatsache, dass das Teil brandneu ist!

    Hoffentlich echt nichts ernstes, das würde mich echt :kotz:....

    MfG

    ** Gerade nochmal den Lauf untersucht:
    Unter dem ZF als Hinter/Vor der Kimme (auf der anderen Seite eben) ist 1mm über dem Plastik''body'' auch etwas braun, zieht sich auf ca. 1cm.
    Ist das eventuell die Brünierung, die sich verabschiedet? Wäre zwar auch nicht schön, aber dann würde mir die AM wenigstens nicht wegrosten!

  • Flugrost?
    Das kann man super entfernen mit der ganz feinen Stahlwolle...in Öl tränken und polieren. Damit bekommt man sogar stärkeren Rost wech. Greift aber die Oberfläche nicht an.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Wie gesagt, bin mir auch nicht sicher, was das sein könnte!
    Sollte ich denn so oder so den ganzen Lauf noch ein bisschen einfetten mit Lupus oder was ähnlichem?

    Wo bekomm ich denn Stahlwolle her? Was für ein Öl kannst mir empfehlen? Hab hier wie gesagt das Lupus Fett und eine Dose WD40..

    Danke soweit!

    Steffen

  • Flugrost... gute Frage :D Guck mal Wikipedia. Also ganz oberflächlicher Rost, nix schlimmes. WD40 ist ok.. muss aber ganz feine Stahwolle sein. Also eher wie ein Schwamm sieht das aus.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Die Airmagnum , scheint gerade am Lauf sehr empfindlich auf Schweiss zu reagieren .
    Als ich meine AirMagnum , das erste mal geschossen hatte und für eine Woche weg gelegt habe , hatte ich das gleiche Problem , Rost in Form von Fingerabdrücken :new16:
    Ich habe das mit CARAMBA entfernt und reibe den Lauf nach Gebrauch mit BALLISTOL ein , seitdem ist das Problem von Flugrost verschwunden .

    Einmal editiert, zuletzt von Mortiferus (21. Oktober 2008 um 00:56)

  • Nagut, dann schau ich mal wo ich solche Stahlwolle herbekomme..

    Ich glaube wir haben sowas noch in der Küche für Pfannen, allerdings nicht so fein, sondern eher wie die Borsten die an meinen Beinen wuchern :ngrins:
    Sollte ich denn den ganzen ''Body'' mal abnehmen und da dann auch ein bisschen nachfetten/ölen?
    Abgesehen davon wüsste ich nicht, das ich die AM an den Stellen angefasst hätte, wenn überhaupt dann weiter oben in Richtung Korn, aber nungut.

    Danke!

    Steffen

  • moin smokey. Brünieren geschieht durch eintauchen mit bestimmten salzen und bildet eine so mikrodünne Edelrostschicht in schwarz, das das Werkstück masshaltig bleibt Brünieren heißt eigentlich braunieren und früher waren brünierungen meist von oliv-brauner Farbe im Farbton.

    Wenn du also etwas Brüniert hast, sohast du es mit Salzen angegriffen und zum Edelrosten gebracht. Daher kann, sollte aber nicht ganz schnell, wenn mans nicht neutralisiert, ein paar Rostpickel entstehen. Ich Brüniere zur zeit ein ganzes gewehr, und sobald ich nach dem entfernender Brünierung die teile gewässert habe,kommt nach dem Trocknen balistol dran und gut ist.

    Kauf dir Stahlwolle im Baumarkt .Am besten in Stärke 00, das ist ganz feine. und dasnn gehn schön schnell die Pickel ab.

    Und dann , mal generel alles anölen , was man anfasst.

    gruß rabe

  • Mit der Stahlwolle wäre ich aber vorsichtig, wie stark du aufdrückst. Sonst hast du ganz schnell helle Stellen in der Brünierung an der Stelle.

    Schon versucht nen Ballistol getränkten Lappen und dann kräftig aufdrücken und mehrmals rüberwischen? Wenns nur ganz leichter Flugrost ist....

    Pro Legal / BDS

  • Moin Smok3r,

    ich kenn diese Problematik von meinem Diana.

    Um das weiter Rosten zuverhindern, hab ich erstmal die Waffe umgelagert (War zuerst auf unserem Schießstand, wo es relativ feucht ist.) und wische alle Metalteile nach dem Gebrauch mit einem öligen Lappen ab. Das hat schon gut geholfen, die Waffe rostet nicht weiter.

