Horton Hunter Max 200 ---> und offene Fragen zu Pfeilen und Fernrohr

Es gibt 39 Antworten in diesem Thema, welches 7.685 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Juni 2008 um 17:03) ist von kreuzbogen.

  • So…….
    Hallo erstmal.

    Ich hab im Forum schon eine Menge gelesen…. Leider bin ich immer noch in zwei Punkten ratlos.

    Vorab eine kurze Beschreibung der Situation:
    Vor 5 Tagen bin ich wie die Jungfrau zum Kind zu der oben genannten Armbrust gekommen. Jetzt brauche ich dafür Zubehör. Vorhanden ist eine Spannhilfe und 10 schlechte Armbrustbolzen? pfeile?.... na so Teil zum verschießen halt. Bestellt sind 10 Pfeile/Bolzen in der Länge 20 Zoll und einem Gewicht von 36 Gramm (schon mal ein Fortschritt), ein „Red Dot“ Visier und Sehnenwachs.
    Das ist die momentane Situation.

    Meine Fragen:
    Welches Gewicht sollten die Pfeile haben. Kann ich die bestellten Teil nehmen oder sind die zu leicht?

    Ich denke, dass ich mit dem Visier auf die Distanz nicht glücklich werde. Also brauche ich ein Zielfernrohr. So wie ich gelesen hab muss man auf den „Prellschlag sicher“ achten und der Hersteller der oft genannt wird ist BSA. Da hab ich das „BSA DEERHUNTER Zielfernrohr 3-9 x 50“ für ca. 60 Euro gefunden. Viel mehr mag ich auch nicht ausgeben. Taugt das Teil was und ist es für eine Armbrust geeignet? NACHTRAG: hab noch a weng mehr gelesen und glaube, dass dieses ZF nicht geeignet ist. Neuer Vorschlag: BSA "Air Rifle" Zielfernrohr 2-7 x 32

    Für Hilfe währe ich sehr dankbar.
    Alex

    2 Mal editiert, zuletzt von Alex312 (8. Oktober 2007 um 21:37)

  • Zitat

    Original von Alex312
    So wie ich gelesen hab muss man auf den „Prellschlag sicher“ achten und der Hersteller der oft genannt wird ist BSA.


    Hallo Alex,


    die Anforderung für Horton-Pfeile habe ich nicht parat.

    Bei Zielfernrohr lies' ruhig nochmal weiter:

    Ja, Prellschlagfestigkeit ist Voraussetzung,

    aber die BSA-Optiken bekommst Du hierzulande kaum (allenfalls Restposten) und es gibt vom Preis-/Leistungsverhältnis auch viele bessere Optiken.

    Beispielsweise das Bushnell Sportsman 3-9 x 32 AO. Ist auch ein prellschlagfestes Luftgewehr-ZF, hat aber mit 3,3 m/100 m eine noch größere Höhenverstellung als das BSA AR mit 2,4 m/auf 100 m.

    Nachtrag: Mein erstes Sportsman hat auf der Great Lakes Impact viele tausend Schuß gehalten, weitere Exemplare jedoch nicht mehr. Allerdings ist das Glas von Bushnell für Preller ausgewiesen, und Bushnell Deutschland hat die Ausfälle unkompliziert und schnell ersetzt. --- Ich halte es nach wie vor für eine sehr gute Einsteigeroptik, empfehle es aber nur noch für leichte Preller.


    viele Grüße

    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (3. September 2008 um 12:09)

  • Servus Andreas..
    Wo ist denn der Unterschied zwischen dem Sportsmann AO und dem nur Sportsmann. Ist der Qualitätsunterschied zwischen Bushnell und BSA su gravierend?

  • Zitat

    Original von Alex312
    Wo ist denn der Unterschied zwischen dem Sportsmann AO und dem nur Sportsmann. Ist der Qualitätsunterschied zwischen Bushnell und BSA su gravierend?

    Hallo Alex,


    AO hat eine Parallaxeneinstellung am Objektiv. Die Version ohne AO erlaubt keinen Parallaxenausgleich und ist fest auf 90 m eingestellt, und bei hoher Vergrößerung wird's ab 50 m unscharf. Die AO Version kannst Du ab knapp 10 m bis unendlich einstellen. Ich empfehle deswegen nur die AO-Version.

