Beretta Tuning?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.073 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Juli 2002 um 20:56) ist von FS92.

  • Ich Habe bei meiner Beretta das gleiche Problem wie Dr. Chaos bei seiner CP88 nämlich das in DA Modus kaum Power das ist. Also habe ich sie heute mal auseinandergebaut wiel ich die Hahnfeder nachziehn Wollte wie es JoWag vorgeschlagen hat.
    Zitat
    2. Die Hahnfeder wird mit der Zeit schlaffer. Betrachtet mal den Halbkreis mit dem die Hahnfeder am Hah eingehängt ist. Den kann man mit der Zange zu einem Dreiviertelkreis biegen. Dann hat die Hahnfeder wieder genügend Spannung. Mehr würde ich nicht empfehlen da sonst der Abzugswiderstand zu hoch wird. Einmal nachgespannt lässt die Feder nicht mehr so schnell wie beim ersten mal nach.

    Ich habe aber keine Feder gefunden. Also wo ist sie
    Auserdem Geht seit ich sie wieder zusammengebaut habe der Hammer manchmal lehr durch ohne das sich ein Schuss löst oder Co2 rauskommt. Was ist da passiert?
    Bitte schnell Hilfe!!!

  • dazu sollte eines gesagtw erden, das die Hahnfeder beim Biegen gernn bricht.
    Man sollte sehr vorsichtig die obere einhängung biegen, sonst bricht diese leicht ab.

  • Hallo zusammen!

    Hatte bei meiner Beretta dasselbe Problem.
    Leider gibt sich das, wenn überhaupt, erst nach vielen hundert Schuß und guter Schmierung (Ballistol).
    Trotzdem bleibt der SA-Modus immer kraftvoller als DA.
    Der Grund ist:
    Bei SA rastet der Hahn ganz hinten ein und knallt beim Abziehen mit mehr Energie auf den Schlagbolzen.
    Drum hat man dann mehr Power.
    Bei DA wird der Hahn nicht soweit nach hinten gezogen, ausserdem hab ich das Gefühl, der prellt dann was, wenn er auf´s Ventil trifft und das ist sicher auch nicht gut für die Schussleistung.

    Ich würde auch nicht an irgendeiner Feder herumbiegen, die Dinger brechen schnell ab.
    Das tun sie sogar bei häufigem Gebrauch nach einiger Zeit von selbst wie ich vorgestern bei der Hahnfeder meiner CP88 feststellen musste (Grummel).

    Ausserdem flitschen die Dinger gerne weg, meist irgendwohin, wo man sie nicht wiederfindet , oder man "bremst sie mit dem eigenen Gesicht ab".:crazy2:

    SA schiesst sich´s sowieso viel präziser, weil halt viel weniger Zugkraft am Abzug erforderlich ist.

    Gruss

    Dr.S. (:)

  • FS92:

    Die Hahnfeder heisst bei mir in der Bedienungsanleitung Schlagfeder und hat die Nummer 15 (419.20.08.1) Seite 17.
    Bin aber nicht sicher ob das die ist, Die Du meinst, denn da kann man nicht dran rumbiegen, ich schätze, die muss man dehnen. (Ist aber wie gesagt nicht zu empfehlen.)
    Bei der CP 88 ist das eine Feder mit nem Haken dran, und den kann man wohl verbiegen.
    Die FS92 ist also mit der CP88 scheinbar nicht zu vergleichen!

    Hoffe, das hilft Dir weiter.

    Dr.S.

    Einmal editiert, zuletzt von Dr.Snuggles (27. Juli 2002 um 19:31)

  • @ FS92
    1. Das Teil heist bei der Beretta Schlagfeder. Das hat ja Dr. Snuggles oben schon beschrieben.

    2. Leider funktioniert der Trick mit dem Biegen der Feder bei der Beretta nicht. Aber eine Unterlagsscheibe richtig und passend angebracht erhöht den Federdruck etwas. Die Schlagfeder der Beretta sollte nicht gebogen werden. Bei der CP 88 ist das ein bisserl anders gelöst.

    3. Kannst Du den Fehler, den Du jetzt zusätzlich hast, etwas genauer beschreiben?

    Gruß von JoWag :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von JoWag (27. Juli 2002 um 23:58)

  • Bist Du sicher dass es allein an der Schlagfeder liegt ?

    Ich habe ja bei meiner Generalüberholung auch die Schlagfeder ausgetauscht und die Neue hat auch kaum was gebracht, eigentlich nix.

    Was man mal ausprobieren könnte wäre, das Gegenlager der Schlagfeder (Teil 16) etwas zu verdicken, sodass die Feder unter mehr Spannung/Druck ständen würde.

    Es gäbe zwar noch weitere Methoden mehr Power aus der Beretta rauszuholen, aber die sind etwas aufwendiger...

    CU
    TPO

  • 3. Kannst Du den Fehler, den Du jetzt zusätzlich hast, etwas genauer beschreiben?

    Also der Hammer geht manchmal nicht einmal soweit zurück wie bie DA nur ca. 1cm und schlägt dan aufs Ventil ohne das ein Knall kommt oder co2

  • Zitat

    Also der Hammer geht manchmal nicht einmal soweit zurück wie bie DA nur ca. 1cm und schlägt dan aufs Ventil ohne das ein Knall kommt oder co2

    ??? Hast du die Feder(83) und das andere Teil(53) welches die Zugstange(22) nach oben drücken wieder eingebaut?

    ??? Hast du irgendwas an der Hahnraste oder der Zugstange gefeilt?

    Gruß von JoWag :winke:

  • Ich habe mal bei meiner Beretta nachgeschaut. Der Unterschied der Hahnstellung zwischen DA und SA beträgt nur 2-3mm.

    Ich glaube nicht dass dieses kleine Stück soviel an Power ausmacht. :(

    Nochwas zum Beretta Tuning allgemein: :ngrins: Meine "Kleine" wiegt mittlerweile geladen knapp 1,6 Kilo. Das nächste Tuning muss wiederum das Gewicht reduzieren. Von der Umarex Serien Beretta hat die schon kaum was gemein... :))

    CU
    TPO

  • Sorry, habe sonst keine Idee was es sein könnte. Einfach noch mal zerlegen und schauen dass beim Zusammenbauen alles passt. Mir gings auch schon so. Hab aber bis jetzt immer alles behoben bekommen.

    Gruß von JoWag :winke: