Kompensator/Laufvelängerung Colt-Umarex

Es gibt 93 Antworten in diesem Thema, welches 13.094 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Oktober 2010 um 01:04) ist von hunterweapons.

  • Wie bitte haste das denn gemacht???
    (schickes Teil ,nebenbei bemerkt)

    Hat der standard umarex 1911er überhaupt ne Führstange???
    Hast du den Kompi mit nem Innengewinde mit dem Lauf verbunden? (ähnlich Pyrobecher?)

    Theoretisch gesehen müsste ich doch aber mit der Verschlussverlängerung auch schiessen können,ohne das mir der ganze Aparillo um die Ohren fliegt?

  • Natürlich kannst du damit schießen, denn der war ja ursprünglich für den Sportsclub gedacht und damit schießt man ja auch.

    Ich habe den Komp. an der (überlangen) Federführungsstange befestigt (Sonderanfertigung) weil ich ein wenig Angst hatte, dass es illegal wird wenn ich ihn am Lauf befestige.
    Der Standart 1911er hat auch eine Federführungsstange, aber die ist so klein, dass man die nur sieht wenn man sie zerlegt.


    EDIT: Übrigens habe ich das alles genauer auf meiner HP erklärt, falls es von Interesse ist ;)

    EDIT2: http://www.computer-dienst24.de/mrvektor/jogi/colt.html

    jaja, so ist das...

    2 Mal editiert, zuletzt von Jogi (11. Januar 2008 um 19:22)

  • Mensch, Junkie...
    Wieso musst du immerwieder mit deinem Stück ankommen :(


    Da ist man gerade glücklich, dass man sich sowas zusammenbasteln konnte und dann kommst du wieder mit deiner funkelnden, verchromten 1911er an :schluchz:


    Was ich dich noch fragen wollte, wie hast du es hinbekommen, dass der Verschluss direkt mit dem Komp. abschließt, ist da nicht noch die reguläre Laufhülse davor, die den auf ca. 1mm Abstand hält? :confused2:
    (Auftragsarbeiten nimmst du bestimmt dazu nicht an, oder? ;) )

    jaja, so ist das...

  • Die normale Laufhülse hat vorne keinen Ring mehr, nur unten noch eine kleine Nase.
    Und diese passt eine Ausnehmung hinten im Kompensator.

    Anschlagen tut der Schlitten übrigens nicht, der Sitz des Laufes im Komp ist auf passende Tiefe ausgebohrt.


    Stefan


    ps: Auftragsarbeiten?
    Zur Zeit bin ich an 1911er Griffschalen dran.
    Amerik. Kirsche, Nussbaum, Nusswurzel, Meranti und Cocobolo habe ich schon verarbeitet.
    Allerdings nur glatt, ich muss meiner Maschine noch Fischhaut beibringen.

  • Die Auftragsarbeiten bezogen sich da eher auf den Kompensator und das verchromen ;)

    Griffschalen bekomme ich gerade auchnoch selber hin mit meiner treuen Bandschleifmaschine :))


    EDIT: Man beachte sogar das Logo auf den Griffschalen 8-)

    jaja, so ist das...

    Einmal editiert, zuletzt von Jogi (11. Januar 2008 um 19:41)

  • Junkie

    ... *lol* ODER???

    Bin mal gespannt,wann meine bestellten Teile hier so ankommen.
    Möchte auch gern weiter basteln...brrr ( ungeduld ist leider keine gute Tugend)

    Wenn ich meiner Freundin bei Gelegenheit mal die Cam abluxen kann,
    werde ich auch mal ein paar Pics hier einstellen.

    Von meiner GPDA (zZ im Umbau),meinen beiden Hübschen (P88) und dem Colt...und den beiden Alukoffern...(die es letztens mal beim baumarkt zum Schleuderpreis gab)...

    Werde da zwar wohl keine Blumentöpfe mit gewinnen,im Vergleich zu manch anderem hier...aber darauf kommts ja auch nu nicht an!!!

  • Messing und Stahl?
    War deine IWG schon verchromt oder haben die eine Ausnahme gemacht? (Denn eigentlich ist es ja Zinkdruckgus, oder?)

    jaja, so ist das...

  • Zitat

    Original von FlorianH
    hmpf

    Hier guck es Dir selber an! Du kannst richtig nahe ranzoomen
    und Du wirst sehen das es nIch zusammengeschnitten is!!!
    S&W 1911er ---> ranzoomen

    Lieber FlorianH, ich hab schon gesehen, dass dort die Buchstaben KG draufstehen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die S&W 1911 erst 2007 auf den Markt gekommen ist! Und oft werden solche Werbefotos auch am PC erstellt und dann wird halt auf so ein Detail nicht geachtet.