    Bushnell und BSA würde ich nicht pauschal vergleichen, da Bushnell Serien von einfacher Qualität bis Spitzenqualität hat.

    Konkret bei den in Frage kommenden Modellen hast Du beim Sportman einfach mehr Spielraum für größere Entfernungen, die Du beim BSA AR einfach nicht mehr einstellen kannst.

    Außerdem hat das Bushnell eindeutig die bessere Verstellmechanik: hohe Targetürme ohne lästige Kappen, präzisere Klicks, bessere Ablesbarkeit und auch eine bessere Verstellbarkeit der Parallaxe am Objektiv. Das Gloss-Finnish ist auch schöner als die gummierte Oberfläche

    (Ich habe übrigens beide Modelle.)

    Ansonsten, wo willst Du BSA in Deutschland kaufen und wer macht den Service im Garantiefall? BSA wird ja außerhalb GB und USA kaum angeboten.


    viele Grüße

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (9. Oktober 2007 um 16:57)

  • Hallo ich habe bei meiner horton 22zoll also 2219er crossbowhunter von easton verwendet mit 125grain spitze...
    Nimm diese Bolzen da kannst du nichts falsch machen ;)

    MFG jack

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Hmmm....
    Denke bei dem ZF ist die Entscheidung gefallen. Dann soll es also ein Sportsmann AO sein. Wo bekomme ich so eins für einen angemessenen Preis? Hab eins für 87,-- Euro gefunden plus Versand. Ist das ok?

    Hey Jack
    Wo finde ich denn diese Pfeile/Bolzen??
    Goggle gibt nix her.

  • Zitat

    Original von Alex312
    Wo bekomme ich so eins für einen angemessenen Preis? Hab eins für 87,-- Euro gefunden plus Versand. Ist das ok?

    Ich habe meines bei riflescope.de gekauft. Dort bekommst Du es für Deinen Preis inklusive Versand.


    viel Spaß

    Andreas

  • Die Bolzen bekommst du entweder direckt von easton(würde ich aber nicht entfehlen wegen den versandkosten usw.)

    Sie dich einfach mal ein bisschen nach händlern um ich komme aus österreich und kenne fast keine händler in deutschland..

    Dieser Boltzen wird aber relativ oft verwendet also haben ihn sicher viele händler..

    frag mal bei arrow in apple nach?!..

    Carbon boltzen würde ich anfangs nicht verwenden..!

    MFG jack

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Nach den Bolzen muss ich noch mal schauen....

    Jetzt bin ich schon drauf und drann gewesen das Bushnell zu kaufen. Wollte aber unserem Händler um die Ecke auch ne Chance geben..... jetzt hab ich ein Nikko Stirling Gold Crown 3-9 32x AO. Soll angeblich etwas besser sein als das Bushnell. Sieht auf alle fälle gut aus und hat auch MultiDot.

  • Zitat

    Original von Alex312
    Soll angeblich etwas besser sein als das Bushnell. Sieht auf alle fälle gut aus und hat auch MultiDot.

    Mil-Dot, nicht Multi-Dot.

    Vergiß' auch nicht, die vor dem Kauf zu vergewisserm, daß der Verstellbereich für Deine Zwecke ausreicht. Ich sehe da nämlich keine Herstellerangaben.

    Äußere Form, Türme und Gummiprofile erinnern verdächtig an BSA AR... Aber versuch Dein Glück und schreib' mal einen Erfahrungsbericht. :D

  • Werd ich tun..... und das mit der Optik kann sein. Das ZF kommt aus Japan oder so und BSA aus China. Der Verkäufer hat mir gesagt, dass die Chinesen "geklaut" haben.
    Der Ärger hat schon angefangen. Die Montage ist ne 11mm und auf meiner Horton ist ne Weaverschiene. Jetrzt muß ich noch ein paar Tage warten bis die passende Montage kommt.

  • Zitat

    Original von Alex312
    Der Ärger hat schon angefangen. Die Montage ist ne 11mm und auf meiner Horton ist ne Weaverschiene. Jetrzt muß ich noch ein paar Tage warten bis die passende Montage kommt.