    Um den vorhandenen (Flug)-Rost zu entfernen, solltest du es erstmal mit WD40 oder Ballistol probieren. Damit sollte man schonmal einen Großteil wegbekommen. Wenn das nicht reicht wirklich mit ner 0000 Stahlwolle ganz vorsichtig anfangen, zuerst einmal fast nur drüber streichen und dann die Kraft nach und nach erhöhen bis du die Flecken entfernt bekommst.

    Der Grundsatz bleibt jedoch: Wer immer gut und gründlich pflegt braucht sich um sowas keine Gedanken zu machen. (Hab ich auch erst zuspät beachtet)

    Original The Duke: "Bevor du tust ins Forum pesen, musste vorher erssma gründlich lesen!"
    Maybe you'd shoot straighter Then you do
    Willst du deinen Forst vernichten, pflanze Fichten Fichten Fichten !!!

  • Moin,

    danke nochma für die Antworten!

    Mir war schon klar, das sowas auch anfängt zu rosten, (lagert zwar im Keller, der ist allerdings nach 5 Wochen Bautrockner nicht mehr feucht) nur das es eben so schnell geht hätte ich nicht gedacht!
    Werds nachher mit so einenm Mikrofasertuch und WD40 mal ausprobieren.

    Sollte ich das Gewehr nach dem Schießen mit WD40 oder dem Lupus Fett einreiben?

    Dankeschön :)

    Steffen

  • Normalerweise reicht ein Lappen mit Ballistol oder WD40 getränkt aus. Einmal alle Metallteile abwischen. Muss nicht in Öl schwimmen. Nur das man einmal rübergegangen ist und dadurch ein dünner nicht sichtbarer Film bleibt. Ich persönlich öle die Waffen die ich nicht benutze regelmäßig nach. zb alle 1-2 Monate. So kann da auch nix passieren.
    Wobei ich dazusagen muss, dass meine Waffen trocken in meiner Wohnung sind. Teilweise in Koffern oder Futteralen.

    Pro Legal / BDS

    2 Mal editiert, zuletzt von Hundefänger (21. Oktober 2008 um 16:37)

  • ich hatte nach 3-4 wochen auch ein wenig flugrost an der unterseite des laufes meiner airmagnum. habe feine stahlwolle und ein bisschen ballistol genommen - ging wunderbar ab!

    seitdem kommt nach dem gebrauch ein feiner film öl drauf - kein rost mehr ;)

    srsly!!

  • hi,
    ich hatte das auch bei meinem air magnum nach ein paar wochen.
    was mich echt nervt ist das es alle paar wochen weiderkommt.

    mfg
    mafri

    Weihrauch HW 97 K :F: mit Walther NightPro :huldige: AirMagnum850 :F:mit Walther 6x42 MilDot
    Walther Nighthawk C0² :F: mit Walther RedDot
    Umarex Colt 1911 0,5Joule Softair...

  • Soo..

    Habe jetzt nochmal den Plastikschaft abgenommen, so das ich nur noch den Lauf mit dranhängender Abzugseinheit, Ventil etc in der Hand hatte.
    Was ich dann gesehen hab, hat mich schon ziemlich geschockt, hinter der Kimme in Richtung 11mm Schiene war ein riesen Fleck Rost, ca 1cm lang und 0,5cm hoch!!!!

    Hab mit einem Lappen der mit WD40 voll war drübergewischt. Der Lappen ist nun braun und der Fleck immernoch nicht weg! Sieht auch nicht aus wie ein bisschen Flugrost wie weiter vorne, sondern wie richtig starker Rost, der angesetzt hat!

    Ist da noch was zu retten? :cry:

    Steffen

  • Das würd ich zurückschicken und reklamieren. Eine neue Waffe und schon dermaßen viel Rost. :confused2:
    Die hat dann der Händler schon schlecht gelagert. Und wenn Rost unter dem Schaft war, wo du so garnicht drankommen kannst, dann ist der Fall für mich klar.

    Oder du hast einen Keller wie eine Tropfsteinhöhle und das Gewehr steht in Wasser.

    Pro Legal / BDS

    Einmal editiert, zuletzt von Hundefänger (21. Oktober 2008 um 19:40)

  • -lach- nein,
    dann müsste ich die ganze Zeit aufs Klo ;)

    Werd mal bei Schneider anrufen und nachfragen was ich nun machen soll.
    Habe den Tipp bekommen, den ganzen Lauf von der Brünierung zu befreien; die Idee find ich aber auch nicht so toll und ich meine, die Waffe ist heute auf den Tag genau eine Woche alt!

    Mal schauen was bei raus kommt.

    Danke!

    MfG