Superpfeile für Pistolenarmbrust

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.581 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2008 um 23:15) ist von HassesFreigang.

  • Hallo liebe Forengemeinde,

    ich komme völlig gefrustet aus meiner Werkstatt!
    Mann, bin ich sauer!

    Ich will endlich einen Pfeil, der ganz stabil, sich mit Spitze aus der Zielscheibe ziehen lässt und ballistische Eigenschaften hat.

    Es gibt meinen Wissens

    KEINEN

    Pfeil, welcher öfter als zehnmal sich ziehen lässt.

    Das darf nicht so weitergehen.

    Ich kenne die Alfer - Rohre aus eloxiertem Aluminium. Es gibt Leute, die Eisen- oder Stahlspitzen fertigen können und es gibt sicher Leuts, welche Leitwerke an diese ballistisch ideal geformten Geschosse kleben können!

    Wo kann ICH so etwas beziehen?

    DANKE im voraus für diese sehr lange gesuchte Antwort.

    2 Mal editiert, zuletzt von Forenknecht (22. Mai 2008 um 20:16)

  • Hallo Forenknecht,

    Sämtliches Zubehör bekommst du bei http://www.elias-bogensport.de, also folgende
    Teile:

    - Pfeilschäfte
    - Befiederung
    - Befiederungsgerät
    - Schaftkürzer (Schäfte schneidet Elias auf Wunsch aber schon zurecht, einfach mal anrufen)
    - Inserts
    - Spitzen (hier aber nur Combospitzen)
    - Kleber (ich empfehle Saunders NPV für die Fletschen und MD 405 für die Inserts)
    - Eine oder mehrere Bogennocken, um einen Adapter zu basteln.

    Wenn du noch Details brauchst, melde dich einfach.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hallo Dennis,

    vielen Dank für den Tip ...werde mich mal umsehen.

    =>ok gemacht.

    Oh je, viele Fragen für mich, den Neuling auf dem Gebiet.
    Mir fehlt es weniger an, hmm, ich sag mal Ideen, aber was genau passt wozu?

    Ich brauche Spitzen, also Combo von Saunders. Wieviel Grain? Ist das Gewicht abhängig von der Schaftlänge und Spannkraft? Wahrscheinlich beides.

    Also mal sehen:
    Hab die Cobra Recurve PAB, üblich sind da 16 cm also rund 6 Zoll Pfeillänge. Pfeilgewicht geamt ca. 7 Gramm, könnten aber sicher auch 10 g sein.

    Spannkraft weiß ich jetzt nur in kg 35 kg. lbs sind Pfund oder?

    Ich brauche Nocken, damit die Sehne greifen kann.

    Spitze und Nocken werden eingeklebt, ist das richtig? Brauch ich das bei Schraubspitzen?? :new16:

    Wozu brauche ich Inserts und wozu Adapter?

    Ist ein Befiederungsgerät nötig oder nützlich? Brauche Befiederung zweimal bei 180 Grad.

    Wenn ich Pfeilrohre in größerer Länge - da sicher günstiger - habe, sollte sich ein Rohrabschneider lohnen.


    Was ich bislang bei den Billigpfeilen bemerkte ist zudem, daß sich die Aluschäfte an der Verbindungsstelle von Spitze zu Hohlschaft mit der Zeit lockern - ok hier nur mit drei Punkten gepinnt...also wie mit einem Körner von außen drauf...

    Eine Frage ist auch: Habe Zugriff zu 6 mm Alu Vollmaterial (gehärtet !!!) .
    Ist hier etwas denkbar? Z.B. Gewinde schneiden für die Spitze, keine Nocke nötig? Welche Gewinde werden hier verwendet, metrische oder Zoll?


    Gruß
    Jürgen

    4 Mal editiert, zuletzt von Forenknecht (25. Mai 2008 um 20:58)

  • Hallo Jürgen

    ich hoffe mal, dass ich alle deine Fragen auf einmal beantworten kann und da
    hilft ein Bild vielleicht am ehesten weiter:


    Von links nach rechts (am Pfeil) zu sehen sind:

    • Nockadapter (rosa/schwarz. Er besteht aus einer Nocke, die auf eine Spitze mit
      Schraubgewinde geklebt ist, um diese anschließend in das Befiederungsgerät
      spannen zu können)
    • Aluinsert (fungiert hier als Nocke)
    • Pfeil mit Vanes
    • Aluinsert (Das Verbindungsstück zwischen Spitze und Schaft. Es wird eingeklebt und die Spitze kann in das vorhandene Gewinde geschrauft werden)
    • Schraubspitze (in meinem Falle eine Bulletspitze)

    Unten sichtbar sind dann noch verschiedene Kleber, ein Entgrater für die
    gekürzten Schäfte und ein Befiederungsgerät von Bitzenburger samt Klammer.

