Es gibt 116 Antworten in diesem Thema, welches 24.003 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. April 2009 um 07:43) ist von Bruder.

  • degla 1956
    Ich habe einen ziemlich guten privaten Kontakt zum Albert, nur ist es so das der Gute sebstständiger Zimmermann mit eigenem Unternehmen ist, und bei Ihm im Moment gerade Hochsaison besteht, also viel Arbeit hat Er *lol*.
    Da wir aber regelmäsig Telefonieren, und oder auch Mailen, er aber schon mal was im Forum übersehen kann, werde ich Ihn bei nächster Gelegenheit mal darauf ansprechen, selbst wenn Du dem Guten Albert eine PN schreibst, kann es Tage dauern bis er Dir eine Antwort gibt.Was Du allerdings mal versuchen kannst hier mal nach 20 Uhr in den Chat zu gehen, da hällt Er sich gerne auf
    MfG Bruder

  • hallo und schönen samstag vormittag an alle zusammen

    werds überleben das mit albert, wenn er zeit findet denke ich mir mal er wird über seine phantom schon berichten, ich werde mich so lang gedulden , allerdings befürchte ich, das ich mich bis dahin an meiner stryker zu tode gekurbelt habe.
    also das teil ist definitiv nicht für uns hobbyschützen gebaut worden, sondern für die jagt,
    mein problem ist, das ich ausser fliegen ,motten und mücken niemals einem tier was zu leide tun kann.
    wenn einer einen tip für mich hat wie ich eine gemeine stubenfliege dazu bringe auf 50 meter solange auf meinen jack hammer kofferziel still zu sitzen ,bis ich mir mit der stryker ein ab gekurbelt habe um schussfertig zu sein, werde ich es mit dem jagen mal versuchen.
    ich habe heute noch vor auf 60 und neunzig meter einen vergleich zu meiner exomax zu schießen, da werde ich mir aber meinen großen milwaukee akkuschrauber und einen passenden bit mitnehmen und die kurbel daheim lassen *lol*

    schönen samstag wünsch ich

    detlev

  • degla 1956
    Das ist doch ganz einfach, trink einen Leberkleister, oder wie heißt dieser Likör den die Waidmänner trinken, damit Sie am frühen Morgen Ihren Schießprügel ruhig :n17: halten können, wenn das Glas dann leer getrunken ist, wartest Du bis deine Stubenfliege sich reinsetzt, und wenn Sie dünig ist nimms Du Sie aus dem Glas, setzt Sie vorsichtig da ab :crazy2:, wo drauf Du Schiessen möchtest, und der Rest geht von selbst :new11:
    MfG Bruder

  • Sieh mal einer an ! der Kollege "Bruder" behauptet wir Jäger brauchen ne Portion Alkohol, um ruhig zu werden ? das werd ich dir im August widerlegen, Bruder! :new16:
    - Was aber nicht heissen soll,dass ich mit dir nicht ein paar Bierchen stemmen werde ! :n17::alc:
    Meine Erfahrung bisher midder Phantom:
    Bis 50 m iss die Präzision mit der TL4 verglichen um keinen Deut
    besser.
    -
    mein truglo iss seit ner woche hinüber( das Absehen dreht sich merklich, wenn ich die Vergrösserung verstelle - laut meinem Händler hat er sowas das erste mal erlebt - ich krieg ersatz !
    Und wie gesagt der Schwarze Kunststofflagerbock hat sich aufgelöst.
    Übrigens, wie man hier immer liest : " was willste mit so nem Powershooter " - man kann die Pfeile fast nicht mehr stoppen ist absoluter Quatsch ! - ich schieß auf das selbe Ziel wie mit der TL4
    (gepresste Stoffreste und alte Kleidung) - Größe des Zieles ca. 40 x 50 cm, und 20cm dick - und die Phantompfeile schlagen nur minimal tiefer rein, als die TL4 Pfeile - da gucken die Spitzen gerade mal nicht durch.
    Allerdings ist natürlich durch die höhere Geschwindigkeit die Flugbahn weitaus gestreckter !
    Rein zum Probieren möcht ich auch mal ne Stryker schießen - wär gespannt, wo der Unterschied liegt !
    Abschließend kann ich sagen: Powershooter machen heftig Spass -
    ich wär totunglücklich, wenn mit 30 oder 50 Metern Sense wäre.
    schönen Gruß , Albert
    PS.: PROST Bruder ! :laugh:

    2 Mal editiert, zuletzt von Jagdzeit (2. Juni 2008 um 19:26)

  • Zitat

    Original von Jagdzeit
    Abschließend kann ich sagen: Powershooter machen heftig Spass -
    ich wär totunglücklich, wenn mit 30 oder 50 Metern Sense wäre.

    Hallo Albert,


    freut mich, daß Du mit der Phantom so zufrieden bist. :lol:

    Da die Phantom leichtere Pfeile als meine Impact verschießt, macht sie ja auch gleiche Geschwindigkeit, aber mit weniger Pfeilenergie. Insofern ist die Phantom auch kein Powershooter, sondern ein Speedshooter ;)

    Die Phantom ist sicher auch keine schwer kontrollierbare Armbrust. Eine Exomax/Equinox oder Impact ist das sicher anspruchsvoller, was die notwendige Disziplin bei der Körperhaltung und beim Auslösen angeht.

    Was das Konstruktionsprinzip der Phantom oder auch der LeoPro oder Recon angeht, habe ich mittlerweile Zeifel an der Prellschlagfreiheit solcher Armbrüste mit seitlicher Wurfarmbewegung. Tatsache ist nur, daß der Rückschlag dieser Modelle auffällig gering ausfällt. Die für Optiken tödlichen Schwingungen können aber dennoch über den Schaft übertragen werden. Vielleicht haben wir hier bisher nur Prellschlag und Rückschlag verwechselt?

    Das das Trugo nicht lange hält, wundert mich nicht. Ist auch nur die übliche "einfache Konsumerqualität", nur eben mit einem Mehrzonenabsehen. Man darf einfach nicht glauben, daß abseits des Absehens wirklich spezielle Optikentwicklungen für den kleinen Armbrüste-Markt betrieben werden. An eine preiswerte und auch für Vielschießer gleichermaßen dauerhafte Lösung glaube ich daher nicht mehr. Billige ZF sind eine Liebe auf Zeit (IMHO).

    Die beiden Bowtech habe ich mittlerweile geschossen, und kann nur bestätigen was Detlev als Besitzer auch schon geschrieben hat: Die Stryker ist schlichtweg overpowered, und wegen der umständlichen und vor allem unvermeidbaren Kurbelspannhilfe ist die Armbrust für sportliche Zwecke ausgesprochen unpraktisch. Von Schuß zu Schuß wird man kaum unter eine Minute kommen; Julian und ich haben sogar über 1:45 Minuten für einen Ladevorgang benötigt. Keine Alltagsarmbrust für Vielschießer (IMHO).


    viele Grüße

    Andreas

    4 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (2. Juni 2008 um 13:23)

