FWB 150

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.493 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juli 2008 um 23:57) ist von Paramags.

  • Hi,
    ich wollt mal fragen, was ein FWB 150 noch wert ist und ob es sich lohnt 190€ dafür zu blechen? Außerdem würd ich gern wissen ob es da Rechts- und Linkschäftung gibt oder ob das bei dem noch nicht Serie war, da ich links schieße...

    vllt der Einstieg ins FT...


    Grüße
    Black, der sich dafür echt interessiert

    o
    L_
    OL <----This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • wert ist sie das, was du ausgeben willst, wobei 190.- selbst bei top erhaltung für mich die absolute obergerenze wäre. die 150 gab es als rechts- und linksmodell, als linkshänder kannst du die rechtsversion nicht (oder nur sehr eingeschränkt) nutzen.

    vita brevis, ars longa

  • Mein Tipp, Spar das Geld und besorg Dir eine FWB 300S links. Für unter 200€ dürfte es nicht so schwehr sein, eine 300S Linksausführung in Topzustand zu bekommen. Der Abzug ist einfach besser wie bei der 150er, auch die längere Prismenschiene (ab Bj. 1978) zur Aufnahme eines ZFs macht die 300S somit idealer für das schiessen mit ZF.

  • Bei egun war gestern noch ne FWB 300 s links drinn.


    Dell

    Ich habe gemeint da draußen wäre ein ganz großes Licht .
    ( Georg Danzer / Fieber )

  • Ich würde Dir auch zur FWB 300 raten. Hab mal ein 150 gehabt und mich auf die Suche nach Ersatzteilen (Dichtungen und Teile vom Rücklaufsystem)gemacht. Meinen ersten Anruf bei Feinwerkbau werde ich nie vergessen. Zitat auf meinen Kommentar, das ich ein FWB150 habe und Erstzteile benötige: "Das 150 ist ein schönes Luftgewehr - schön an der Wand, aber nicht mehr zum Schiessen. Ersatzteile haben wir nicht mehr." FWB hat mir aber eine kostenlose Bedienungsanleitung zugesendet und waren wirklich sehr freundlich und bemüht.
    Es schiesst sich zwar nicht ansatzweise wie ein aktuelles Matchgewehr, aber trotzdem ist es sehr präzise und solide aufgebaut . Beim 300 gibt es die Ersatzteile noch bei vielen BüMas, weil es viel stärker verbeitet ist.

  • Nun, doe Teile des 300S passen zum größten teil auch in das 150er, warum der Techniker solch einen Wind um die Waffe macht verstehe ich nicht. Ich habe selbst 2 FWB 150 wovon ich eines anfangs für FT eingesetzt habe und heute noch für Silhouette benutze. Einziges Teil was nicht mehr lieferbar ist ist die Feder, aber hier kann man auch die des 300S einbauen wenn man das Mittelstück etwas verändert. Die 150er haben nunmal einen schöneren, Jagdlichen, Schaft und nicht so Matchmäßig wie die 300S

    Gruß
    Thomas

  • Daß die FWB 300 E-Teile auch ins 150 passen, hätte ich gerne damals von Feinwerkbau gehört. Habe mir das Nötigste bei Gustav Jehn / Lippstadt besorgt.
    Der Schaft der FWB 150, da schliesse ich mich Thomas Urteil an, ist wirklich schön geschitten - vor allem die handgeschnittene Fischhaut im Griffbereich und das schöne Nussbaum-Holz. Die ersten 300 Modelle haben aber eine nahezu identische Schäftung.

  • Hi Blackbull,

    bei Egun kriegst du schon eine FWB 300S mit etwas Glück in ordentlichem Zustand für 150 Teuros. Würde ich der alten 150er unbedingt vorziehen.

    FWB 601, FWB 300 S, FWB 300, Diana 100, HW 97 K, HW 77

  • Hi Luftikus

    Tja, hättest du damals Co2air gehabt..........

    Sicher ist daß die wichtigsten Teile wie Pufferplatte, Kolbenring und Laufdichtung identisch sind, mit der Feder muss man wie gesagt etwas tricksen, aber sie passt, Raststange sollte auch soweit identisch sein, mehr geht da eigentlich nicht kaputt, wie auch bei einem solchen System?

    Gruß
    Thomas