    *lol* so zeug wird dir noch öfters passieren...es gibt immer etwas zu "basteln" früher oder später wird dir dass auch noch gefallen, es gehört einfach dazu :nuts:

    MFG jack

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Zitat

    Original von Alex312
    Das ZF kommt aus Japan oder so und BSA aus China. Der Verkäufer hat mir gesagt, dass die Chinesen "geklaut" haben.

    Ich hätte erwartet, daß beide ZF auf China kommen. Bei der Preisklasse (~ 60 Euro) und die Produktserie. Üblicherweise kommen nur die Produktionen für die besseren Serien aus Korea oder sogar Japan. Das ist optisch und mechanisch eine ganz andere Klasse, aber auch preislich (mehrere hundert Euro).

    Weaverschiene ist bei Armbrüsten quasi Standard, mal abgesehen von Barnett, die die für LG üblichen 11-mm-Schienen verwenden.

  • So Montage ist da.... ZF ist montiert. Muß mal sehen ob man noch vernünftig ziehlen kann. Das Teil sieht auf der Armbrust schon sehr mächtig aus. Werde nach den ersten Schüssen mal berichten.

    Hab schmerzlich festgestellt, dass die Horton keinen "Trockenschusssicherung" hat. Hat mir mein Leuchtpunktvisier aus der Halterung geblasen.... Hab das Teil mit neuen Schrauben versehen und mit Sekundenkleber fixiert. Mal sehen ob das hält.

    Für den Transport hab ich mir noch so ein Kofferteil bestellt. Ist aber in unseren Breitengraden a weng sehr teuer.... Hab nen Shop in USA gefunden der mir ein Case für die Armbrust und meinen Comboundbogen für kleines Geld zuschickt. Werd ein Bild einstellen wenn er da ist.

  • Ich hab die zwei Koffer bei Cabelas.com bestellt. Die Versandkosten belaufen sich auf 35,99 Dollar die Koffer zusammen auf 89,98 Dollar. Zusammen sind das dann 125,97 und entspricht ca. 90 Euro. DAnn kommen noch Einfuhrsteuer (ca 2,7%) und Mehrwertsteuer (19%) drauf. Alles in allem also ca 110,-- Euro. Hier kostet ja schon ein Hartschalenkoffer für ne Armbrust oder nen Bogen 170 Euro....ohne Versand.

    Einmal editiert, zuletzt von Alex312 (16. Oktober 2007 um 10:49)

  • Zitat

    Original von Alex312
    Das Teil sieht auf der Armbrust schon sehr mächtig aus.

    Ja, normalerweise reicht auf der Armbrust auch eine 4 x 32 Optik oder weniger. Nur gibt es da wenig hochwertiges, und noch weniger mit AO und Targettürmen.

    Ausnahme sind sicher 3D-Turniere, wo Lichtstärke durchaus hilfreich ist. Ich habe da seit einiger Zeit eine 40-mm-Optik, und die scheint ein guter Kompromiß zwischen 32 mm und über 50 mm zu sein: Nicht zu groß und nicht zu schwer, und offenbar auch noch haltbar genug.

    Mit den großen Rohren (50 mm) für kleine Preise gibt es logischerweise auch negative Erfahrungen in bezug auf die Prellschlagfestigkeit, und auch die ZF-Schienen sind eigentlich nicht für diese Hebel und Massen gemacht.

  • Hmm.... Also ist das Teil schon och eher eins von den "kleinen"? Ist ja nur ein 32er.
    Hoffe am WE ist das Wetter trocken... Sonst ist nix mit Probeschießen.

    Noch ne kurze Info zu meinenKoffern: Sind durch den Zoll und sollten am 19.10 da sein.

    Heute ist der 19.10 und um 9:13 hat der nette Mann von UPS geklingelt. Die Koffer sind so wie ich sie mir vorgestellt habe.
    Die Zollkosten sind jedoch durch die Bearbeitungsgebühren etwas höher gewesen als geplant. Alles in allem habe ich für die 2 Koffer ca. 145,-- Euro ausgegeben.

    Einmal editiert, zuletzt von Alex312 (19. Oktober 2007 um 10:12)

  • So hab vorhin das ZF eingeschossen.
    Ist schon ein Unterschied ob man mit dem RedDot oder mit dem ZF schießt. Hab mich mal an 30, 60 und 90 Metern versucht. 30 und 60 Meter gingen ganz gut. 90 Meter sind fürs erste noch ein wenig weit.