  • kreuzbogen:
    Da stimm ich dir zu 100% zu, mit dem Unterschied von Rückschlag und Prellschlag !
    Ich bin nämlich auch der Meinung, daß die Schwingungen und nicht der Rückschlag die vernichtende Wirkung haben.Sonst gäbs ja für keine Schußwaffe ein langlebiges ZF - und so ne Magnumpatrone der Klasse
    .300 winmag. raucht schon ganz anständig an !
    Es ist auch bereits erwiesen, daß man hochklassige Zielfernrohre der obersten Preisklassen, welche für Feuerwaffen gebaut werden auf starken Luftgewehren den Gar aus machen kann.
    Bringen eventuell gegen die Schwingungen die am Markt erhältlichen
    Dämpfungssysteme (sehnen und wurfarmdämpfer) was gegen das ZF - sterben ? ???
    Ich hab mich auch schon mit dem Gedanken gespielt, zwischen Vibracush und Riser ein Stück Gummimatte (1,2mm - hab ich von Flachdachisolierungen) beizulegen. - der Vibracush iss ja laut Tenpoint gegen die Vibrationen - allerdings iss das Vieh knochenhart, und überträgt so auch Schwingungen - würde der Gummi vielleicht Wirkung zeigen ? - eventuell BEIDSEITS des Vibracush Gummi beilegen? - damit erhöht sich der Auszug um satte 2,4mm - was eigentlich unerheblich sein dürfte ( oder die Phantom wird NOCH schneller?? :n17: )
    Als Junge hatte ich ein Mopped, bei dem ständig das Rücklicht kaputt war ( NICHT durchgebrannt) - dann hab ich das gesamte Rücklicht in Gummi gelagert, und schlagartig brauchte ich keine Glühbirnen mehr wechseln !!
    Weiters zur ZF - Montage: ich gib in die Montageringe gaaaanz dünnen Gummi ( von Einweghandschuhen) - somit wandert das ZF nicht mal um Hundertstelmillimeter ! - vielleicht trägt auch das was bei ? ???
    Wie gesagt, mein Ritterglas hält schon sehr lange, und war nebenbei um 100,- Euronen billiger, als das Walther, daß nach ein paar einzelnen Schüßen ( es waren keine 20 Schuß glaub ich) das Zeitliche gesegnet hat.
    Übrigens sagt mein Händler, auf Truglo gibt es lebenslange Garantie !
    Er schwört auf Truglo !
    Ich werd mal ne BSA - röhre probieren - wird immer hochgelobt von AB - Schützen - nur: WO krieg ich die ? hab bei den Namhaften Waffenhändlern im Net eigentlich nix von BSA entdeckt, was meinen Vorstellungen entspricht ( mildot oder Strichplatte wäre Voraussetzung)
    Gruß, Albert
    Üüüüübrigens, Kreuzbogen:
    Bei der Impact "schwebt" doch die Sehne etwas über der Schiene??
    Da müssten nach meiner Logik die Schwingungen / Vibrationen ja noch schlimmer sein, als auf ner anderen AB, oder täusch ich mich da?
    Ich seh das , wie das Prinzip mit ner Stimmgabel - greift man sie an während der Ton erklingt, verstummt sie augenblicklich.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jagdzeit (2. Juni 2008 um 13:29)

  • Ich habe auf meinem ZF kleine Dämpfer die normalerweiße für die wurfarme sind...gegen vibrationen...die kleben auf den Targettürmen!!..hilft gut...ich hatte schon mal 2 mal das selbe ZF und das mit den Dämpfern hat länger gehalten..bei nur 2 Zielfernrohren ist es aber nur spekulation...

    im prinzip ist alles gut dass schwingungen dämpft!...zB hat Tenpoint Neue Wurfarmdämpfer die würden auf deiner Phantom passen!!..

    http://www.tenpointcrossbow.com/shop/shopexd.asp?id=264

    ich habe mir dieses packet bestellt..

    ..Das mit dem Gummi würde ich lassen es könnte die Garantie aufheben!!

    ich denke das Excalibur vari zone scope ist am besten!

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • super meine auch :lol:

    denke die teile sind super!!..

    bin schon gespannt auf das ergebnis

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • [
    Die Phantom ist sicher auch keine schwer kontrollierbare Armbrust. Eine Exomax/Equinox oder Impact ist das sicher anspruchsvoller, was die notwendige Disziplin bei der Körperhaltung und beim Auslösen angeht.

    Warum sollte eine Exomax schwerer zu kontrollieren sein? ???

  • Zitat

    Original von Jagdzeit
    Ich werd mal ne BSA - röhre probieren - wird immer hochgelobt von AB - Schützen - nur: WO krieg ich die ? hab bei den Namhaften Waffenhändlern im Net eigentlich nix von BSA entdeckt, was meinen Vorstellungen entspricht (mildot oder Strichplatte wäre Voraussetzung)

    Hallo Albert,


    für uns brauchbare Erfahrungen mit Zielfernrohren haben am ehesten die Field-Target-Schützen.