    Zu den Spitzen kann ich nicht viel sagen, ich würde zu 100grs (Grain) oder 80grs
    greifen, das muss man für jede Waffe selber herausfinden.

    Schraubspitzen werden in das eingeklebte Insert geschraubt ;)

    Das Befiederungsgerät bringt dir die Vanes (Federn) im absolut richtigem
    Winkel an, was für einen besseren Drall und weniger Trudeln sorgt.

    Pfeilrohre (= Schäfte) werden meist in Längen zu ~35 Zoll verkauft, daraus
    kannst du dann eine ganze Menge Schäfte für deine Waffe schneiden.

    Vollmetalpfeile werden definitiv zu schwer! Kauf dir ein paar normale Schäfte
    (z.B. den Legacy) und schneide sie genau zurecht, das dürfte die beste
    Lösung sein.

    Wenn du noch Fragen hast, einfach nochmal melden.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

    Einmal editiert, zuletzt von HassesFreigang (25. Mai 2008 um 23:13)

  • Es ist zwar nicht mein Gebiet aber mal eine Frage: Aus was für Material sind die Pfeilschäfte?

    Geht daraus nicht gleich das Insert mitdrehen?

    Spinat schmeckt am besten,wenn man ihn kurz vor Verzehr durch ein Steak ersetzt

  • Hallo,

    Pfeilschäfte bestehen aus Kohlenstoff (Carbon) oder speziellen Aluminium-
    legierungen.

    Jedoch sind Schäfte stets als Rohr ausgeführt und werden nie aus einem
    massiven Stück gedreht, das würde einerseits die Kosten und andererseits
    das Gewicht sprengen.

    Der auf meinem Photo zu sehender Schaft hat übrigends eine Wandstärke von
    0,48mm

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hallo Dennis,

    Bestens, vielen Dank!
    Bilder sind wertvoll, sagen sie weit mehr als Worte!
    Werde mal probieren und mich melden falls Bedarf.

    Zum Thema Vollmaterial: Rohre haben immer den Vorteil des geringeren Gewichts bei sehr ähnlicher Stabilität. Allerdings gibt es einerseits (recht günstige) Rohre da gepresst (unglaublicher Vorgang; ein Block Alu mit 500 Grad wird mit riesigem Druck in eine Matritze gepresst; heraus kommt ein Formteil, dies kann ein offenes oder geschlossenes Profil, eben z.B. ein Rohr, sein.) oder gezogen. Gezogene sind genauer, teurer...

    In meinem Fall, mit gehärtetem Alu - Massiv - Rundstab mit 6 mm Durchmesser werde ich einen Versuch wagen, da ich günstig ran komme. Hehe, Versuch macht kluch...

    Hatte schon verbogene Hohl-Schäfte in 6 Zoll ... aber wohl eher auf andere Fehler zurückzuführen wie Verriß beim Beschleunigen durch Höhenschlag des Pfeils (oft haben die Billig-Pfeile mit Kunststoffschaft, welche nicht aus einem Stück Alu bestehen, die unangenehme Eigenschaft, an der Nockenseite dünner zu sein. Dadurch verkantet sich der Pfeil im Lauf nach einer Richtung (meist oben) und trifft dann nicht im rechten Winkel auf der Scheibe ein.

    Ich sage ganz viel Dankscheen aus Baden ...

    Interessantes Forum hier!

    Tschau
    Jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von Forenknecht (27. Mai 2008 um 22:28)

  • Hallo Jürgen,

    kein Thema, man hilft ja gerne ;)

    Und falls du noch mehr Bilder oder eine bebilderte Anleitung brauchst, melde dich
    einfach.

    Insbesondere was Befiederungsgeräte und die passenden Adapter für Schäfte
    angeht bin ich immer für ein Gespräch offen. Vielleicht hat ja noch jemand gute
    Ideen für mich...

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W