ZF Simalux 4-12x40 MilDot auf Diana Panther 31?

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 5.256 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. März 2008 um 16:59) ist von kreuzbogen.

  • Zitat

    Original von A3 8PA
    Morgen

    Nanopartikel
    Also ist eine geneigte Montage unumgänglich? Oder?

    Grüsse

    Ich hatte damals die unten folgende Weavermontage auf meinem Diana Panther31.
    Ich hatte böösen Tiefschuss! :evil:
    Mein Kumpel hatte das Diana 34 Classic und hatte ebenfalls abartig bööösen Tiefschuss! :(
    Wir waren beide stinksauer :evil:
    (Diana kommt uns nicht mehr ins Haus! :rot: )

    Es kann aber sein, dass man Glück hat und das Gewehr, Montage & das ZF harmonisch miteinander funktionieren

    Die Weavermontage hält sehr fest in der 11mm Schiene des Gewehrs.
    Man kann alle Mountringe benutzen, die auf der Weavermontage passen!

    Link: WEAVER MONTAGE

    Leider ist diese Montage nicht geneigt und es kann vorkommen (muss aber nich), dass man Tiefschüsse hat.

    Ich hatte vor einigen Tagen die Weavermontage + dem 4-12x 40 Simalux Scope auf meinem FWB 300 S. Es hat sehr gut funktioniert!

    Nun hatte ich aber das Simalux Gold Edition "Monster ZF" 6-24x 50 auf diese Weavermontage gesetzt und hatte krassen Tiefschuss.
    Ich war dann wieder so----> :ruger:
    Reflexartig habe ich mir dann die AOP 55 gekauft.
    Diese verstellbare Montage ist einfach perfekt :huldige:
    Die ZF Einstellung (Türme) können auf 0 bleiben. Man kann das ZF mit der Montage einschießen! Die Feinheiten macht man dann nur noch mit wenigen Klicks am ZF.

    Eins noch:
    :direx: Ich bin absolut kein Fan & kann es auch keinem empfehlen irgendeinen quatsch von Papier,Pappe, Aluminium Gummistücke... in den hinteren Ring unters ZF zu montieren!
    Der rutscht dann bei Zeiten vielleicht raus & der Tubus ist dann ewig auf "Dauerspannung" & so `ne Delle im Tubus is


    Gruß
    Nanopartikel :crazy2:

    PS: cooles Avatar! :new11: Pulp Fiction is`n cooler Film ;)

    „Den Ungläubigen hat der Gott dieser Welt, Satan, den Sinn verblendet, damit
    sie den Lichtglanz des Evangeliums von der Herrlichkeit des Christus, der Gottes Bild ist, nicht sehen.“

    (2. Korinther 4,4)

    6 Mal editiert, zuletzt von Nanopartikel (3. März 2008 um 10:36)

  • Alles klar, vielen Dank

    Ich bräuchte das ZF für mein altes FWB 300. Da sitzt noch das 4 x 32 Wetekom drauf, ist echt furchtbar. Auf meinem 300s habe ich das Sima 6-24 x 50 + AOP montiert. Will aber ein "schlankes" ZF auf dem 300er damit die Optik harmoniert, ein 50mm Objektiv würde vermutlich nicht gut darauf aussehn.

    Zum Glück konnte in ne AOP für weniger als ein Drittel des Neupreises bei Egun ergattern. :crazy2:

    Grüsse

  • Ich habe vor ein paar Tagen mal ne Anfrage an Schneider geschickt bezüglich der Prellschlagfestigkeit.

    Antwort:
    Hallo Herr xxxxxxx,

    nein, natürlich nicht bei einem ZF für unter 65 Euro. Das geht ab ca.
    1.500,-- Euro erst los.

    Naja, hat sich wohl erledigt. Aber dass mit den 1500.- stimmt ja wohl nicht.