    Im Moment sehe ich das so, daß sich für Vielschießer am ehesten ein Bushnell Elite oder Simmons ProAir oder ProDiamond eignen. Sehr viel mehr mit den Ruf einer längerfristigen Prellschlagfestigkeit habe ich noch nicht gefunden.

    Die Bushnell Elite sind einfach grundsolide konstruiert und man sieht, daß es sich um eine ganz andere Liga von optischer und mechanischer Qualität handelt.

    Dabei gibt es auch preiswerte Modelle unter 200 USD, und da sich für uns eh' die eher kleinen und unkomplizierten Optiken anbieten, muß eine gute Lösung nicht mehr teuer sein.

    Ich habe noch das Bushnell Elite 3200 10 x 40 Tactical und werde es künftig zum Scheibenschießen ab 50 m benutzen. Für 3D habe ich ja bereits über ein Jahr ein Bushnell Elite 5-15 x 40 AO Tactical im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Das 10 x 40 hat immerhin 2,8 m auf 100 m Verstellbereich. Ich werde mal sehen, ob man mit der großen Vergrößerung und ohne Parallaxenausgleich ab 50 m leben kann.

    Die Simmons Master Series ist zwar mechanisch nichts besonderes hochwertiges und wird auch "nur" in China gefertigt, die ZF sind aber konstruktionsbedingt prellschlagfester, weil eine federne Befestigung des Innentubus (geschlitzter Ring, ein lizenziertes Zeiss-Patent) verwendet wird.

    Wenn Dein Händler auf Truglo schwört, dann bring' ihm doch mal zur Ansicht eine hochwertige Jagdoptik mit. Wahrscheinlich hat er sowas noch nie gesehen oder in der Hand gehabt. ;) Oder seine Kunden sind alle Jäger, die nur ihr sprichwörtliches Dutzend Schüsse im Jahr machen.

    Eine lebenslange Gewährleistung läßt sich bei dem von Truglo empfohlene Verkaufpreis mit einem Lächeln auf den Lippen realisieren. Wenn ich den Einkaufspreis richtig einschätze, dann kann man ein defektes ZF mehrfach verlustfrei ersetzen, wenn sich der Kunde überhaupt die Mühe der Reklamation macht (wer macht das heute noch?).

    BSA Optics ist bei uns leider nur noch schwer zu bekommen. Obwohl es auch nur eine einfache Qualität ist, haben zumindest einige Modelle offenbar gut gehalten.

    Die Impact ist vermutlich ein starker Preller, schon wegen der Auszuglänge und maximierten Energieausbeute. Daß die schwebene Sehne hier besonders tödlich sein soll, glaube ich im Hinblick auf die kleine Masse nicht.

    Hier könnten die neuen Darton "Sehnenfänger" hilfreich sein, wenn die Bumper die Energie wirklich aufnehmen, bevor diese die Wurfarme in Schwingen versetzen.

    Zufällig habe ich noch ein BSA mit Mil-Dot-Absehen aus einer Sammelbestellung übrig. ;)

    Zu Deinen weiteren Gedanken:

    Die handelsüblichen Dämpfer müßte theoretisch zur Entlastung der Optik beitragen, einfach weil die Spitzen von aggressiven Schwingungen reduziert werden. Allerdings habe ich keine nachweisbare Verlängerung der Halbwertszeit für meine Zielfernrohre feststellen können.

    Ein richtige Lösung scheint das also nicht zu sein.

    Das mit der Gummimatte als Vibracush wird mehr Nachteile als Vorteile bringen (IMHO):

    Du wirst spürbar größere Trefferkreise feststellen, wenn der Wurfarmblock nicht richtig fest auf der Pfeilführungsschiene sitzt (IMHO).

    Du wirst den Gummi bei Festschrauben plattdrücken, so daß er nur noch wenig dämpfen kann. Darüber hinaus ermüdet er noch.