    Aber zu was anderem: Ich hab mir noch mal die Mühe gemacht und den Kompensator demontiert :D , um nochmal zu verdeutlichen wo man was wegschleifen muss:

    Also diesen Absatz im rot markierten Bereich muss man von oben und an den Kanten ein wenig abschleifen damit es passt. Zwischendurch einfach mal montieren und wenn sich der Kompensator leicht drehen lässt, hat man genug abgeschliffen.
    Und wie von Jogi schon gesagt wurde: Eine Feile und Schleifpapier sind ausreichend. ;)

    Gruß
    Christian

    P.S.:

    Zitat

    Original von HWJunkie

    ps: Auftragsarbeiten?
    Zur Zeit bin ich an 1911er Griffschalen dran.
    Amerik. Kirsche, Nussbaum, Nusswurzel, Meranti und Cocobolo habe ich schon verarbeitet.
    Allerdings nur glatt, ich muss meiner Maschine noch Fischhaut beibringen.

    Stefan, wenn du es mit deiner Maschine hinbekommst die Griffschalen mit Fischhaut und diesen Rauten um die Schraublöcher zu versehen und reinzufällig auch noch Rosen- oder Korallenholz im Angebot hast :)), dann schreib mir doch bitte mal eine PN.

    Bilder

    The only sure thing in life is death! You die if you worry, you die if you don't worry, so why the f**k worry!

    2 Mal editiert, zuletzt von hmpf (11. Januar 2008 um 22:35)

  • Danke für die ganzen Tips und Antworten auf meine Frage...find ich supi :lol:

    Hoffe ME meldet sich bald bei mir...!

  • Der Combat-Hahn passt eigentlich ohne jegliche Anpassung.
    Oder hast du Probleme mit dem Einsetzen des Hahns? Das ist ein wenig Fummelei. Schau dir mal die Explosionszeichnung an. Darin kann man einigermaßen erkennen wie die Teile eingebaut werden müssen.

    The only sure thing in life is death! You die if you worry, you die if you don't worry, so why the f**k worry!

  • Immer höre ich, dass der Hahn so eine Fummelei sein soll...

    Ich finde, das einzige was ein höllisches Gefummel ist, ist diese komische kleine Ding, was da in der Mitte sitzt und den Abzug festhält. Alles Andere ist doch nun wirklich garkein Problem wenn man weiß wo was hingehört... :confused2:

    jaja, so ist das...

  • Nur um es klarzustellen.Ich habe noch keinen Combathahn.Ich habe mir den Heute erst bestellt.
    Ich wollte nur nachfragen ob es eine Anleitung gibt damit ich später alles ohne probleme einbauen kann.

    Danke Izzy

  • @ Jogi:
    Ja, genau dieses Teil meinte ich auch hauptsächlich, aber ohne das funktioniert der Hahn halt nicht. ;)

    @ Theeagle28 :

    Es geht hauptsächlich um das Teil, welches ich auf dem Bild rot eingekreist habe. Es ist ein wenig Fummelei dieses an die richtige Stelle zu bringen und zu befestigen. Es muss nachher so liegen, dass der Hahn dort drin einrastet.

    Gruß
    Christian

    Bilder

    The only sure thing in life is death! You die if you worry, you die if you don't worry, so why the f**k worry!

    2 Mal editiert, zuletzt von hmpf (12. Januar 2008 um 00:23)

  • hmpf:
    Rosen- oder Korallenholz?
    Hängt vom Angebot eines bestimmten Händlers auf der nächsten Waffenbörse ab.
    Theoretisch ist sogar Messing (könnte man dann verchromen :)) ) oder Aluminium möglich.

    Fischhaut mit Diamond Cut?
    Das wird schwierig!
    Der ist besser von Hand zu machen, da meine Maschine die Griffschale um den Radius
    der Oberfläche dreht, was zu leicht unterschiedlichen Schnittwinkeln oben und unten führt.
    Aber von Hand dauert!
    Ich habe mich vorgestern mal an einem Stück Nusswurzel-Abfall versucht,
    mein rechter Zeigefinger ist immer noch ein wenig taub!


    Was die Maschinengriffschalen an sich betrifft, hier sind die Fortschritte zu sehen:

    Wir basteln uns 1911-SSW-Griffschalen


    Stefan

  • Das Holz bezieh ich immer ziemlich günstig über ebay, da hat man eine große Auswahl.
    Also die Griffschalen an sich bekomme ich selber ganz gut hin. Der Diamond Cut sollte auch kein allzu großes Problem darstellen.
    Allerdings weiss ich nicht, wie ich die Fischhaut vernünftig daraufbekomme. :( Denn die einzige Maschine, die ich zur Hilfe nehme ist ein Dremel.

    The only sure thing in life is death! You die if you worry, you die if you don't worry, so why the f**k worry!