    Grüsse

  • Hallo

    Fragen zur Prellschlagffestigkeit werden da scheinbar nach Tagesform
    oder Mitarbeiter recht unterschiedlich beantwortet.
    Auf meine Anfrage dazu bekam ich als Antwort:

    Prellschlagfeste zielfernrohre kennen wir leider nicht

    Wer behauptet er hätte so etwas lügt

    Die ZF sind schussfest

    Das o.g. ZF ist schussfest und sie haben 2 jahre garantie

    Das gab eine schöne Diskusion hier

    Zu den Montagen :einmal Walter und eine Gammo zweiteilig hoch ,liegen
    beide im Einstellbereich desZF,ich brauchte bei keinem etwas unterzulegen um Tiefschüsse auszugleichen.

    Gruß TOBI


  • Das würde ja bedeuten, dass der Hersteller Leapers gnadenlos lügt!!! :crazy2:

    Ich habe mal gelesen, dass ein ZF von Leapers absolut Prellschlagfest sein soll!
    Die haben ein Patent auf diese ZF Konstruktion und sind fest davon überzeugt, dass deren ZF`s unkaputtbar sind! :confused2:
    Die geben doch glatt `ne lebenslange Garantie auf die ZF-Modelle!

    „Den Ungläubigen hat der Gott dieser Welt, Satan, den Sinn verblendet, damit
    sie den Lichtglanz des Evangeliums von der Herrlichkeit des Christus, der Gottes Bild ist, nicht sehen.“

    (2. Korinther 4,4)

  • Zitat

    Original von Nanopartikel


    Das würde ja bedeuten, dass der Hersteller Leapers gnadenlos lügt!!! :crazy2:

    Ich habe mal gelesen, dass ein ZF von Leapers absolut Prellschlagfest sein soll!
    Die haben ein Patent auf diese ZF Konstruktion und sind fest davon überzeugt, dass deren ZF`s unkaputtbar sind! :confused2:
    Die geben doch glatt `ne lebenslange Garantie auf die ZF-Modelle!


    Tja,
    das würde mich auch mal interessieren. Ich habe von Leapers ein 3-9x40, allerdings derzeit auf einem Großkaliber-Karabiner K31, Kal 7,5 Swiss. Das muß auch da einiges aushalten. Bisher hielt es noch. Aber ich hatte schon mal dran gedacht, dieses ZF auf einem LG festzumachen. Oder mir noch eines von Leapers zuzulegen. Kommte jetzt drauf an, was hier für Meinungen kommen.

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • Zitat

    Original von Windbeutel


    Tja,
    das würde mich auch mal interessieren. Ich habe von Leapers ein 3-9x40, allerdings derzeit auf einem Großkaliber-Karabiner K31, Kal 7,5 Swiss. Das muß auch da einiges aushalten. Bisher hielt es noch. Aber ich hatte schon mal dran gedacht, dieses ZF auf einem LG festzumachen. Oder mir noch eines von Leapers zuzulegen. Kommte jetzt drauf an, was hier für Meinungen kommen.


    Hat noch keiner längerfristige Erfahrungen mit den Leapers-ZF?

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir mehrere Leapers auf der letzten IWA angesehen:

    Leapers liefert robuste, aber optisch und mechanisch eher einfache bis mittlere Qualität. Dicke Rohre für vergleichsweise wenig Geld. Der Name ist aber nur eine Handelsmarke, und die Produkte werden in China gefertigt.

    Die Optiken haben de Ruf, auf Prellern meist gut zu halten, aber natürlich gibt es auch bei Leapers Ausfälle: Beispielsweise findet man im Armbrust-Zielfernrohr-Thread (Seite 10) einen Bericht über einen gebrochenen Tubus. Offenbar wird hier auch nur Druckguß oder nicht besonders hochwertig verarbeitetes Aluminium verwendet.

    Wenn man sie günstig bekommt, kann man sein Glück damit versuchen. Hierzulande werden sie aber oft recht teuer verkauft.


    viele Grüße

    Andreas