    Der Gummi wird nicht verhindern, daß die Vibrationen eine Umleitung über den Wurfarmblock, die Schaftschraube und dann die Pfeilführungsschiene nehmen.

    Die Latex-Fingerringe zwischen Montagering und ZF habe ich bisher auch immer verwendet. Ich denke mal, daß die Dämpfung eines plattgedrückten Fingerringes fast Null ist.

    Ich kenne diese Probleme mit GPS-Empfängern auf Motorrädern. Da sind alle starren Halter mit Gummidämpfern auch mehr oder weniger unwirksam: Federnd lagern und fest schrauben schließen sich einfach aus.

    Es sei denn, jemand hat eine Idee für eine geniale Konstruktion. :nuts:


    viele Grüße

    Andreas

    4 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (14. Juli 2008 um 13:17)

  • @ kreuzbogen


    Das Elite 5-15x40 schwirrt mir auch schon ewig im kopf herumm!..

    Und dah ich mir jetzt ne Phantom Kaufe muss da auch ein ordentliches ZF rauf!..

    Darf man fragen wo und um wieviel du es gekauft hast??...

    kannst du mit dem mildot auch was anfangen oder "klickst" du an den targettürmen??

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Zitat

    Original von TenpointElite
    Darf man fragen wo und um wieviel du es gekauft hast?

    kannst du mit dem mildot auch was anfangen oder "klickst" du an den targettürmen?

    Hallo Jakob,


    ich habe das ZF in den USA gekauft, einfach weil die neuen Tacticals hierzulande noch nicht im Programm waren, und selbst mit Einfuhrumsatzsteuer, Zoll und Versandkosten war es nicht teurer als die vier kaputten Billigoptiken. ;)

    Eine mögliche Quelle in Europa nenne ich Dir mal per PN.

    Die große Optik ist sicher über dem Limit, was man normalerweise auf eine Armbrust und einen schweren Preller wie die Impact schrauben sollte. Als Alltagsglas oder zum Scheibentraining ist es sicher zu schade, und wegen des eher geringen Verstellbereiches von 50 MOA oder 1,7 m auf 100 m ist es auch "nur" für kurze bis mittlere Distanzen geeignet. Aber auf 3D-Turnieren punktet es wegen der exzellenten optischen Qualität: es löst detailliert und hell auf.

    Es ist halt meine 3D-Turniervisierung, d. h., ich nutze die Mil-Dots und klicke nicht. Obwohl das Klicken bei diesen soliden Türmen richtig Spaß macht :nuts:, und man dank der Umdrehungsskala auch weiß, auf welcher Entfernung man steht.

    Das Mil-Dot-Absehen gilt bei 15-facher Vergrößerung, so daß man bei sinnvoller 5-facher Vergrößerung genügend Höhe und Punkte zum Anhalten hat. Mit der Impact komme ich auf etwa 60 m, und bei maximaler Ausnutzung der Türme auf über 70 m.

    Das Absehen ist metallisch blank und auch nicht zu fein. Man sieht die Punkte auch ohne Beleuchtung sehr gut, weil sie vor hellen Flächen dunkel, und vor dunklen Zielen mit Restlicht von hinten im Okular heller erscheinen.

    Der Parallaxenausgleich funktioniert schon bei weniger als 7 Yards, so daß auch "trickige" Nahziele problemlos anvisiert werden können.


    viele Grüße

    Andreas

    3 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (27. Juni 2008 um 13:16)

  • wow das klingt ja super..die Phantom und die impact sind von der geschwindigkeit ja auch sehr ähnlich..vor allem ist es gut dass das mildot für die AB benutzt werden kann!!

    warumm schießt du nicht das 10x40 auf dem parkours ist dir die vergrößerung zu hoch?? (das hätte noch weniger "fehlerquellen")

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Zitat

    Original von TenpointElite
    warumm schießt du nicht das 10x40 auf dem parkours ist dir die vergrößerung zu hoch?

    Hallo Jakob,


    das Absehen ist feiner,

    die Vergrößerung ist mir für Nahbereiche viel zu groß,

    und vor allem hat das "einfache" Tactical keinen Parallaxenausgleich. D. h., ich habe auf kurze Distanzen einen nicht unerheblichen Zielfehler und in Kombination mit der großen Vergrößerung eine starke Unschärfe.


    viele Grüße

    Andreas

  • achja der paralxenausgleich :crazy2:

    ..schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • ein absolut zuverlässiges, robustes Zielfernrohr für alle Armbüste ist das meopta, zusammen mit der Wolfszeitschiene ist das zumindest auf der Exomax eine Wucht. Wenn es einen dann noch gelingen würde die Wolfszeitschiene für Darton, Ten Point, Greet lake oder Stryker passend zu machen, dann ist das meiner Meinung nach die ideale Lösung. Zum einen kann man Entfernungen oberhalb 120 Meter ohne Einstellung am Glas schießen, zum anderen ist das Glas absolut Prellschlag frei.
    Wegen schlechten Windverhältnissen konnte ich am Sonntag den Vergleich zur Exomax nur auf 50 Meter schießen, auch hier war der Streukreis deutlich geringer bei der Stryker.
    Mit meinen Millwaukee Akkuschrauber lies sich die Ladezeit der Stryker auf ca 30 Sekunden reduzieren,
    Pfeilfang bei der Stryker ist selbst bei 15 Meter kein Problem mit den handelsüblichen yello Hammer Kofferzielen

    Albert wenn du mal zufällig in den Schwarzwald kommst, scheu dich nicht mal durchzuklingeln, ich lass dich so lang probeschießen bis dir die Kurbelei zum Hals raus hängt , bring aber bitte deine Phantom mit, ich wollt mich schon immer über die zusätzliche Stützhandsicherung Ärgern.
    Übrigens ist der Sehnenwechsel bei der modifizierten Stryker ein Kinderspiel

    gruß alle zusammen

    Detlev

  • Meeeensch Degla !
    Im Sommer, Anfang August, fahr ich nach Deutschland ( gaanz nach Norden) für ca. ne Woche.
    Wenn ich da durchn schwarzwald muss(bidde gib mal den genauen Ort bekannt) darfste dich über die Stützhandsicherung ärgern, bis du schwarz wirst ! :laugh: - nix einfacheres als das, des Ding binnen einer Sekunde auszuschalten bzw wieder brauchbar zu machen.
    Wie issn des mit Armbrusttransport in Deutschland? versperrt, oder verschlossen, oder Zerlegt, oder gar nicht, oder....
    Ich frag deshalb so blöd, weil mir das Deutsche Waffengesetz vor 2 Jahren 500.- Öcken gekostet hat) :evil:
    Ich will jetz wirklich niemanden provozieren - aber was dämlicheres wie der eine Deutsche Zöllner ( die anderen waren wirklich nett) , der mich filzte haben wir nicht mal in der Österreichischen Politik !

    Zurück zum Thema: Ich werd doch middem Auto meinen Freund, den wickinger besuchen müssen - des wird ne deutschlandtournee :new11: MIT Armbrust ! :nuts:
    Gruß, Albert

  • degla :
    Übrigens - haste Informationen über die Stryker ? - werden die sozusagen nächsten Auslieferungen besser sein?
    welche Reklamtionenhatte sie überhaupt?
    - Wurfarmbruch, gerissene Spannkette, und verzögerter Abzug weiss ich mittlerweile ... gibts sonst noch Schäden, von denen ich nix weiss?
    Wie schauts mit Sehnen und Kabelverschleiß - bzw Ersatzteilversorgung aus ? Schloss, Sicherung, ZF - Montage -ich wär über ne genauere Info sehr dankbar ! Wie lange hat se Garantie?
    ( ich hab da nämlich so gewisse Gedanken im Hinterkopf.... :nuts:
    ich weiss - in punkto schnellen Armbrüsten hab ich nen ziemlichen
    Knall :n17:)
    Macht die tatsächlich so ein giftiges Abschußgeräusch, wie im Werbevideo ?
    Gruß Albert